Fragen zu GL (vs. R)
Grüß Gott miteinander!
Ich komme gerade vom MB in der Arnulfstraße in München zurück, weil ich mich dort ein wenig umsehen wollte und vor allem mehr (ich wurde anfangs fast erschlagen...) Modelle im direkten Vergleich vor mir stehen haben als in unserem Provinzautohaus, drei Stück.
Schon lange liebäugle ich für mich mit dem GL bzw. dem R. Beide Fahrzeugkonzepte haben mich einfach überzeugt, doch vor allem die monumentale Optik des GL hat mich in ihren Bann gezogen. Platz bieten sie ja beide SEHR viel, wobei mir der GL wenn man auf der 3. Reihe sitzt und nach vorne blickt etwas voluminöser erscheint.
Nun gut, ich hatte dort nun also knapp 90 Minuten zwei Berater um mich herum die mir alles was ich wissen wollte äußerst kompetent erklärten und zudem sehr freundlich waren. Eine Sache verstand ich jedoch nicht so ganz und daher wollte ich Euch einmal um Eure Meinung dazu bitten:
Es hieß von beiden Kundenbetreuern, dass sie mir auf jeden Fall einen Diesel empfehlen würden in dieser Fahrzeugklasse. Von den Benzinern raten sie mir komplett ab (Wenn die so schlecht sind, warum gibt es sie dann überhaupt?!) weil sie sagen das Drehmoment eines Diesels sei bei diesem Fahrzeug durch nichts zu ersetzen. Wie sich im Laufe des Gesprächs herausstellte, hatte bisher nur einer der beiden jemals einen GL bewegt und zwar einen Benziner. Daher zweifel ich etwas an den Aussagen der beiden Herren. Am besten lässt sich diese Situation sicherlich bei einer Probefahrt herausfinden, doch dazu ist mein beabsichtigter Kauftermin noch in etwas zu ferner Zukunft (Mitte-Ende 2009).
Des Weiteren wurde mir gesagt, dass es den GL als Diesel ab 2009 mit Euro5 geben soll, was die Diesel natürlich für mich schon wieder attaktiver macht.
Ich hatte ja eigentlich vor mir einen GL 450 oder evtl sogar einen GL500 zuzulegen und ihn anschließend auf LPG umzurüsten. Grundsätzlich sei dies sehr gut möglich erfuhr ich, doch entfällt dann die garantie auf das GESAMTE Fahrzeug, also nicht nur auf den Motor (was ich bisher immer dachte). Insofern macht das den Diesel für mich (ca. 20.' - 25.' km p.a.) auch wieder attraktiver...
Was sie mir leider bestätigen mussten ist, dass der Gebrauchtwagenmarkt was den GL anbelangt eher schlecht mit Fahrzeugen bestückt ist, warum auch immer. Bei der zugegeben etwas dreisten Frage, was denn bei einem Neukauf als Rabatt grundsätzlich drin sei wurden mir 8% genannt. Ist das erfahrungsgemäß noch ausbaufähig?
Gibt es beim Gebrauchtkauf GL-typische Kinderkrankheiten/Mängel auf die ich ganz besonders achten sollte? Heute hieß es (was sollte man anderes auch erwarten? ;-) ), dass der GL keine Mängel besitzt und voll ausgereift sei.
Noch eine kleine Frage zum Schluss: Wann wird es ein Facelift geben und ist bereits bekannt, was dort für Änderungen vorgenommen werden?
Danke für Eure Antworten!
Viele Grüße
19 Antworten
Warum raten dir alle Freundlichen den Benziner ab? Ganz einfach: weil er danach absolut unverkäuflich ist. Die Verkaufsrate müssen bei 90% Diesel liegen. Die Herren wollen nicht, dass du in 2-3 Jahren mity deinen 500 zu Ihnen kommt, um 'ne neue zu bekommen: dann müssen sie dir den 500 "kaufen" gegn der neuen, und er wird bie die ewig sitzen ohne jegliche Kundeninteresse...
Ein 500 ist um Welten besser als ein 320cdi, und nochmals besser als 'ne 420cdi. Die Geräuschkulisse ist noch spürbar dezenter, insb. unter Last, und es burbelt einfach schöner in alle Situationen, als einen Dieselmaschine. Auch in Sachen Drehmoment kann ein 450 oder 500 nicht als untermotorisiert erscheinen. Dazu kommt, dass Dieseln nur Power haben, wenn man unter 4500 Umdreheungen fährt, deswegen wirst Du mit' ne 500 noch besser überholen können.
Die Gendeksekunde ist mit jeder Turbodiesel vorhanden, aber nur in gewisse Situationen. Ganz wie Thomas Isariuk schreibt, spürt man es nur wenn man mit geringe Drehzahlen fährt, und plötzlich den Gaspedal tritt. Dann ist der Turbolader nicht in der Lage, die erwarte Kraft zu entfalten, weil er nicht mal dreht. Und ohne Turbo ist ein Dieselmotor nur sehr lahm (er nimmt Drehzahlen sehr sehr langsam).
Kann ziemlich nervend sein, z.B. wenn man sich einen Stopp annähert, also ohne den Gaspedal zu berühren, und nachdem man festgestellt hat, dass es jemanden kommt, aber noch weit genug ist um trotzdem gehen zu können, dann tritt man aufs Gaspedal. In dieser Lage erfährt man, wass Gedenksekunde ist: es passiert einfach nichts, und dann los und das ziemlich brutal. Nicht gerade ein Vergnügen wenn der entgegenkommende Auto nun viel näher ist...
Ist aber relativ selten.
Hier heisst es, Probefahrt. Den 320cdi ist gut, 420cdi besser aber nicht so geliebt weil zu durstig, der 500 einfach phantastisch aber sehr durstig.
Den R-Klasse kann icht wirklich nicht empfehlen. GL ist Spitze.
Zitat:
420cdi besser aber nicht so geliebt weil zu durstig
Das ist mMn Unsinn - mein 420 nimmt nach 3500km nichtmal einen Liter mehr als ein damals getesteter 320CDI. Der Unterschied ist nur in der Stadt spürbar, ansonsten so gut wie gar nicht.
Bin gerade auf dieses Angebot hier gestoßen: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=byiwa3zjzbtk
Liest sich meiner Meinung nach recht gut, auch wenn mich das Foto der verrosteten Bremsscheibe etwas nachdenklich stimmt: Wie lange dauert das, bis die so Rost angesetzt hat? Steht das Auto da schon seit Ewigkeiten wie ein Brocken Blei am Hof herum, oder was kann ich daraus für Schlussfolgerungen ziehen?
Danke!
Grüße,
Tobias
Moin Tobias,
da brauchst Du Dir keine Gedanken machen, ist völlig normal (auch Flugrost genannt, also nur oberflächlich). Wenn ich meinen Dicken selber wasche und danach stehen lasse ohne die Bremsen zu trocknen, kommen auch die ersten Rostblüten zum Vorschein. Das ist bei allen Fahrzeugen so und man sieht das natürlich bei Felgen mit wenig Sprossen viel deutlicher. Aber nach einer kurzen Fahrt ist das schnell wieder abgeschliffen 😉.
Gruß
fjordis2001
Ähnliche Themen
Moin,
ich glaube, es ist normal, dass eine Bremsscheibe nach kurzer Standzeit (vor Allem bei den aktuellen Witterungsbedingungen) so ausschaut.
Wenn du mit der km-Leistung leben kannst, machst du mit dem GL sicher nichts falsch.
Grüße
Björn