Fragen zu Leerlaufregelung bei N42 Valvetronic + DME Adaptionswerte
Hallo,
kann mir jemand erklären, wie die Leerlaufregelung beim Motor N42 mit Valvetronic funktioniert? Einen klassisches Leerlaufregelventil hat er wohl nicht mehr.
Mein Leerlauf spinnt total: geht automatisch hoch und runter, bleibt manchmal bei 1100 U/min stehen, steht manchmal wieder normal bei 800 U/min, usw.
Fehlermeldung: Gemisch zu mager, Falschluft. Hab ich in einem anderen Thread schon gepostet --> KGE, LMM ist alles neu, Falschluft kann ausgeschlossen werden.
Problem: wenn der Motor im Leerlauf dreht, und der Wagen rollt z.B. bergabwärts an (ohne Gang einzulegen), dann steigt die Leerlaufdrehzahl an. Fahr ich an eine Ampel, kupple aus, bleibt die Drehzahl über 1000 U/min, und geht erst wieder zurück, wenn der Wagen stillsteht (manchmal bleibt sie auch stark erhöht.)
Nun meine Frage: Wo ist der Zusammenhang zwischen Leerlaufdrehzahl /-regelung und Fahrgeschwindigkeit. Welche Sensoren greifen da ein? Spinnt evtl. die Schubabschaltung?
Zweite Frage: Adaptionswerte der DME wurden jetzt schon mehrmach zurückgesetzt, um dem Problem Herr zu werden. Was genau wird da zurückgesetzt? Gibt es evtl. auch separate Adaptionswerte der Valvetronic, die man probeweise zusätzlich zurücksetzen sollte??
Bin für jeden Tipp dankbar!
24 Antworten
Zitat:
@moddien69 schrieb am 27. Januar 2015 um 07:56:20 Uhr:
Hallo Blackbird,gibt es schon was neues. ...
Ich glaube, bei mir muss es sich um ein Elektronikproblem handeln:
Wie kann das sein: der Leerlauf spinnt und dreht hoch. Sobald ich die Heckscheibenheizung einschalte, geht der Leerlauf zurück auf stabile 750 U/min ?!?!?!?!?!? Habe ich irgendwo Überspannung? Wäre es denkbar, dass fälschlicherweise zu hohe Lambdasondenspannungswerte an die DME übermittelt werden (Lambdasonde 1 ist nagelneu von Bosch)?
Habe gestern mal INPA ausprobiert. Dabei kamen direkt nach Löschen des Fehlers folgende Werte heraus (siehe Bilder).
Kann damit jemand etwas anfangen? Lambdawert ist außerhalb der Toleranzgrenze. Ist der Wert für die Laufunruhe an Zylinder noch ok??
@Moddien: den Verschleiß der Exzenterwelle kan man IMHO mit INPA ermitteln. ich weiß nur noch nicht wie.
Mit rheingold hab ich den verschleiß ermittelt. Kann ich gern nachschauen, wie das hieß. Der zylinder mit aussetzern hat hier .auch einen erhöhten wert (8 von max 15)
Ich tippe erstmal auf den Klassiker: Falschluft.
---> Wurde kürzlich was repariert? <---
Bitte Faltenbalg nach dem LMM auf Risse und richtigen Sitz prüfen (Wurde Luftfilter gewechselt? Da muss der Kasten raus für, vll. nicht zugeschraubt?)
Ventildeckeldichtung auf der Rückseite des Motors kontrolliert?
Zitat:
@e4646 schrieb am 27. Januar 2015 um 14:18:33 Uhr:
Ich tippe erstmal auf den Klassiker: Falschluft.---> Wurde kürzlich was repariert? <---
Bitte Faltenbalg nach dem LMM auf Risse und richtigen Sitz prüfen (Wurde Luftfilter gewechselt? Da muss der Kasten raus für, vll. nicht zugeschraubt?)
Ventildeckeldichtung auf der Rückseite des Motors kontrolliert?
KGE, LMM, LF, Faltenbalg alles erneuert/getauscht. Schon literweise Bremsenreiniger auf die Ansauganlage gesprüht.
Was genau meinst Du mit der Rückseite der VDD? Gibt es da eine neuralgische Stelle?
Die VDD wurde bei mir vor ca. 1,5 Jahren erneutert. Auf Höhe von Zylinder 4 habe ich Ölspuren. Woher die kommen, weiß ich nicht. Meine BMW-Werkstatt ist zum Pfuscherladen verkommen. Ob die die VDD und KGE richtig eingebaut haben, kann ich auch nicht beurteilen. Bei fast allem anderen, was sie in jüngster Vergangenheit gemacht haben, haben sie unglaublich gemurkst.
Mein Ölfiltergehäuse ist jedoch bekanntermaßen undicht. Kann es daher zu Falschluft kommen???
Was hat unruhiger Leerlauf bei angeblicher Falschluft mit dem Einschalten der Heckscheibenheizung zu tun?
Ähnliche Themen
Es kann vorkommen, dass sich der Ventildeckel verzieht (frag mich aber bitte nicht wieso, weshalb, warum; hatte das bei meinem N42 aber auch schon, der Deckel ist wohl aus so einem "komischen" Material), und dann reicht der Tausch der VDD alleine nicht mehr aus, sondern der Deckel muss mit getauscht werden.
Die Werte, die Du gepostet hast, sagen ja, dass im Abgas ein hoher Restsauerstoffgehalt gemessen wurde, und dass das Steuergerät dem mit mehr Spritzufuhr begegnen möchte (Lambdasonde Add. Bank1). Die Frage ist jetzt, ob die Messvorrichtung (Lambdasonde/Motorsteuergerät/Verbindungskabel) korrekt funktioniert.
Wenn sie korrekt funktioniert, wäre die Frage, wieso das Mischungsverhältnis am Messpunkt nicht so ist wie es sein soll.
Kannst Du evtl. einmal das Kabel durchmessen? Falls da irgendwo ein zu großer Widerstand ist, hätte das Auswirkungen auf die Spannung, die das Steuergerät misst usw...
Hast Du sonst schonmal an die Tankentlüftung gedacht? Falls die irgendwo weiter hinten am Auto undicht ist, könnte das erklären, warum Du mit dem Bremsenreiniger-Test im Motorraum nicht weiterkommst, aber trotzdem dieses Falschluftverhalten hast.
Und: An welchem Ende ist das Ölfiltergehäuse denn undicht, also oben am runden Deckel oder unten wo es auf den Metallsockel vom Motorblock aufgeschraubt ist?
Viele Grüße
Mausradwechsler
Zitat:
@Mausradwechsler schrieb am 27. Januar 2015 um 15:20:16 Uhr:
Hallo,
dank Dir für Deinen ausführlichen Post.
Das Kabel der Lambdasonde kann ich selbst nicht durchmessen, mir fehlt da das Fachwissen und die Ausstattung. Die Lambdasonde hab ich selbst getauscht. Der Anschlussstecker zumindest hat keine Auffälligkeiten gezeigt (Rost. o.ä.)
Das Ölfiltergehäuse ist am Sockel undicht, nicht am Deckel, das kann ich sicher sagen. Es ist aber nicht so, dass da jetzt literweise Öl sprudelt.
Hallo Blackbird,
also bei Deinem Ölfiltergehäuse würde ich dann mal Falschluft ausschließen. Da unten drückt es dann ja das Öl raus und damit würde ich die Stelle in bezug auf einströmende Luft als abgedichtet betrachten.
Diese Dichtung solltest Du dennoch wechseln, denn Du verlierst da Öl. Und der TÜV findet das bei der nächsten HU beanstandenswert... Muss ja nicht sein. Also Dichtung tauschen und Motor säubern.
Aber Achtung: halte ausreichend Lappen bereit, da im Ölfiltergehäuse immer eine ziemliche Menge Öl ist. Am besten, Du legst das Gehäuse "auf den Kopf", wenn Du es abgeschraubt hast.
In Sachen Falschluft/Lambda-Sonde:
Ist die Auspuffanlage dicht? Falls die ein Loch hat, kann auch da Falschluft eintreten, die von der Lambdasonde registriert wird. In so einem Fall würde das Steuergerät immer mehr Sprit hinzufügen (bis zur Regelgrenze) und trotzdem noch denken, der Motor liefe zu mager, obwohl er eigentlich schon viel zu fett läuft.
Guck Dir daher auch mal die Zündkerzen an, ob die schon Anzeichen von Rußablagerungen haben.
Gruß
Mausradwechsler
Zitat:
@Mausradwechsler schrieb am 27. Januar 2015 um 19:03:27 Uhr:
In Sachen Falschluft/Lambda-Sonde:
Ist die Auspuffanlage dicht? Falls die ein Loch hat, kann auch da Falschluft eintreten, die von der Lambdasonde registriert wird. In so einem Fall würde das Steuergerät immer mehr Sprit hinzufügen (bis zur Regelgrenze) und trotzdem noch denken, der Motor liefe zu mager, obwohl er eigentlich schon viel zu fett läuft.
Guck Dir daher auch mal die Zündkerzen an, ob die schon Anzeichen von Rußablagerungen haben.
Wie kann ich denn die Auspuffanlage bis bis zum Kat auf Dichtheit überprüfen? Absprühen mit Bremsenreiniger funktioniert da ja nicht.
Meine Werkstatt hatte wegen dem Ölverbrauch vor ein paar Wochen einen Kompressionstest gemacht. Der war aber ok. Dabei mussten die die Kerzen ja rausnehmen. Wenn an den Kerzen was auffälliges zu sehen gewesen wäre, hätte man mir das gesagt, vermute ich jetzt mal. Mein Benzinverbrauch ist ja auch nicht höher als früher (ca. 8,3 l bei 95 Oktan, bei 98 Oktan um die 8 l)
Aber vorallem das mit der Heckscheibenheizung kapier ich nicht. Wenn ich z.B. meine Sitzheizung als Stromverbraucher einschalte, hat das keinen EInfluss auf die Leerlaufdrehzahl.
Zum Thema VDD und Ölspuren hinten:
Die können ausser von einer defekten VDD nur von einer undichten Vakuumpumpe kommen, das ist das runde ding hinten Beifahrerseite am Kopf, wird von der AuslassNW angetrieben. Wenn die nicht der Grund ist solltest Du die VDD machen / lassen. Im BMW Syndikat hatte jemand folgendes Pfusch Phänomen:
"In der Mitte [des Ventildeckels] sind die Schrauben länger. Die muss man dann auch wieder in die Mitte schrauben... Bei mir war eine der langen Schrauben an der Ecke zum Krümmer Richtung Windschutzscheibe montiert. Das war nicht so richtig Clever." Nach Rücktausch der Schrauben und neuer VDD wars wieder gut.
Zum Thema Falschluft:
Du schreibst die KGE wurde gewechselt?
1. nachdem Du die Probleme hattest?
2. wurden die Dichtungen des Ansaugkrümmers gewechselt? (lies mal hier ab Seite 2 - das Problem von Hasan 2007) und mach bitte einen Bremsenreinigertest an genau dieser Stelle http://www.motor-talk.de/.../...wellensensor-eingang-t4775420.html?... )
Zitat:
@e4646 schrieb am 28. Januar 2015 um 10:55:59 Uhr:
Zum Thema VDD und Ölspuren hinten:Die können ausser von einer defekten VDD nur von einer undichten Vakuumpumpe kommen,...
Die Vakuumpumpe wurde zusammen mit der VDD ebenso bereits erneuert.
Das ganze Drama hat so angefangen:
Zuerst hat z.B. in Tempo30-Zonen ab und zu die Gaswegnahme im 2./3. Gang nicht funktioniert, d.h., der Wagen hat mit ca. 1200 U/min einfach weitergeschoben. Hab dem aber nicht allzuviel Beachtung geschenkt.
Dann im letzten September (4 Wochen nach einer Inspektion) ging die MKL an (Gemisch zu mager), jedoch ganz ohne Leerlaufprobleme.
Nach ca. 1 Woche mit brennender MKL dann die Leerlaufproblematik.
Darauf folgten Austausch KGE, usw.
Ob da auch die Ansaugkrümerdichtungen und sonstige Schläuche gewechselt wurden, entzieht ishc meiner Kenntnis.
Ich werde die besagte Stelle nochmals gezielt ansprühen.