Fragen zu audi connect....

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und habe mir gerade einen Traum erfüllt. Ich habe mir meinen ersten Audi, einen A4 Avant (EZ 04/2015) gekauft. Dienstag wird er aus Süddeutschland überführt und ich kann es kaum abwarten ihn endlich zu fahren. Laut Beschreibung hat mein zukünftiger auch audi connect und das MMI Navigation plus. Ich habe schon an verschiedenen Stellen so einiges darüber gelesen aber ein paar Fragen habe ich noch. Was ich gelesen habe ist, dass ich eine SIM Karte mit Datenoptione brauche. Nun stellen sich mir folgende Fragen:

1.) welches Datenvolumen und welche Geschwindigkeit muss man haben? Für mich sind die aktuellen
Verkehrsinfos und auch der WLAN Hotspot wichtig.
2.) muss man zwingend LTE haben oder reichen auch "langsamere" Verbindungen?
3.) wenn ich aber nur eine "Daten-SIM" habe, dann kann ich doch mein Handy nicht über die
Freisprecheinrichtung laufen lassen, oder?

Wie nutzt Ihr audi connect und wie habt Ihr das denn realisiert ? Sorry für die vielleicht blöden Fragen, aber in der "Audiwelt" kenne ich mich noch nicht so gut aus.

Für Antworten und ein paar Tipps wäre ich Euch sehr dankbar.

Viele Grüße
Holger

88 Antworten

So ich habe nun eine schriftl. Mitteilung der Kundenbetreuung bekommen.
Alles in allem können Sie mir nicht weiterhelfen und ich muss mich an meinen Audi Partner vor Ort wenden.
Nur der kann prüfen, ob für meinen Audi eine neue MMI version verfügbar ist oder nicht.

war zu erwarten 😉

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 29. August 2016 um 14:12:10 Uhr:


wechsel den Händler .... 🙄

Wäre evtl. noch eine Möglichkeit: Zu einem anderen Audi Partner gehen, nach dem Update fragen und wenn positiv sich ein schriftliches Angebot für sein Auto geben lassen. Das dann nehmen und dem unwilligen Händler "um die Ohren hauen".

ja; ist aber oft ein müßiger weg- gearade bei sowas

Ähnliche Themen

Ich habe meinen a4 mit connect seit 2013 und ehrlich gesagt hatte ich (nur) mit umts statt LTE noch nie ein Problem von Tempo her! 3G reicht auch für streaming absolut problemlos aus. Alles andere ist verwöhnt...

Aber das große Problem ist der Ausbau bei euch in der BRD! Ich bin eigentlich nur im südbayrischen Raum unterwegs und auf den Autobahnen gibt es oft nur e oder h sprich 2G und das ist nun einfach kakk! Für Navigation mit Google reicht es, aber Google Suche oder gar streaming - nicht daran zu denken...

Das Problem ist somit nicht das Modul sondern 100?ig der Ausbau. In Tirol im inntal hat man keine leiden, fahr ich in ein Seitental oder zB Fernpass > selbe Geschichte. Anscheinend wird zumindest der Fernpass seitens a1 Anfang 2017 endlich massiv ausgebaut für umts und lte.

Ich arbeite bei mir im mixed Mode. Bedeutet, im loko lass ich die Karte draußen weil ich einen schnellen Verbindungsaufbau zum Telefon brauche und sofort beim telefonieren Ein- und Aussteigen können muss und das geht mit der Karte nicht. Und das komm-modul braucht lange bis es bereit ist bzw gebootet hat.
Fahre ich Strecke, kommt die Karte rein.

Der Datenverbrauch ist mit Google oder Verkehrsdaten so minimal, dass ich sogar ohne roamingpaket einfach so online gegangen bin.
Danach habe ich Datenpakete nach Bedarf gekauft, wobei das ja auch für mein Smartphone war.
Seit gut 6 Monaten habe ich meine gesamte vertragsbeinhaltete Menge (Tel/sms/Daten) auch für die eu inkludiert.

Allerdings hat die Karte im Ausland das Problem, dass sie ohne Rufnummer ausgehend telefoniert - das ist technisch nicht anders machbar. Die gleiche Nummer der Hauptkarte kann nur im Inland angezeigt werden...

Aber das feinste ist einfach auch die Google Suche für Adressen und Rufnummern, und das "rüberschissen" von Adressen ins Auto vom Handy via myaudi...

Finde es auch schade, dass es da keine Möglichkeiten gibt LTE dran zu bekommen. Würde gerne die Außenantenne dafür nutzen, aber selbst das Handy im Handschuhfach hat besseren Empfang (da LTE) als das 3G Modul des Autos mit der Außenantenne. W-LAN Hotspot macht keinen Sinn, bei Musikstreaming immer wieder Abbrüche.
Das Modul kann man meiner Meinung nach leider nur für Telefonieren, Google Maps Karten und die myAudi Zieleinspeisung nutzen.

LTE würde die unit technisch schon an die Grenzen bringen; man sieht ja was sie jetzt schon an Mbits verpackt; und das ist weit unter 3g Standard

Aber lieber stabile 5 MBit/s als unstabile 10 (oder so ähnlich). Der geht nämlich durchgängig auf 2G runter. Aber ja, mein 4 Jahre altes Auto ist einfach altbacken. :-)

so ist es (leider) ^

Guten Abend Freunde,

ich bin ein wenig Ratlos. Ich habe eine SIM-Karte "installiert" und eine Fahrt von Süd-nach-Nord gemacht. Navigiert über Google-Earth.

Irgendwie war ich dann der Meinung, das auch die Navigation an sich über Google läuft, inklusive Staumeldung u.s.w. Aber die parallele Navigation am Smartphone mit Google-Maps wusste "fast" immer genau, das gerade Staus oder Verkehrsbehinderungen vorlagen .. nur das Audi-Navi nicht.

Bedeutet der Connect-Kram tatsächlich nur, das man statt der Nav-Karte von HDD, die Google-Karte nutzt .. und die Verkehrsdaten kommen weiterhin über TMC-Pro?

Mein Auto hat natürlich keine gültige Lizenz des Audi Verkehrszeugs mehr. Ich dachte es wird der Google-Kram genutzt .. das wäre ja total bescheiden.

Gruß Krallos

Wenn Tmc online abgelaufen ist wird da das ganz normale Tmc pro benutzt.

Und deine Navi Karte ist auch noch auf dem gleichen Stand wie vorher. Die Google Earth "Karte" ist nur ein Layout und wird auf die vorhandene Karte von der hdd drauf gelegt.

Sorry, aber nicht so geizig... Die online-verkehrsmeldung kost an spot für 2 Jahre. Wenn man sich so ein Auto leisten kann, dann sollte das doch kein Problem sein... ;-)

Wird denn überhaupt eine Lizenzverlängerung angeboten?
Wenn ja für welchen Preis?

Ja klar! Ich habe das im April heuer, nach den ersten 3 inkludierten Jahren, verlängert. aber nagel mich nicht fest, wenn ich mich richtig erinnere hat das für 2 oder 3 Jahre ca 200,- gekostet. Mir ist es das absolut wert :-)

Und noch etwas: ich halte "tmc online" für den absolut falschen Begriff. Wir sprechen hier von online Verkehrsmeldungen und die kommen von Inrix und TomTom.

Tmc ist ein rein digitaler Radio-datendienst und nicht ip-basierend...

Deine Antwort
Ähnliche Themen