Fragen zu E 400d und MOPF/Vor-MOPF

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

ich habe mir einen E 400d (EZ 2019) angesehen und war soweit recht angetan von dem Auto, aber ein paar Dinge sind mir aufgefallen:

- er fährt anscheinend im 1. Gang an und schaltet dann aber gleich in den 2., das wirkt irgendwie unharmonisch, weil der 1. offenbar sehr kurz übersetzt ist - ich bin dann auch intuitiv etwas vom Gas gegangen um allzuheftiges Kopfnicken zu vermeiden-> ist das das normale Schaltverhalten und sollte ich einfach zügig durchbeschleunigen, weil das Getriebe den Schaltvorgang besser handelt, als ich erwartet hätte? Oder muss man damit leben, daß die Übersetzung der ersten Gänge etwas ungünstig gewählt ist? Oder liegt hier ein Problem vor?
- ich bin glaube ich die ganze Zeit im Comfort-Modus gefahren, der Wagen war wahrlich nicht langsam, aber nach 340 PS und 700Nm hat sich das nicht wirklich angefühlt, vielleicht eher nach 250PS/500Nm. Ruft er die volle Leistung nur im Sport-Modus ab oder wenn man das Pedal voll durchdrückt? Oder hat Mercedes hier etwas hochgestapelt? (Bin vor einiger Zeit einen BMW 540d gefahren, der im 'Normal'-Modus auch sehr träge gewesen ist, wenn ich das Getriebe auf S gestellt habe und voll draufgelatscht bin, ging der aber ab wie die Post).
- Der Wagen hatte 20" Räder (original MB), die waren knüppelhart und haben nicht unerhebliche Abrollgeräusche produziert. Montiert waren Goodyear aus 2019 (mutmaßlich noch die ersten). Besteht Hoffnung, daß das mit anderen/neuen Reifen besser wird, oder hilft hier nur ein Downgrade auf 18/19"?

Dann noch einen allgemeine Frage zum Unterschied Vor-MOPF/MOPF:

- kann es sein, daß man bei der MOPF etwas an den Sitzen/Sitzkonsolen geändert hat? Gefühlt saß ich im Vor-MOPF näher an der Mittelkonsole und die Sitzfläche ließ sich im vorderen Bereich weniger weit nach unten stellen. Beim Betätigen der Höhenverstellung, fährt die Sitzfläche im Vor-MOPF einfach nur nach oben/unten, beim MOPF hatte ich den Eindruck, als würde sich die Sitzfläche gleichzeitig neigen/aufrichten.

Danke und Grüße
Olli

49 Antworten

Zitat:

@SoenniTDI schrieb am 2. Februar 2025 um 16:43:48 Uhr:


Wie der Threadstarter geschrieben hat, geht es hier um das Fahrverhalten eines Diesels, nicht eines Benziners.
Einige Benziner haben auch E-Unterstützung und verhalten sich dann wieder ganz anders.

Ein Diesel sollte mit dem Drehmoment erst recht im 2 Gang anfahren.

Aber als weitere Beispiele:

- W213 350d als die 213 neu waren übers WE da gehabt. Ebenfalls im 2 Gang angefahren.
- S212 220 Diesel mit 9G, ebenfalls Anfahrt im 2 Gang

Edit: Ganz vergessen, W205 C Coupe als 250 Benziner mit 9Gang ebenfalls im 2Gang

Hallo ins Forum,

Zitat:

@MadX schrieb am 2. Februar 2025 um 09:15:28 Uhr:


An den Sitzen hat sich mit der Mopf nichts geändert.

m.W. schon, da die Sitzpfeifen stärker aufgepolstert wurden. Jedenfalls kommen mir die Mopfsitze etwas weicher vor.

Viele Grüße

Peter

Das passierte schon mit der Zwischenmopf

Zitat:

@MadX schrieb am 2. Februar 2025 um 22:29:41 Uhr:


Das passierte schon mit der Zwischenmopf

Wann war die, 2018?

Hatte jetzt ja noch einen Tag Zeit, meine Gedanken sacken zu lassen und wenn ich ehrlich bin, muss ich sagen, daß der von mir zuvor gefahrene 540dT eigentlich in nahezu allen Belangen überlegen ist: ich sitze besser drin, er gleitet geschmeidiger (die 20" sind echt Murks), hat mich auch von der Performance mehr überzeugt, das Getriebe arbeitet ohne Auffälligkeiten und von der Optik (zumindest innen, außen würde ich sagen Gleichstand) gefällt er mir auch besser.

Auf der Haben-Seite für den E400 bleiben erstmal nur die bessere Historie und die bessere Ausstattung (Sitz-Klima ist schon nett, gerade im Sommer). Der Motor ist (zumindest in Comfort) zwar schön leise und geschmeidig, aber das nützt mir ja nicht viel, wenn die Räder alles übertönen.

Ähnliche Themen

War im Sommer 2018 zum MJ2019

@autofahrer23
Dann stimmt da was mit den Reifen nicht.

Hat der Wagen die Airmatic (Luftfederung), falls ja dann sollte er in Comfort sehr komfortabel sein. Man könnte sogar sagen etwas zu weich wenn man es nicht gewohnt ist.

Ansonsten ist es gewollt das der Wagen in Comfort nicht so bissig ist. Es ist eine E-Klasse und die soll einen entspannt und komfortabel von A nach B bringen. Da ist dann alles auf Komfort ausgelegt, erst wenn man in S oder S+ geht wird es interessant.

Meiner ist zwar ein Benziner aber ich hab von Anfang an gesagt das der Wagen 2 Gesichter hat.
Mit der Airmatic und glaub der Akustikverglasung gleitet man dahin und hat genug Leistung aber eben gediegen. Schaltet man dann aber in S oder spätestens S+ wars das. "Komplett" anderes Auto, ganz am Anfang dachte ich ich würde in einem anderen Auto sitzen.

Der Wagen hat Airmatic, die hat sich zwar nach Kräften bemüht, die Holzräder auszugleichen, das ist ihr aber nur auf einigermaßen guten Straßen einigermaßen gut gelungen. Gegen die Abrollgeräusche konnte sie natürlich gar nichts ausrichten.

Im Nachhinein muss ich sagen, bin ich doch etwas ärgerlich, daß man den Wagen so überhaupt zur Probefahrt rausgegeben hat, er kommt immerhin aus dem JungeSterne-Programm. Die Reifen haben zwar laut Protokoll noch reichlich Profil, sind aber eben schon über 5 Jahre alt. Hätte den mal einer Probegefahren, wäre der (hoffentlich) zu dem Schluss gekommen, daß es mit den Reifen nicht mehr geht. Ein neuer Satz Markenreifen in der passenden Größe mit M-Kennung kostest allerdings auch mal schnell knapp nen Tausender😰.

Auch zu den verschiedenen Fahrmodi gab es keine Einweisung, das habe ich dann nur kurz nach der eigentlichen Probefahrt angetestet, auf Sport/Sport+ ändert sich der Auspuffklang und ich vermute die gesamte Abstimmung.

BTW: Die Reifen hatten laut Protokoll noch 5/6mm Restprofiltiefe, ist das einer eher (heck?-)lastigen Auslegung des Allradantriebs geschuldet, oder sollte die eigentlich auf beiden Achsen ungefähr gleich sein?

Zitat:

@autofahrer23 schrieb am 3. Februar 2025 um 12:26:11 Uhr:


Der Wagen hat Airmatic, die hat sich zwar nach Kräften bemüht, die Holzräder auszugleichen, das ist ihr aber nur auf einigermaßen guten Straßen einigermaßen gut gelungen. Gegen die Abrollgeräusche konnte sie natürlich gar nichts ausrichten.

Im Nachhinein muss ich sagen, bin ich doch etwas ärgerlich, daß man den Wagen so überhaupt zur Probefahrt rausgegeben hat, er kommt immerhin aus dem JungeSterne-Programm. Die Reifen haben zwar laut Protokoll noch reichlich Profil, sind aber eben schon über 5 Jahre alt. Hätte den mal einer Probegefahren, wäre der (hoffentlich) zu dem Schluss gekommen, daß es mit den Reifen nicht mehr geht. Ein neuer Satz Markenreifen in der passenden Größe mit M-Kennung kostest allerdings auch mal schnell knapp nen Tausender😰.

Auch zu den verschiedenen Fahrmodi gab es keine Einweisung, das habe ich dann nur kurz nach der eigentlichen Probefahrt angetestet, auf Sport/Sport+ ändert sich der Auspuffklang und ich vermute die gesamte Abstimmung.

BTW: Die Reifen hatten laut Protokoll noch 5/6mm Restprofiltiefe, ist das einer eher (heck?-)lastigen Auslegung des Allradantriebs geschuldet, oder sollte die eigentlich auf beiden Achsen ungefähr gleich sein?

Der Auspuffklang ändert sich, weil in S und S+ die Leerlaufdrehzahl von 600 U/min auf 800 U/min angehoben wird.

Wie sich die Reifen abfahren kann ich nicht sagen. Ich habe erst einmal neue Sommerreifen gebraucht, da ich die länger fahre als die Winterreifen (8/4 Monate). Und da habe ich natürlich alle vier Reifen erneuert.

In fünf Jahren und 130.000 km hat das Getriebe sahnig und reibungslos seinen Dienst verrichtet, so dass ich über alles andere nachgedacht habe, nicht aber über das Getriebe. Musste das alles heute erst einmal simulieren, um die Fragen beantworten zu können.

Auf S fährt er nach Motorstart im ersten Gang a

n. Bei kaltem Motor und Getriebe gibt der Schaltvorgang in die zweite Stufe einen leichten Schlag in den Rücken - kein Kopfnicken. Bei warmem Motor fährt er auf S ebenfalls auf 1 an. Der Schaltvorgang in die nächste Stufe ist aber nicht mehr wahrnehmbar. Auch in Comfort fährt er im 1. Gang an. In eco fährt er auf 1 an und schaltet in schneller Folge bis 50 km/h bis in die 4. Fahrstufe durch - ohne spürbare Schaltrucke oder Zugkraftunterbrechungen.

Das Fahrzeug ist mit Baujahr 09/2019 wohl ein Zwischen-Mopf. Er macht nämlich einiges - z.B. Tasten Sitz-Memory oder ComandOnline - anders als von zahlreichen Foristen bemängelt.

Unser 400d fährt immer im 1. an.
Ob kalt oder warm.
Einzig wenn er kalt ist gibt es einen leichten Ruck von Gang eins auf zwei.
Nächste Woche habe ich meinen nächsten Service, da wird das Thema wieder erneut angegangen. Diesmal aber mit einem offiziellen Fall bei Mercedes, dann bleibt der Wagen auch geplant zwei Tage.
Diesmal bin ich sehr zuversichtlich, weil ich jetzt schon zum zweiten Mal einen Fehlercode im Getriebe habe.
Mal schauen...

Unabhängig von diesem Ergebnis haben wir den Wagen eh inseriert.
Alle paar Jahre mal was neues Gebrauchtes ... 🙂

Zitat:

@iso3200 schrieb am 5. Februar 2025 um 17:36:41 Uhr:



Einzig wenn er kalt ist gibt es einen leichten Ruck von Gang eins auf zwei.
Nächste Woche habe ich meinen nächsten Service, da wird das Thema wieder erneut angegangen. Diesmal aber mit einem offiziellen Fall bei Mercedes, dann bleibt der Wagen auch geplant zwei Tage.
Diesmal bin ich sehr zuversichtlich, weil ich jetzt schon zum zweiten Mal einen Fehlercode im Getriebe habe.
Mal schauen...

Das klingt ja nicht sehr vertrauenserweckend. Wie km hat er denn runter? Und welches Baujahr?

Naja, lt. MB war das immer normal.
EZ 2019, 86tkm. Aber damit fahre ich auch seit Kauf... also seit 54tkm.
Das ist jetzt nicht so dramatisch, wie es vielleicht klingt.
Mal schauen, was nächste Woche dabei rumkommt.

Hab‘ gestern auch mal darauf geachtet, mit welcher Fahrstufe der Stern losfährt: immer in 1.

Zitat:

@MadX schrieb am 2. Februar 2025 um 23:31:25 Uhr:


War im Sommer 2018 zum MJ2019

Ich habe mir gestern nochmal eine andere E-Klasse angesehen, EZ Frühjahr 2019, also MJ 2019, die hatte auch die Komfort-Sitze mit den Bedienknöpfen an der Tür. Rein optisch dieselben Sitze, aber: irgendwie habe ich besser gesessen, ich kann es mir nicht erklären. Was der gestern nicht hatte, war Lordosenstütze, zumindest hatte er dafür nicht diesen 'Verstellpilz' an der Sitzkonsole und keine Sitzbelüftung! Der von letzter Woche war übrigens EZ 11/19 also vermutlich schon MY 20.

Kann es am Ende etwa an der Sitzbelüftung liegen, hat die einen anderen Sitzunterbau? Im G30-Forum habe ich übrigens gelesen, daß mancher einen Bogen um die Sitzbelüftung macht, weil man wohl früher oder später die Lüfterkonsole unterm Sitzpolster spürt.

BTW: Wofür ist der Knopf neben der Sitzheizungsbedienung im Bild?

Bild-2025-02-09

Die R-Taste ist die Gentleman- bzw. Kavaliertaste, damit kann der Fahrer die Sitzheizung auf der Beifahrerseite steuern. Meine Frau liebt es, wenn ich ihren Sitz schon vorwärme. Happy wife - happy life.

Deine Antwort
Ähnliche Themen