Fragen zu Jetta 2: Türlautsprecher, Lenkrad, evtl. noch mehr
Moin.
Ich bin froh mich dazu entschieden zu haben, hier mit zu mischen, ich denke es wird sich für mich lohnen 😉
Also zu allererst, ich fahre seit 3 Wochen meinen Jetta 2 GL von 1991, mit originalen 63200 Rentnerkilometern ^^
Sind schon ein paar Schönheitsreparaturen dran gemacht worden, Einbruchsschaden vom Vorbesitzer lackiert, Rost an der hinteren linken Tür von innen entfernt und gelackt, Räder aus-wuchten lassen (128g Gewichte...) und Zündelektrik tauschen lassen. Nächste Woche ist mein Vater so nett und wechselt alle Flüssigkeiten und Filter, nebst Zündkerzen und Bremsklötzen vorne. Zieht ein bisschen nach rechts der Wagen und quietscht beim Bremsen, aber das kommt noch in Ordnung. Außerdem noch die Türschachtabdichtungen an allen Türen, die haben sich ziemlich zusammen gezogen. Und die neuen Dachleisten vom Schrott sehen prima aus und bröseln nicht gleich durchs Angucken weg. Alles in Allem ein wirklich gelungener Schuss. Kein sichtbarer Rost, super erhalten, was will ein junger Fahrer mehr?
Also, jetzt mal zu meinen Fragen:
Zum einen habe ich mir jetzt neue Türverkleidungen mit Lautsprechervorbereitung gekauft, weil ich das ganze original halten will. Nur leider weiß ich nicht, wie genau ich die Canton QS 2.130 da drin befestigen soll. Für mich leider nicht so ganz aus der Bauform ersichtlich, da da keinerlei Schraubenlöcher und so drin sind. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand verraten könnte, wie ich die da drin arretieren kann. Und schonmal vorweg, ich bleibe dabei, da wird nichts mit GFK nachmodelliert oder so ein Quark. Ich bin kein Proll und außerdem fehlen Geld und Zeit 😉
Eine andere Sache betrifft die Lautsprecher in der Hutablage, die Löcher sind 108mm im Durchmesser, daher gehe ich mal davon aus, dass ich da nur Lautsprecher mit 100mm Durchmesser rein bekomme. 130 würden da nicht passen, oder?
Was mich noch interessiert ist, wie ich am einfachsten die Leitungen vom Radio in die Türen bekomme. Weil eigentlich wollte ich nicht das komplette Armaturenbrett auseinander nehmen. Aber wenn sich das nicht vermeiden lässt, dann mach ich das wohl. Dafür habe ich mir aus dem Red-Zack eine 10m-Rolle Kabel mit 2,5-er Querschnitt besorgt, sollte reichen, wenn ich mich an die Elektrik-Nachhilfe im Werk erinnere ^^
Und wie sieht das eigentlich mit modernen Radios aus? Ich hab mir jetzt ein JVC eingebaut, zwar ein Auslaufmodell, aber gutes Stück ists trotzdem. Wenn ich das ausschalte und dann das Bedienteil abnehme, wird trotzdem noch Strom verbraucht oder ist das dann restlos aus? Weil wenn das noch Saft zieht, dann lege ich mir lieber ein Zündplus vom Heckscheibenheizungsschalter rüber...
Dann wollte ich mir ein "Victor Sportlenkrad" bei ATU kaufen. Aber ich hab im Netz eben gelesen, dass die nur bei originaler Bereifung und originalem Fahrwerk ohne TÜV-Eintragung gefahren werden dürfen, seh ich das richtig?
Fahrwerk ist ja original, da wird auch nichts geändert. Aber die Reifen auf den Alus momentan sind nicht serie, die gabs vom Vorbesitzer gratis dazu. Sind aber schon am Absplittern vom Lack, teilweise ziemlich runtergenudelt am Rand und auch nicht grade nach meinem Geschmack. Die ATS-Cup Felgen sind doch eigentlich "Serien-Bereifung" da es die damals auch schon gab, oder sehe ich das falsch? Weil dann würde ich nach den Prüfungen im Sommer die Räder bestellen und samt Lenkrad gleich mit.
Kleine Sache zum Himmel noch. Den wollte ich auch ausbauen und beziehen lassen, weil der teilweise splittert und nicht wirklich schön ist in dem besch... Daher schwarzer Stoff rauf (an C und B Säule auch) und dann wieder rein. Bekomme ich den halbwegs bequem raus, wenn ich die Sitze und die Rückbank raus rupfe? Hoffentlich, weil Scheibenausbau wäre fast schon wieder zu viel Aufwand...
Was mich dann noch interessieren würde wäre ein Relais für die NSW. Bei Konrad oder dem VW-Händler um die Ecke bekomme ich sicher ein passendes, aber wo kann ich das montieren? Ich hab momentan im Sicherungskasten 3 Stück drin, wenn ich mich recht entsinne. In welchen Steckplatz müsste ich das drücken (wenn überhaupt da rein)? Sonst brauche ich ja nichts weiter, Schalter ist schon vorbereitet, Kabel bis unter den Wassertank sind serienmäßig und die Kabel vom Tank zu den Scheinwerfern und die Lichter selbst gibts ja schon für n Appel und n Ei beim "Teilemann von nebenan". Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege ^^
Sooooo, ich hoffe ich habe nichts vergessen. Falls doch, mache ich einen Nachtrag per "EDIT-Funktion" (wenns das gibt, aber davon gehe ich mal aus). Naja, dann verbleibe ich mal in freudiger Erwartung der netten Antworten 😉
Tut mir leid, wenn gleich so viel auf einmal kommt, aber ich habs lieber alles zusammen gefasst, damit ich das Forum so wenig wie möglich zumülle. Kleiner Mann, große Fragen, tut mir echt leid ^^
P.S.: Weiß jemand, wo ich halbwegs günstig an ein MFA für Motorkennbuchstabe RP (Teile-Nr.: 191 919 033 LL) her bekomme? Classicparts hats nicht komplett, Ebay meistens nur die für PF und das einzige das ich bisher gefunden habe kostet 200 Euro -.-
Wischerhebel und Kabelbaum dafür wäre auch klasse (ist ja eigentlich nur ein kurzes Stück vom KI zum ZE, und ein paar Verlängerungen für die Sensoren, oder?). Nur leider sind Wischerhebel ohne Heckwischer mit MFA-Schalter so selten wie Frauen bei mir zu Hause, nämlich nicht anzutreffen XD
EDIT: Hey, mir ist noch was eingefallen. Welche Felgenbreite (Einpresstiefe) kann ich bedenkenlos nehmen ohne Eintragungen oder irgendwelche baulichen Veränderungen am Auto vornehmen zu müssen? Weil bei ATS gibts da irgendwie 2 Varianten in 15". Ihr könnt ja mal schauen, ich hänge den Auszug mal als Grafik an.
Ich will das Auto halt so original wie möglich erhalten, weil ich den als Oldtimer von morgen erhalten will.
Eine Sache ist eben auch noch dazu gekommen. Hinter den Rädern vorne sind ja die kleinen Dreiecke in der Karosserie (zwischen Kotflügel und Tür). Wie bekomme ich die schonend ab? Ich will den Zustand dahinter auf Rost und Schmutz prüfen, weil das soll eine ziemlich anfällige Stelle sein.
Beste Antwort im Thema
Tacho,
und willkommen im MT.
Jetta?Immer gut.
Neue Türdichtungen und Fensterschachtdichtungen?Auch immer gut.
Neue Dachleisten?Noch besser 😁,Hauptsache sind auch von nem Jetta,Golf Teile sind länger=Basteln angesagt
So kommen wir zum Kabelthema😁:
Du hast unter dem Lenkrad und dem Handschuhfach 2 Ablagefächer,die 2 entfernen und dann kannste mit nen bisschen fummeln und einigen Hautabschürfungen nen paar neue Kabel zum Radio ziehen.Schnell gemacht,dauert keine 2 Stunden und den Durchgang zu den Türen findest dabei auch noch mit nen bisschen gucken an der A-Säule links und rechts.
Zu deinen Türablagen:einfach mal vorsichtig am Gitter hebeln,fällt nach vorne raus und du siehst die Befestigungslöcher für die Lautsprecher(Boxen is nen Sport😁).
Lautsprecher Hutablage:wenn du ne unzerschnittene Hutablage hast:Lass das so!Jetta Hutablagen sind verdammt selten noch anzutreffen.Häng die Teile lieber von unten her drunter(geht nen bisschen zu Lasten des Klangs aber später ärgerst du dich nicht über Löcher)
Radio Problem: Du hast das sicherlich komplett an Dauerplus hängen,haste mal anhand des Original Radios deine Stecker verglichen?
Da liegt sicherlich irgendwo nen falscher Pin an.Wenn du zum Radio nen Schaltplan hast dann vergleich den mal mit dem Stecker,da is meistens der Fehler in der Pinbelegung schon offensichtlich.
Victor Lenkrad:
In der ABE zu dem Teil stehen Auflagen,diese geben vor in wie fern die ABE gültig ist.Meist is das so:Felgen+Fahrwerk=Standard(Also KEINE Tieferlegung,und im Fahrzeugschein stehende Reifengrösse montiert)dann reicht die ABE.
Sollte einer dieser Faktoren abweichen=ABE ist ungültig und Lenkrad muss mit Fahrwerk und dazugehörigen Reifen eingetragen werden.
ATS Felgen:Von der grösse und den Reifenabmaßen her so wie Serie,muss trotzdem eine TÜV Abnahme erfolgen.Es sei denn die ABE zu den Felgen sagt nix davon...
Allerdings Räder+Lenkrad müssen zusammen ab genommen werden.
Thema Himmel:
Dazu musst du nich alles drin rausrupfen,und die Scheiben schon gar nicht...Die A,B+C Säulenverkleidung reichen dazu aus.Dann haste das Teil in der Hand.Ein Tip dazu,mach die Plastikclipse in der Mitte erst zum Schluss raus und mach das zu zweit,schont die Nerven
Das Beziehn kannste auch selber machen,Ceresit Teppichkleber ausm OBI etc,ne Schere,nen feinen Zahnspachtel und nen Cuttermesser sowie schwarzer Stoff und nen bisschen Fingerspitzengefühl und fertig is...
Thema NSW: Dazu mal die Suche benutzen,da findest du genug,auch zum Teil mit Bildern zum Einbau.
Thema Steinschlagschutzecke:Vorsichtig mit Schraubendreher hebeln da sollten die Plastiknieten aufgeben,nich vergessen nen Lappen zwischen Lack und Schraubendreher zu legen...(ja is ne gefährdete Stelle,wenn du da Rost entdeckst vorsichtig runterschmirgeln und mit Rostumwandler behandeln)
Zum Thema MFA:Augen und ohren offen halten,du brauchst ja nich nur den Kabelbaum,sondern auch sämtliche Fühler bzw Geber(Aussentemperatur,Öltemperatur)Desweiteren musst du auf die Wegstreckenzahl deines Tacho achten.Sonst passt deine Geschwindigkeitsanzeige vorn und hinten nich mehr
Und du solltest Wissen ob für die Alte oder Neue Zentralelektrik(erkennbar ob der Warnblinkhebel auf dem Lenkstock sitzt=neue ZE,oder nen Extra Schalter im Armaturenbrett=alte ZE)
MfG
P.S.:Stell mal nen paar Bilder von dem Rucksackgolf ein
16 Antworten
Naja, wird man sehen, wenn ich die Zeit finde das alles zu demontieren und mein Vater den Stoff vom Kollegen abgeholt hat. Dann frag ich auch nochmal den Fachmann, wie und ob ich das vorbereiten soll/muss und ob das überhaupt mit dem Aufkleben auf dem Kunststoff geht.
Natürlich wäre lackieren die elegantere Methode, geht schneller, ich kanns selbst machen, ich kann die Stopfen die überall drin stecken auch gleich mit schwärzen. Aber irgendwie ist das nicht das Wahre finde ich...
Kleine Frage zum Griff über den Türen, über den Fahrertür hab ich keinen, aber die sind baulich alle ziemlich gleich, oder? Könnte ich dann einfach einen von hinten links nehmen und dran machen?
Sorry für *push*, aber wichtig.
Am Dienstag wird bei mir am Jetta Öl und andere Flüssigkeiten inklusive aller Filter gewechselt. Da ich für das MFA ja den Öl-Fühler brauche hab ich vor 5 Minuten mal aus Spaß am Auto geschaut und gemerkt, dass ich da einen Flansch OHNE die Bohrung für den Fühler habe.
Mein Motor ist ja der PN, wie bekomme ich raus, welches Teil genau ich brauche? Eben hab ich gelesen, dass da was mit Ölkühler und neuer Führung der Schrauben ist und so ein Schmus...
Teilenummer wäre 053 115 417 A. Ich hoffe mir kann da noch bis morgen Mittag jemand helfen, weil ich dann zum Händler fahre um das Teil zu besorgen...
Sollte ich dann auch gleich neue Schrauben dafür besorgen und ne neue Dichtung oder kann ich da noch die alten nehmen?