Fragen zu 1,4 FSI Motor mit 90 PS

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!

Fahre zur Zeit noch einen Golf 4 1,4 mit 75 PS.

Möchte mir jetzt einen Golf V zulegen und dabei ist mir aufgefallen dass es den 1,4 FSI mit 90 PS gibt.

Seit ihr mit dem Motor zufrieden und läuft er spürbar besser als der 75 PS 1,4? Wie hoch ist der Verbrauch mit dem Motor? Ist der Golf damit gut motorisiert oder empfehlt ihr eher den 1,6er?

Wisst ihr warum VW den Bau dieses Motors im GOlf V wieder eingestellt hat?

Würde mich freuen wenn ihr eure Meinungen dazu postet. In der Suche habe ich leider nicht viel zum 1,4 FSI gefunden.

Gruß
Daniel

26 Antworten

@Senke

Der Ver Golf mit 75 PS geht besser als der IVer mit 75 PS und das trotz Mehrgewicht!
Der Motor beim Ver wurde modifiziert und er bekahm auch eine ander Motorsteuerung rein.

Gruß Mike

Ich fahre einen Golf Plus 1,4 mit 75PS, zieht beim anfahren einfach klasse. Bin vorher einen Honda Civic 1,5 VTEC 114PS gefahren. Ich merke beim anfahren keinen großen unterschid. Ich denke die von VW haben das getriebe schon gut an den Motor angepasst. Nur auf der autobahn merkt man es deutlich ab 130 km/h zieht er nur noch langsam hoch. und bei 170 km/h ist dann schluss. Verbrauch hab ich so um die 7L mit Super.

Gruss Spocky

@spock1802

Der 1,4L 75PS wird oft unterschätzt, VW hat das bei diesen Motor extrem gut abgestimmt d.h Motor Getriebe und Elektonik hamonieren 1A.
Für mich einer der besten Motoren vom Preisleistungsverhältnis, ich kann diesen Motor im Ver und im Plus empfehlen, wer viel Autobahn fährt sollte auf den 1,6er ausweich was nicht bedeutet das man der 1,4 nicht spritzig auf der Autobahn bewegen kann meiner Läuft auf der Geraden (Golf Plus) 180 er würde sogar noch weiter gehen doch er läuft dann schon fast in den Begrenzer.
Mir ist klar das der Tachowert nicht der reale Wert ist und leider unterstütz mein MFD 2 kein GPS-Geschwindigkeit eine Schande.

Gruß Mike

Der G5 mit 1.4 l Motor und 75 PS ist tatsächlich DEUTLICH agiler und spurtstärker als der G4 1.4 mit 75 PS, obwohl er eigentlich schwerer ist. Die Abstimmung zwischen Motor, Motorsteuerung und Getriebeauslegung ist beim G5 wirkich hervorragend in dieser Leistungsklasse. Insbesondere bei der Elastizität ist der G5 mit 75 PS dem gleich motorisierten G4 überlegen. Merkt man besonders beim Auffahren auf die Autobahn. Der G4 tut sich hier extrem schwer und wird dabei extrem laut und brummig. Der G5 ist hier merklich agiler, ist dabei wesentlich leiser und wirkt bei weitem nicht so gequält wie der G4.

Gruß,
Gwendac

Ähnliche Themen

Ich sage es gerne nochmal: Schaut euch ruhig mal die Daten zwischen Golf4 und Golf5 an und sagt dann nochmal "der fünfer ist schneller"...

@ Tommy_Horn

Ich weiß zwar nicht welche Daten Du meinst bzw. welche Daten Du für Deine Meinung zugrunde legst. Ich kann nur aus eigener "Erfahrung" sagen, dass der G5 1.4 mit 75 PS deutlich besser beschleunigt als der vergleichbare G4 und dabei auch vom Motor erheblich kultivierter und ruhiger läuft. Ich bin beide Modelle oft genug gefahren um diese Aussage treffen zu können. Und da ich tagtäglich mit Messtechnik zu tun habe, sag ich Dir "Traue keinen Daten, die Du nicht selbst erhoben hast!" Setz Dich einfach in beide Fahrzeuge rein und "erfahre" den Unterschied selbst.

Viele Grüße,
Gwendac

Ich würde gerne mal zurück zum Thema:

Der 1,4 FSI ist im Vergleich zum kleineren 1,4 meiner Meinung nach deutlich stärker (grade in den hohen Drehzahlen), leiser, und sparsamer. Letzteres wirkt sich spürbar allerdings nur bei Langstrecken aus. Wer also nur mit dem Auto morgens 10 Minuten zur Arbeit fährt, wird keine Wunder erfahren können.

Der Golf V mit 90 FSI-PS ist also ein super Motor. Leider ist der auch wirklich sehr teuer geworden (Konfigurator Östtereich). Im Gebrauchtwagenmarkt kann man aber vielleicht n gutes Schnäppchen machen. Für 13.000€ bekommt man dann schon was gutes.

Das ist mal eine Aussage die ich hören wollte. Ich denke auch das der FSI im späteren Wiederverkauf deutlich besser wieder absetzbar ist.

Beim Golf 4 mit 75 PS hat die Klimaanlage im Sommer immer sehr stark die Motrleistung beeinträchtig! Ist das bei den heutigen "neueren Motoren" immer noch der Fall oder ist es nicht mehr so spürbar??? Ich fand dieses teilweise sehr extrem bei mir.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von danielsy


Das ist mal eine Aussage die ich hören wollte. Ich denke auch das der FSI im späteren Wiederverkauf deutlich besser wieder absetzbar ist.

Beim Golf 4 mit 75 PS hat die Klimaanlage im Sommer immer sehr stark die Motrleistung beeinträchtig! Ist das bei den heutigen "neueren Motoren" immer noch der Fall oder ist es nicht mehr so spürbar??? Ich fand dieses teilweise sehr extrem bei mir.

MFG

Beim Thema Wiederkauf wird der Unterschied noch deutlicher. Du kannst ja mal bei Autoscout gucken, wieviel 75PS-Golfs da angeboten werden. Der Markt wird regelrecht überschwemmt mit den Fahrzeugen. Beim 90PS FSI hättest du etwas selteneres, ergo knapperes, ergo wertstabileres.

Zum Thema Klimaanlage: Da gibt es keinen spürbaren Leistungsschwund. Ich hatte früher mal n schönen Polo mit 65PS . Da hat sich die Klimaanlage allerdings viel rausgenommen. Beim Golf hab ich da noch nie was gemerkt. Wie das bei dem 75PS-Motor aussieht, weiß ich leider nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy_Horn


Ich sage es gerne nochmal: Schaut euch ruhig mal die Daten zwischen Golf4 und Golf5 an und sagt dann nochmal "der fünfer ist schneller"...

Papier ist geduldig......

Zur Klima: Also man merkt absolut nicht, wann die Klima ein und ausschaltet, aber in der Endgeschwindigkeit merkt man sie - mit 162km/h und ohne 171km/h - nach GPS - G5 mit 75PS

Steuerkette nachziehen, da ist nichts zum nachziehen, bitte nicht so ein Müll posten, wenn der User noch nie eine Steuerkette am VW gewechselt hat. 1.4 FSI oder TSI, bei ca. 120 tkm neuer Steuerkettensatz, mache ich morgen wieder.
Der Spanner wird auf Druck mit Öl gefüllt aber irgendwann ist der Kolben raus und das Öl auch, dann spannt nichts mehr, kommen der Fehler Nockenwellen- und Kurbelwellensensor. 1.6 FSI hält etwas länger so um die 170 tkm, dafür bohrt das schöne 6 Gang Getriebe gern mal ein Loch in den Getriebedeckel, die Nockenwellenversteller gehen auch gern kaputt, Ventile verbogen, Kipphebel der Einlassnockenwelle zerbrochen, habe ich gerade alles gewechselt.

Ob das ein neuer Leichenfledderrekord ist 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen