Fragen zu Niveauregulierung Dämpfung, Heckklappendämpfer Stabilus, Ölundichtigkeit und LecWec
Hi Freunde.
FZG: e34 525iA Touring 12/95.
Ich hab wohl grad nen Lauf🙁
Daher mal einige Fragen.
1. Niveauregulierung.
https://www.leebmann24.de/.../?...
Sie funktioniert und regelt, fährt Auto rauf und runter wenn man an die mechanische Regelung geht. Nur wippt die Kiste nach.
Gibt sie ja noch zu kaufen aber der Preis ist nicht von schlechten Eltern.
https://www.autodoc.de/sachs/782014
https://www.autodoc.de/sachs/782014
Links und Rechts.
Hat schon mal die Teile überholt, geht und lohnt sich das?
2. Hecklappendämpfer von Stabilus.
Geschichte vorweg. Hab über Daparto für den Touring HK-Dämpfer gekauft.
Stabilus kauf ich nicht das erste mal. Als die Lieferung kam war ich verwundert. Die kamen im Bosch-Karton und nur in Folie geschweißt ohne Branding, nur ne Nr.
Sonst kamen die immer im Stabilus Umkarton, so https://www.fb-tuning.de/Produktbilder/shop1000px/stabilus2er_bsp.jpg
Vermutete Retourenware und hatte neue angefordert. Kamen aber wieder genau so.
Telefonat ergab das Bosch das Handling für Stabilus übernommen hätte und das wäre jetzt so.
Siehe Bilder.
Ok dachte ich mir, ist so und verbaue die. Jetzt kommt´s.
Hab sie verbaut und dann kam das Drama. Beim ersten mal mache ich die Klappe langsam zu um zu prüfen ob alles passt. In der letzten Stellung ging es schon auf der rechten Seite schwer.
Mach die Klappe noch mal auf und dann beim 2ten mal Klappe schließen waren beide Dämpfer verbogen.
Aber nicht nur das. Warum es auf der rechten Seite schwer ging war das die Aufnahme Gewinde rechts verbogen war.
Siehe Bilder
Was ist hier bloß passiert, ist Stabilus nix mehr wert? Oder wurde Fake geliefert?
Geht nicht um Rekla, hab Kohle zurück.
Ich will nur Fehler, mangelhafte Ware usw. vermeiden. Denn ich brauch zwingend neune Klappendämpfer.
Aber bitte nicht son Müll.
Die Dämpfer kannst du so verbiegen. Selbst die Billigdämpfer die noch drin sind sind hart wie Kruppstahl, die verbiegst du mal nicht so eben.
Wie waren eure letzten Erfahrungen und Lieferungen von Stabilus?
3. Motor öl-undicht. Denke hier über LecWec Ölstopp nach.
Wer hat Erfahrungen?
Gruß und sorry für die etwas lange Story bzgl Stabilus. Aber bin nach 2 Wochen immer noch fassungslos.
71 Antworten
versuch mal Nagengast mit den Druckspeichern, die haben die seit einiger Zeit auch im Programm und gelistet.
https://nagengast.pl/de/kategoria-produktu/bmw-de/bmw-5-de/
Verrostete Federbeinaufnahmen koennten Dir auch noch abbrechen, waerst nicht der erste. Die sind ja nur aufgeschoben, siehe hier http://bmwe32.masscom.net/gavin/LAD_strut_rebuild.htm
http://bmwe32.masscom.net/.../ReplacingLADdustcover.htm
Evtl. hat da Nagengast auch Nachbauteile dafuer, musst mal fragen.
Du meinst die untere Aufnahme wo das Gummi am Federbein drin sitzt?
Ich muss da nur den Staubschutz und Zusatzdämpfer tauschen.
Nabengast werde ich mal schauen ob der mir bzgl. Speicher helfen kann.
Günstig wäre er ja nicht gerade aber was will man machen🙁😉
https://nagengast.pl/de/produkt/hydrospeicher-bmw-e32-bmw-e34/
Danke für den Tipp und drück mir die Daumen das die Aufnahme nicht bricht.
Aber ich seh auf Grund deiner Links das ich auf das falsche Teil geklopft habe, ich muss auf den Träger klopfen und nicht auf das Auge, upps😉
Vielleicht könnte ich es dort noch vorsichtig mit Hitze probieren. Hab nur Angst das das Gummi im Auge weg schmilzt.
Das ist nämlich noch gut.
So, heute gibt es was Neues.
Federbeine sind endlich raus. Mit 3/4 Dose WD40, auf Spannung, immer wieder leichtes Hämmern auf die LL Aufnahme, mit Holz gegen das Auge hämmern und viel Geduld ging heute das 2te Federbein auch endlich raus.
Musste doch echt über 1 1/2 Wochen dranbleiben.
Und das nur wegen den verdammten Zusatzdämpfern und Manschetten🙁
Einen Druckspeicher hab ich schon und wenn der Präsi vom e34 IG sein Wort hält sollte ich die Tage den 2ten Druckspeicher erhalten, gezahlt hab ich schon.
Jetzt noch eine Frage bevor es an die Montage geht.
Was kann man vorbeugend machen damit bei der nächsten Demontage des Federbeins das besser unten vom LL abgeht?
Gut reinigen ist klar aber gibt es irgendein Mittelchen was hilft das Anbacken der Hülse im Auge zu verhindern?
Wenn es mal schneller gehen muss sind 2 Wochen Geduld kontraproduktiv🙂
Ach, und hat schon mal jemand erfolgreich die Federn lackiert oder sonst wie behandelt das die besser aussehen? Meine sehen doch etwas gammelig aus.
Was habt ihr hier für Tricks und Tipps?
selbst hatte ich ueberhaupt kein Problem mit der Demontage der Federbeine bei meinem E32 750, sind ja praktisch die selben vom Design, die von E32 sind etwas laenger. Hatte kein Anbacken, gingen sehr einfach los. Auch bei anderen E32, die wir gemacht haben. Evtl. etwas Speziallfett, was Korrosion unterbindet. Lackieren brauchte ich meine Federbeine auch noch nicht, mull Rost. Da gibt es hier einen Thread im Saab Forum https://www.motor-talk.de/.../...chenkel-neu-beschichten-t2927290.html ist allerdings auch schon >10 Jahre alt
Ähnliche Themen
Nicht das Federbein, sonderen nur die Federn.
Kennst du ein Spezialfett was Korrosion unterbindet oder geht normales Schmierfett? Das hätte ich eh da.
Les Dir mal die Beschreibung von Fertan Korrosionsschutzfett durch https://fertan.de/produkte/korrosionsschutzfett
oder fuer Schiffe https://www.hoenderop.de/anti-rost-fett-miral-kielfett/grp/905
https://www.ravenol.de/de/produkt/fette/ravenol-marinefett
So hab jetzt alle Teile für die Montage zusammen.
Jetzt hab ich mal ne Preisfrage nebenbei.
Auf einem der Druckspeicher fand ich den Aufkleber von HYDAC Sulzbach. Das ist auch eine Hydraulik-Bude/Firma.
Ob die wohl die Speicher für alle bauen??
Zur Info: Habe die Firma angeschrieben und die haben mir geantwortet. Die stellen die Teile her.
Zitat aus der Antwort:
"vielen Dank für Ihre Nachfrage.
Wir sind der Hersteller dieser Druckspeicher.
Generell stellen wir alle Arten von Druckspeichern und Zubehör her.
Einen Überblick erhalten Sie unter folgenden Link:
https://www.hydac.com/shop/de-de/hydrospeicher
Bei den „Febi-Druckspeichern“ handelt es sich um „Membranspeicher“.
Die Membranspeicher, die wir an Febi liefern sind jedoch Sonderausführungen mit Febi-Kundenschutz.
Diese Speicher können Sie nur über FEBI kaufen und warten lassen.
Nur unsere „Katalog-Ausführungen“ sind frei verkäuflich.
Bei Fragen stehen ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Salzwedel
Strategische Geschäftsfeldentwicklung
Strategic Business Development
Mobil: 0172 / 66 95 611
Tel. (Home office): 0212 / 260 16 32
uwe.salzwedel@hydac.com
HYDAC Aussenbüro West"
Erich, ich bin die Dokus noch mal durchgegangen konnte aber nicht eine Drehmoment-Angabe für die Schrauben finden.
Hab ich das überlesen?
Hast du die zufällig?
Bräuchte die für die Federbeinschraube an Domlager,
für die Domlagerschrauben,
für die Federbeinschraube an Längslenker (wichtig) und
für die Druckspeicherschrauben.
Ach,
und entlüften die Dämpfer sich komplett von alleine, brauch nur vorne auffüllen und starten oder wie läuft das?
fuer E34 hab ich nicht, schau mal hier https://www.e34wiki.de/index.php/Anzugsdrehmomente
deutsch https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=763840
136 Seiten Anzungsdrehmomente Engl. , http://www.e38.org/bmw_torq.pdf
und hier ab Sektion 330-2 330-10, ab Seite 295 - http://www.bmwclub.by/book/e34/BMW-5series-1989-1995.pdf
Danke dir, hab soweit alles Drehmomente zusammen.
Aber bin irritiert denn ich finde für den Federbein an Längslenker 2 unterschiedliche Angaben.
Einmal 200 NM und in einem anderen Dokument 127 NM.
Sehe das es die Diskussion schon mal im 7er Forum gab. Leider sehe ich die Auflösung nicht was denn nun richtig ist.
200 oder 127 NM.
Obwohl mir 200 NM eher zu viel vorkommen.
Was ist denn nun korrekt?
Diskussion hatten wir hier in 2009 https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=125133
und hier haben wir das zusammengestellt http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=69518&page=
da steht: Anzugsmoment des Federbein unten am Längslenker: 127 Nm
Entlueften steht im Bentley Buch, hier was von Ralvieh, bischen zuviel des Guten:
...muß das ganze System nach so einer Reparatur erstmal Luftfrei gemacht werden. Dazu auf einer Hebebühne, mit hängenden Rädern bei laufendem Motor, das Regelventil voll aufregeln und ruhig 5-10 Minuten so belassen. Auch der Fahrbetrieb hilft beim Entlüften, die Luft sammelt sich dann oben im Dämpfer und wird beim Entlüftungsvorgang auf der Hebebühne jeweils rausgedrückt.
mehr siehe Post 12 http://www.7-forum.com/.../showthread.html?...
unten im Stossdaempfer sind ja die Entlueftungsloecher