Fragen zu Lautsprecherupdate im Caddy III

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi Junges,

mein Caddy hat hinten keine LS und die Teile vorne überzeugen mich nicht.
Ich bin kein Car-HiFi-Freak, aber habe zu Hause eine recht gute Anlage und möchte auch im Auto gescheiten Sound. Für mich wohlgemerkt. Ich brauch keine Bummbumm-alle-schaun-mich-an-der-Ampel-an-Egoverlägerung.

Ich hab die letzten Nächte damit verbracht, hier im Forum nach Info zu stöbern.
Vieles ist schon klar, vieles aber noch nicht.
Daher mein Fred!

Vorne in den Türen sind 165er TMT, die HT im Armaurenbrett.
Im Heck hab ich nix und keine Kabel.

So, was tun sprach Zeus?

Welche Ovalen 4*6er Heckspeaker empfehlt ihr?
Gibt es auch welche, die in sich geschlossen sind, um dem akustischen Kurzschluss entgegen zu wirken?

Die Laternative, die LS in die Heckklappe einzubauen und die HT in die C-Säule, wäre toll, ich nutze meinen Kofferraum aber as Transport (Gartenabfall, Zwilingswagen, Instrumente, Schrott, Bierkosten, Baumarktbeute, ...) - da würden die LS bald kaputt gehen ... auch mit Gitter.

Wie sind denn die vorderen S verbandelt? Ich denke mal in Reihe, weil der Ht nur nen Elko als "Weiche" hat?

Auch hier: was wird gerne genommen für kleines Geld?

Danke euch,
Randy

43 Antworten

Dann geh zu nem CarHifi-Laden und laß dich beraten....hatte ich aber glaub ich schon zu Beginn geschrieben.😉

naja, da wird man doch auch überall übers Ohr gehauen :-)

LG, R

Vielleicht.....vielleicht aber auch nicht......und wenn nicht, haben sie bestimmt mehr Ahnung von Klang und Kosten als so mancher hier.😉

Hallo Randy666,

schau doch mal hier vorbei. Ich denke, da kann dir besser geholfen werden. Für mich kaum vorstellbar, dass hier - im Caddy-Forum - jemand verschiedene preiswerte Audio-Kombinationen im Caddy ausprobiert hat - von sündhaft teuren Exzessen mal abgesehen ... 🙂

Was ich weiß: Ein billiges Quellgerät mit relativ hochwertigen Schallwandlern zu kombinieren ist purer Unsinn. Umgekehrt wäre besser; am besten wäre, wenn die Geräte preislich und klanglich im Lot sind. Gleichfalls ist es sinnlos, teure Systeme in ungedämpfte Pappwände einzubauen. Die klingen dann kaum besser als Billigsysteme; ganz im Gegenteil: Teure Komponenten entlarven die unzureichende Einbauumgebung zuweilen gnadenlos. Ergebnisse u.a.: Violinen und Synthies malträtieren das Trommelfell, Bassanschläge massieren nicht das Rippenfell, sondern die Pappwände der Autotüren.

Weiter: Ein Markenname an sich steht nicht für Qualität. In gleichen Preisregionen bieten die von dir genannten Marken vergleichbare Optionen an, die eher dem persönlichen Geschmack als einem "gut-schlecht" entsprechen. Car-HiFi-Zeitschriften und -Foren dienen hier als Anhaltspunkt.

PIPD black ist zuzustimmen: Ein Gespräch mit einem seriösen Car-HiFi-Händler wird dich weiterbringen - kost doch nix! Vielleicht macht er dir sogar ein Angebot, dass letztendlich preiswerter ist, als deine dilettantischen Selbstversuche. Nimm's nicht krumm - ich habe auch viel dilettiert. Hat Spaß gemacht, die stundenlange Bastelei - raus kam gehobenes Mittelmaß.

Wenn dir das alles zu viel ist, kauf einfach Schallwandler für hinten, Kabel, Klemmen und bau's ein. Wird schon Mucke rauskommen.

Gruß
Ning

Ähnliche Themen

Evtl. findest du auch ein paar Profis im MT-eigenen CarHifi-Forum.

Jau, it wahscheinlich besser

Ich habe in der Tat zu wenig Zeit und zu wenig Geld, um die Ressourcen mit Selbstversuchen zu verblasen.

Sicher könnte ich einfach ein paar Loaxer für hinten kaufen und einbauen, ihr habt mir viele Optionen vrgeschlagen. ich möchte aber das Optimum für das Geld für meinen Zweck haben.

Ich habe mal die Jungs von ARS24 angeschrieben, die sind nicht sooo weit von mir und versenden auch.
Im Hifi-Forum bin ich ohnehin Mitglied - eben weil HIFI (im WoZi) auch ein Hobby von mir ist :-)

Danke für eure Tipps und vor allem für eure Geduld - ich werde über den (hoffentlich nicht ganz so dilettantischen) Einbau hier berichten!

Weitere Tipps sind nat. willkommen - ich finde, so ein Thread is ja immer nicht nur für den TE, sondern auch für die Nachwelt :-D

LG, Randy

Hi nochma,

was ich noch nicht checke, sind die nötigen Anschlüsse... könnt ihr mich erhellen?

- Einen Adapter um die beiden Antennen auf einen Anschluss des Radios zu bekommen?
Sowas?
http://www.ebay.de/.../170981149435

- VW-Anschlüsse auf die Kenwoodanschlüsse - ich kenne beide nicht :-(

Canbus werde ich wohl nicht brauchen, falls Canbus das ist was ich glaube ...

Ich habe keine Lenkradfernbedienung und keine große MFA - was brauch ich dann für nen Adapter?

Ist das OK?
http://www.ebay.de/.../310640761245?...

Danke euch! :-)
Randy

Da ich das suchen satt hatte, bin ich nun zu nem car-hifiler und hab gesagt, was ich will.
Er hat mir kleine alpine für hinten und den passenden Adapter zusammengestellt..

Alles zusammen zu nem guten Preis.

Nun frage ich mich: gibt's wo ne Anleitung zum Kabelziehen?
Ich las, man kann die Kabel ohne entfernen der Verkleidung legen?

Tipps, Erfahrung?

Danke, Randy

Sodele, der Tragögie erster Streich ist vollbracht! 🙂😎

Der Einbau das Radios war ein Misserfolg, es geht nicht an, komplett tot - hier bin cih in Verhanding mit dem CARHiFi'ler, ob der Adpater auch stimmt. Mehr dazu später.

Heute wagte ich mich ans Kabel ziehen. Es gab ein paar Infos hier im Board. Ich möchte meine Erfahrung samt Bilder aber auch einbringen, da ich bislang keine echte LS-Kabelverleganleitung fand.
Ich habe 2 x 10m LS-Kabel 1,5mm² gekauft. Gebraucht habe ich letztendlich rund 7 m pro Seite.
Das 10er war aber billiger, als sebstabgeschnittene von der Rolle...

Also:

1. Heckverkleidung:

Diese hält mit zwei Schrauben, drei Clips unterm Fenster und 6 Eindrücknasen an der Karosserie (K).
Es ist nicht nötig, die Heckverkleidung kompett zu demontieren, es gnügen die drei Clips und die drei vorderen Nasen.
Zuerst hebelt man die LS-Abdeckung raus. Das geht am besten wenn du in die Mitte drückst, wodurch sich die Ränder hochwölben. Nun kann man mit einem breiten Schlitzdreher hebeln, ohne das Plastik zu verkratzen.
Dann kommen die Clips und die Nasen raus. Bei den Clips beherzt horizontal wegziehen, geht recht leicht.
Die Nasen wie gesagt nach Möglichkeit raushebeln, da sie leider leicht kaputt gehen. An den oberen beiden schaffst du es aber mit einem langen Schlitzdreher zwischen K und Nase zu Hebeln, dann gehts gut raus.

Nun kannst du das Kabel problemlos reinziehen. achte drauf, das du immer hinter/unter den Haltenasen bist und auch dem hinteren Gurt aus dem Weg gehst!

2. Seiteleisten am Einstieg, rechte Seite:

Den hintere Teil kannst du mit einem beherzten Ruck nach oben ausklinken, es sind drei Haltenase nach unten in die K. Nun kannst du ach dt das Kabel druchfriemeln. Der Teil ist etas nervig, da es schwer ist hier unterhinter die Cliphalter zu kommen. alles recht eng und meine Hände recht groß - geht aber mit etwas Geduld.
Den Teil der Leiste um die B-Säule habe ich nicht rausbekommen. Dafür geht der vordere Teil (andere Leiste) wieder sehr eicht ab, indem du kurz vor den Sitzen nach oben ziehst. Nun kannst du das Kabe trptzdem sauber unter beiden Leisten verstauen.
Das Kabel ziehst du dann hinter der großen Plastikblende im Beifahrerfußraum hoch bis zum Armaturenbrett.

3. Seitenleiste am Einstieg linke Seite:

Im Grund läuft das hier genau gleich wie oben, du hast er zwei Probleme: Motorhaubenöffner und linkes "Fußabstellpastik".

Später mehr :-)

Hi,

Exkurs: Nach nervenaufreibenden Telefonaten, Messungen und Tests hat sich herausgestellt, dass mein erster und mein zweiter Canbus-Adpater defekt war. Die Interfaces haben in der Serie einen Fehler.

Erst jetzt - mit einem komplett anderen - gibt das Radio überhaupt einen Ton von sich...
Sachen gibt's.

LG, Randy

Zusatzinfo das Kenwood-Tel klingt vorzüglich. Dank des 3 Band Para-EQ lässt sich einiges mehr aus den LS rausholen. Man muss allerdings wissen, wie man so einen EQ bedient ...

LG, Randy

Na bitte - ist doch toll. Glückwunsch! Trotzdem: Hättest du es gleich machen lassen, wäre es wahrscheinlich billiger geworden - zumindest aber nervenschonender.

Gruß
Ning

Billiger sicher nicht - all in all 300 EUR.

Ich hab viel gelernt :-)

LG, Randy

So, alles fertig!

Auch die olle A-Säulenvereidung ist wieder drin.

Wie versprochen, hier die Anleitung:

Man fahre in den Urlaub und stelle das Auto einen Tag lang in die Sonne.
Am Nachmittag sollte es dann problemlos klappen:

1. Seitenfenster runtermachen und Tür auf. Neben dem Auto stehend klappt es am besten, da man so von außen durch die Frontscheibe super auf die Haltepins sehen kann.
2. Verkleidung unten einfändeln und probeweise mal an der Säule ausrichten.
3. Dabei die Position der Haltenippel prüfen - bei mir war die "Endposition" in den Aufnahmen nicht die korrekten Position um in die Haltelöcher zu kommen!
4. Wenn alles passt kann es los gehen: Verkleidung unten eingefädelt lassen und als erstes die Verkleidung von unten nach oben in/am Türgummi einfädeln (dies geht eben erst easy wenn der Kunststoff warm und weicher ist).
5. Dann die Haltepins ebenfalls von unten nach oben in Position bringen und dann auf die Verkleidung drücken - es rastet hörbar ein und hält.

Das ganze hat ca. 2 min gedauert.
Viel Erfolg! :-)

Ach ja, alternativ kann man es auch am Heimatort mit der Sonne probieren ... ;-)
Bei mir hat es vor einer schicken Villa am Gardasee eben vorzüglich geklappt :-)

LG, R

Deine Antwort
Ähnliche Themen