Fragen zu Lautsprecherupdate im Caddy III
Hi Junges,
mein Caddy hat hinten keine LS und die Teile vorne überzeugen mich nicht.
Ich bin kein Car-HiFi-Freak, aber habe zu Hause eine recht gute Anlage und möchte auch im Auto gescheiten Sound. Für mich wohlgemerkt. Ich brauch keine Bummbumm-alle-schaun-mich-an-der-Ampel-an-Egoverlägerung.
Ich hab die letzten Nächte damit verbracht, hier im Forum nach Info zu stöbern.
Vieles ist schon klar, vieles aber noch nicht.
Daher mein Fred!
Vorne in den Türen sind 165er TMT, die HT im Armaurenbrett.
Im Heck hab ich nix und keine Kabel.
So, was tun sprach Zeus?
Welche Ovalen 4*6er Heckspeaker empfehlt ihr?
Gibt es auch welche, die in sich geschlossen sind, um dem akustischen Kurzschluss entgegen zu wirken?
Die Laternative, die LS in die Heckklappe einzubauen und die HT in die C-Säule, wäre toll, ich nutze meinen Kofferraum aber as Transport (Gartenabfall, Zwilingswagen, Instrumente, Schrott, Bierkosten, Baumarktbeute, ...) - da würden die LS bald kaputt gehen ... auch mit Gitter.
Wie sind denn die vorderen S verbandelt? Ich denke mal in Reihe, weil der Ht nur nen Elko als "Weiche" hat?
Auch hier: was wird gerne genommen für kleines Geld?
Danke euch,
Randy
43 Antworten
Hmmmm......es gibt hier auf MT auch einen Bereich, wo sich nur mit Car-HiFi beschäftigt wird.
Ich habe mich neulich auch mal bei einem Spezialisten vor Ort beraten lassen.....für guten Sound brauchst du auch ein gescheites Radio, Verstärker und Bass. Nur gute LS reichen dafür nicht. Auf Grund der Lage der hinteren LS spricht kein Mensch von der Verwendung dieser Einbauplätze. Da kommt nie was gescheites raus.
Auch der Anschluß eines Verstärkers über High-Level-Adapter ist für guten Klang nicht empfehlenswert. Da die VW-Radios keine Vorverstärkerausgänge haben, muss somit was anderes her. Leider haben die meisten keinen guten Radioempfang.....Ausnahmen sollen Alpine und Kenwood bilden.
Hi,
habe zwar auch gewisse Ansprüche (höre bisweilen Opern), bin aber nicht bereit, das Auto zum Konzertsaal zu machen und mach eher lieber etwas kleiner.
Die Hochtöner vorn im Armaturenbrett sind vermutlich aus einem älteren BMW (ITT, mechanisch sehr stabil und für Hochtöner eher kräftig gebaut, haben 4 ? und sind mit 4,7µF bipolaren Kondensatoren abgetrennt).
Da ich mir das Gewurschtel mit den Türverkleidungen ersparen wollte, habe ich ältere Kenwood-2-Wege-Systeme in die vorderen Fußräume verfrachtet, dort mit Kabelbindern aufgehängt und mit Dämmschaumstoff punktuell so hinterfüttert, dass nichts scheppert.
Für meinen Teil fehlt noch ein Bass, den ich unter dem Beifahrersitz verbauen werde. Er muss so flach sein, dass er drunter passt aber doch noch genügend drückt. Ich suche derzeit noch.
Wenn denn hinten überhaupt noch etwas rein kommt, was ich noch nicht weiß, werden es wieder ovale Zweiwege-Kenwoods werden, die ich dann ganz hinten oben in die Ecken binden werde.
Hab hier noch ein Drucksystem liegen (Heco 2000) mit Bässen und Mitteltönern, die (4) Frequenzweichen sind dabei, nur die ohnehin beschissenen Hochtöner fehlen. Das hätte ich auch (mit ordentlichen Hochtönern) verbauen können und die 20er Bässe passen sogar in die Caddy-Türen und die Mitteltöner in den Fußraum. Das System will dann auch mit Minimum 200W pro Kanal befeuert werden.
Aber ich bin älter geworden und erfreue mich mithin mehr an Durchsichtigkeit als an Volumen und deswegen galt mein Griff den Kennwoods.
Was das Radio anbelangt, kommt auch nur das raus, was man reinsteckt. Mein MD81640 ist zwar aus dem Aldi, spielt aber von USB-Stick und von SD-Karte. Auf letzterer sind die Stücke in 192 Bit mit Normalstereo gespeichert. Das kann das Ding lesen und gibt das auch so wieder. Wer mehr Qualität hören können will, sollte sich einen Phaeton zulegen und da weitermachen.
Wir sollten nicht vergessen, dass wir im Auto sitzen und nicht zuhaus auf der Couch.
Viel Glück und viel Spaß
E.
PS.: Ich habe auch als Aufnahmetechniker und als Mixer für diverse Bands gearbeitet und auch schon mal die eine oder andere CD gemastert, bin also nicht völlig unbeleckt.
Die klanglichen Verbesserungen bei meinem Caddy FL TDI in abnehmender Reihenfolge:
-Dämmung der vorderen Türen
-Einsatz eines guten 2-Wege-Systems anstelle der vorderen Werkslautsprecher
-Alpine Radio mit Laufzeitkorrektur anstelle des Serienradios
-gute 2-Wege Hecklautsprecher als Rearfill, kaum Auswirkungen auf den Klang
Bis hierher sind inklusive Profieinbau etwa 1.000,- Euro weg.
Den größten Effekt haben die vorderen Lautsprecher wenn die Türen gedämmt werden, d.h. Lautsprecher inkl. Dämm- und Montagematerial für rund 300,- Euro bringen sehr viel.
Ein gutes Radio für 250,- Euro inklusive Adapter und Einbaurahmen bringt auch etwas, allerdings nicht an den Originallautsprechern.
Der nächste Schritt wäre ein Subwoofer, der in die hinteren Seitenverkleidungen eingepasst werden könnte (bis zu vier 16er Chassis), mit passender Endstufe.
Kostet so viel wie der Rest der Anlage, deshalb mach ich das nicht.
Bei Euren "Leistungsangaben" habe ich irgendwie immer Probleme.
Wenn ich meinen Eigenbau Subwoofer mit 2 RFT Tieftönern L2921 (4Ohm 40W) und der A2030 Gegentaktendstufe (20W) richtig anfeuer, habe ich auf dem 185mm Konus um 1cm Auslenkung.
Mir reicht es irgendwie um das klappern des Nummernschildes zu übertönen. Ähnliches geht auch mit ein wenig mehr Leistung mit alten PYLE Bassrollen.
Wieviel Strom auf der 12V Fahrzeugleitung brauche ich eigentlich, wenn ich die Lautsprecher bei max. 25V 200W anbieten möchte???
200W : 25V = 8A mal 2 (da 12V) macht 16A mal 1,4 (Wirkungsgrad des schaltnetzteils) = 22,4A. Und das noch bei mindestens zwei Kanälen???
Die Rechnung kann nicht richtig sein! Aber mit einer 10A Sicherung am Radio 4x40W auf den Lautsprechern geht auch nicht.
Ähnliche Themen
Angaben Watt bei Lautsprechern und Endstufen sind relativ.
P.M.P.O. für englisch Peak Music Power Output, werden durch wenig seriöse Messmethoden oder gar beliebige Berechnungsmethoden bestimmt.
560 Watt P.M.P.O. ---- wird dann bei genauer Messung zu 12 Watt Sinus Dauerton. 😉
An den TE
Deine Aussage:
Zitat:
Wie sind denn die vorderen S verbandelt? Ich denke mal in Reihe,
Ist nicht richtig. Die sind parallel angeschlossen.
http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Schaltung/Hi zurück,
danke für die esten Tipps.
Ach ja, auc h ich bin nicht ganz unbefleckt - Musiker und Tontechniker, Fachbuchautor seit Jahren - aber das hilft mir hier alles nicht, da ich keine ahnung zu den guten Angeboten habe,
Daher hier mla meine Fünde mit der Bitte eurer Kommentare:
Vorne:
http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_ce_7
hinten:
http://www.amazon.de/.../ref=s9_simh_gw_p23_d2_i1?...
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
LG, R
Ich habe die Magnat 915 Carfit hinten nachgerüstet.
Da kommen die Werksblaupunkt nicht mit. Die 915 Carfit haben 70Watt
und Zweiwege.
Müssen aber ein bischen angepasst werden da für den Ausschnitt 2 cm zu klein.
Geht mit Kabelbinder prima!
Guter Klang selbst mit dem alten RCD 300.
Preis, so ca. 30 €.
LG H
Hm. Wattzahl sagt nichts über Klangqualität aus. Und viele Wege können grauslichen Klang erzeugen.
Solche 2-Wege-Systeme wirst Du für hinten nicht benötigen. Der Abstrahlwinkel nach oben bring wohl sicher so gut wie gar nichts. Schick sehen die ja aus, nur sieht das wohl Keiner. 😉
Wie gut die Lautsprecher sind, kann ich auch nicht sagen. Ich habe hinten und vorn jeweils Systeme von Hertz drin, die das 5fache pro System gekostet haben.
Vergiss das Dämmen nicht, sonst rappelt was mit.
hinten doch das?
http://www.amazon.de/.../ref=asc_df_B00881CT4I12?...
alles von jbl würde doch SInn machen ...
ja, wenn ich mehr kohle hierfür ausgeben dürfte, würde ich ganz andere Sachen auffahren, aber das geht leider nicht ... :-D
Ach ja, der HT des GTO-Systems kann gedreht werden! S kann er zum Hörer ausgerichtet werden - vllt verbesser das ja das Problem etwas...
Was ich mir gestern so überlegt hatte - bingt es viel, das Radio zu tauschen?
Ich hba das RCD300 mit 4 x 20 Watt - nun ja, das ist nicht viel, aber man muss im Auto ja auch noch die Signalgeräusche hören können...
Würde es den Sound verbessern, wenn ich sowas einbauen würde?
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_17?...
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_10?...
LG, R
Wenn Du viel Radio hörst wurde ich das RCD 300 drin lassen, ist vom Empfang den günstigen
Pioneers und Kenwoods überlegen. Doppel Tuner im RCD 300.
Für 150 € Kann da man nicht viel erwarten...Ich habe mir für mein RCD 300 einen I Pod Adapter
nach gerüstet und kann somit auch auf neuere Musik Medien zugreifen. War die günstigste Möglichkeit.
H