Fragen zu E 400d und MOPF/Vor-MOPF

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

ich habe mir einen E 400d (EZ 2019) angesehen und war soweit recht angetan von dem Auto, aber ein paar Dinge sind mir aufgefallen:

- er fährt anscheinend im 1. Gang an und schaltet dann aber gleich in den 2., das wirkt irgendwie unharmonisch, weil der 1. offenbar sehr kurz übersetzt ist - ich bin dann auch intuitiv etwas vom Gas gegangen um allzuheftiges Kopfnicken zu vermeiden-> ist das das normale Schaltverhalten und sollte ich einfach zügig durchbeschleunigen, weil das Getriebe den Schaltvorgang besser handelt, als ich erwartet hätte? Oder muss man damit leben, daß die Übersetzung der ersten Gänge etwas ungünstig gewählt ist? Oder liegt hier ein Problem vor?
- ich bin glaube ich die ganze Zeit im Comfort-Modus gefahren, der Wagen war wahrlich nicht langsam, aber nach 340 PS und 700Nm hat sich das nicht wirklich angefühlt, vielleicht eher nach 250PS/500Nm. Ruft er die volle Leistung nur im Sport-Modus ab oder wenn man das Pedal voll durchdrückt? Oder hat Mercedes hier etwas hochgestapelt? (Bin vor einiger Zeit einen BMW 540d gefahren, der im 'Normal'-Modus auch sehr träge gewesen ist, wenn ich das Getriebe auf S gestellt habe und voll draufgelatscht bin, ging der aber ab wie die Post).
- Der Wagen hatte 20" Räder (original MB), die waren knüppelhart und haben nicht unerhebliche Abrollgeräusche produziert. Montiert waren Goodyear aus 2019 (mutmaßlich noch die ersten). Besteht Hoffnung, daß das mit anderen/neuen Reifen besser wird, oder hilft hier nur ein Downgrade auf 18/19"?

Dann noch einen allgemeine Frage zum Unterschied Vor-MOPF/MOPF:

- kann es sein, daß man bei der MOPF etwas an den Sitzen/Sitzkonsolen geändert hat? Gefühlt saß ich im Vor-MOPF näher an der Mittelkonsole und die Sitzfläche ließ sich im vorderen Bereich weniger weit nach unten stellen. Beim Betätigen der Höhenverstellung, fährt die Sitzfläche im Vor-MOPF einfach nur nach oben/unten, beim MOPF hatte ich den Eindruck, als würde sich die Sitzfläche gleichzeitig neigen/aufrichten.

Danke und Grüße
Olli

49 Antworten

Zitat:

Die R-Taste ist die Gentleman- bzw. Kavaliertaste, damit kann der Fahrer die Sitzheizung auf der Beifahrerseite steuern. Meine Frau liebt es, wenn ich ihren Sitz schon vorwärme. Happy wife - happy life.

.. und genau die war bereits im Vor-Mopf BJ 2019 überflüssig - ein simples Sprachkommando "Sitzheizung Beifahrer Stufe x [x =1 bis 3]" funktioniert bei meinem BJ 07/2019 genauso !!

Mit dieser Taste kann man aber auch den Beifahrersitz verstellen.

Zitat:

Mit dieser Taste kann man aber auch den Beifahrersitz verstellen.

... ok, aber nur, sofern dieser elektrisch verstellbar ist - was in meinem Wagen nicht zutrifft !

PS: kann man denn - sofern die Sitze elektrisch verstellbar sind - das auch per Sprachsteuerung anstoßen ?

Ich habe mich auf das Bild bezogen. Ich kenne keine Konfiguration, wo der Fahrersitz elektrisch verstellbar ist, der Beifahrersitz aber nicht.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Sitz über Sprachkommandos verstellbar ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 9. Februar 2025 um 21:16:50 Uhr:



Zitat:

Die R-Taste ist die Gentleman- bzw. Kavaliertaste, damit kann der Fahrer die Sitzheizung auf der Beifahrerseite steuern. Meine Frau liebt es, wenn ich ihren Sitz schon vorwärme. Happy wife - happy life.


.. und genau die war bereits im Vor-Mopf BJ 2019 überflüssig - ein simples Sprachkommando "Sitzheizung Beifahrer Stufe x [x =1 bis 3]" funktioniert bei meinem BJ 07/2019 genauso !!

Nicht jeder hat Bock ständig mit seinem Auto zu sprechen. Ich bin froh wenn es noch Knöpfe gibt.

Zitat:

@iso3200 schrieb am 10. Februar 2025 um 07:37:06 Uhr:


Ich habe mich auf das Bild bezogen. Ich kenne keine Konfiguration, wo der Fahrersitz elektrisch verstellbar ist, der Beifahrersitz aber nicht.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Sitz über Sprachkommandos verstellbar ist.

Das sehe ich genauso.

Man stelle sich mal die nötigen Kommandos vor: Kopfstütze hoch, Kopfstütze runter, Sitzlehne steiler, Sitzlehne neigen, Sitzfläche vorne hoch, Sitzfläche vorne runter, Sitzfläche hinten hoch, Sitzfläche hinten runter, Sitz hoch, Sitz runter, Sitz vor, Sitz zurück, Oberschenkelauflage ausfahren, Oberschenkelauflage einfahren. Das ganze noch mit Start und Stop für die stufenlose Einstellung und noch einmal für die Beifahrerseite. Das ist kein Komfortgewinn. Dafür gibt es Profile und Stationstasten auf beiden Seiten.

Wenn sich zwei unterschiedlich große Personen mit dem Fahrzeug abwechseln, ist das Sitz-Memory ein Must-have. Sonst hat der größere von beiden immer die Arschkarte.

Zitat:

@MTBer schrieb am 10. Februar 2025 um 08:00:45 Uhr:



Wenn sich zwei unterschiedlich große Personen mit dem Fahrzeug abwechseln, ist das Sitz-Memory ein Must-have. Sonst hat der größere von beiden immer die Arschkarte.

Wobei, wenn die Bedienelemente in der Tür sind, kann man eigentlich recht bequem den Sitz vor dem Einsteigen vor oder zurück fahren, wenn nötig.

Wobei die Idee, den Beifahrersitz vom Fahrersitz aus einzustellen auch nicht schlecht ist, nehme öfter meine Mutter mit, und sie ist mit solchen Knöpfen überfordert und hat obendrein altersbedingt Probleme beim Ein- und Aussteigen.

Hat irgendjemand mal den Sitz mit/ohne Sitzkühlung verglichen? Kann es tatsächlich sein, daß der Sitz aufgrund des unterschiedlichen Unterbaus etwas anders ausfällt?

Zitat:

@autofahrer23 schrieb am 10. Februar 2025 um 14:48:46 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 10. Februar 2025 um 08:00:45 Uhr:



Wenn sich zwei unterschiedlich große Personen mit dem Fahrzeug abwechseln, ist das Sitz-Memory ein Must-have. Sonst hat der größere von beiden immer die Arschkarte.

Wobei, wenn die Bedienelemente in der Tür sind, kann man eigentlich recht bequem den Sitz vor dem Einsteigen vor oder zurück fahren, wenn nötig.

Wobei die Idee, den Beifahrersitz vom Fahrersitz aus einzustellen auch nicht schlecht ist, nehme öfter meine Mutter mit, und sie ist mit solchen Knöpfen überfordert und hat obendrein altersbedingt Probleme beim Ein- und Aussteigen.

Hat irgendjemand mal den Sitz mit/ohne Sitzkühlung verglichen? Kann es tatsächlich sein, daß der Sitz aufgrund des unterschiedlichen Unterbaus etwas anders ausfällt?

Nein 😁 😁 😁 wenn die Bedienknöpfe in der Tür sind bedeutet das ja: elektrische Verstellung mit Sitz-Memory. Und die hat dann genau aus dem Grund, den Sie erwähnen, auch die Rechts-Taste.

Bei manuellen Sitzen sind die Bedienelemente vorne zwischen den Beinen und seitlich unten.

Die Sitze fallen vor allen Dingen aufgrund der unterschiedlichen Ausstattungslinien anders aus.

Mal noch eine Überlegung zu den Reifen: wenn man einen Reifen mit mehr Umfang wählt, dürfte sich ja auch der Komfort erhöhen. Da der 400d ohnehin 4matic hat, dürfte doch genug Luft im Radhaus sein, müsste man nur den Tacho anpassen, was ja vermutlich per Software möglich wäre.

Und wenn man 245/40 und 275/35 statt der originalen 245/35 und 275/30 Bereifung wählt, wäre sogar die Differenz im Abrollumfang von vorne zu hinten deutlich geringer (0,3 zu 0,7cm). Bei BMW heißt es, der xDrive mag Mischbereifung nicht so sehr, weil eben die Radabrollumfänge vorne und hinten unterschiedlich sind. Ist das bei 4matic auch ein Thema?

@autofahrer23
Das ist nicht Hersteller spezifisch sondern liegt am Allrad. Eine zu große Differenz sorgt dafür das, dass Verteilergetriebe welche die Kraft zu VA und HA managed dauerhaft arbeitet. Dort sind Kupplungen verbaut die dann verschleißen.
Allerdings kann ein Allrad immer bis zu einer gewissen Differenz arbeiten ohne zusätzlichen Verschleiß zu haben.
Ich meine mal was von max. 3-4mm Profilunterschied VA zu HA gelesen zu haben.

Die Radgröße die du da schreibst bezieht sich auf 19 und 20 Zoll. Du kannst nicht einfach 245/40 20 und 275/35 20 auf dein Auto machen.

Entweder
- 245/40 19 + 275/35 19
oder
- 245/35 20 + 275/30 20

Laut vielen Einträgen im Forum sollen die 19 Zoll bequemer sein. Ich selber konnte es noch nicht testen.
Viel wichtiger ist aber die Wahl des Reifens, ein Reifen mit Runflat ist deutlich unkomfortabler als ohne.

Ich spreche schon ausschließlich von 20" Reifen. Die genannten Größen gibt es zu kaufen, sogar mit MO-Kennung.

Der Verkäufer sprach auch davon, daß Pirelli und Michelin komfortabler wären als die Goodyear, von Runflat sprach er aber nicht. Aber auch ohne Runflat bleibt ja nicht mehr viel Gummi auf der Felge.

Ich glaube, die 40er Höhe kriegst du nicht eingetragen, wegen Tachoabgleich.
Erfährst du aber alles anhand deiner COC-Papiere.

Ich habe mir letzten Frühjahr brandneue Michelin Reifen mit Runflat und Schaumstoff Einlagen für die Vorderräder montieren lassen.
245/275 20"
Bin sehr zufrieden. Man muss aber auch sagen, dass die neuen Reifen wesentlich weicher sind als fünf Jahre alte, halb abgefahrene Reifen, somit deutlich komfortabler.

Zitat:

@iso3200 schrieb am 11. Februar 2025 um 16:22:44 Uhr:Ich glaube, die 40er Höhe kriegst du nicht eingetragen, wegen Tachoabgleich.
Erfährst du aber alles anhand deiner COC-Papiere.

Vermutlich wird es nicht ohne Einzelabnahme gehen, vorausgesetzt MB spielt mit und passt den Tacho an.

Zitat:

@iso3200 schrieb am 11. Februar 2025 um 16:22:44 Uhr
Ich habe mir letzten Frühjahr brandneue Michelin Reifen mit Runflat und Schaumstoff Einlagen für die Vorderräder montieren lassen.
245/275 20"
Bin sehr zufrieden. Man muss aber auch sagen, dass die neuen Reifen wesentlich weicher sind als fünf Jahre alte, halb abgefahrene Reifen, somit deutlich komfortabler.

Schaumstoff-Einlagen?? Werden die auf die Felge geklebt - und was kostet der Spaß? Und wieso keine Non-RFT Reifen?

Die sind im Reifen enthalten und sollen das Laufgeräusch etwas dämmen.

Ich fahre im Sommer die 20" AMG-Vielspeiche und Michelin PS4 als RF. Ebenfalls mit Schaumstoffeinlage.
Im Winter fahre ich die 19" AMG-Line 5 Doppelspeichenfelge mit Conti TS870 ebenfalls als RF.
Beide bieten einen angenehmes Fahrerlebnis mit dem Komfort, den ich erwarte.
Ob die Non-RF mir mehr Komfort bieten würden, kann ich nicht beurteilen. Ich gebe aber zu bedenken, dass gerade mit den 20" die Flanke bei Non-RF vermutlich weicher ist. Und dies zu Beschädigungen bei Durchfahren von tieferen Schlaglöchern am Reifen und auch an der Felgen führen kann.
Ich traf vor einiger Zeit den Besitzer eines S213 in gleicher 20"-Konfiguration und wirkameninsGespräch. Dieser wollte von Non-RF wieder auf RF wechseln, weil ihm 2x durch Schlaglöcher Rad und Felge beschädigt wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen