Fragen & Tipps für E36 Neuling (323ti gekauft)

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und fahre als "Erstwagen" eigentlich einen M140i F20.

Schon länger geisterte mir aber die Idee in meinem Kopf, mir zusätzlich noch einen E36 als Winter- oder einfach als Zweitwagen zuzulegen, wenn der 1er "zu schade" ist. 😁

Besonders angetan hats mir letztendlich die compact Variante mit der "Spitzenmotorisierung", als 323ti 😛
Von Anfang an war klar, dass mein Limit bei ca. 3500€ lag und das man dafür keinen perfekten, vorallem Rostfreien Zutand erwarten kann. Dennoch habe ich bei einigen Besichtigungen / Probefahrten festgestellt, wie unterschiedlich doch die Definition von "leichtem Rost" sein kann... Da waren echt Karren dabei! 😰

Nun habe ich für 3.200€ doch einen (wie ich finde) ganz annehmbaren Kandidaten gekauft, aus 1999 mit 211.000km, als Sport Limed Edition, AC Schnitzer Tieferlegung, gepflegtem Innenraum, "relativ guter" Substanz (im Vergleich zu den anderen, die ich mir angesehen hatte) und 3 hässlichen Radsätzen inklusive. 😁

Da ich handwerklich /schrauberisch nicht ganz unbegabt bin, auch ziemlich Bock auf das "Projekt" habe aber trotzdem völliger E36 Neuling, erhoffe ich mir vielleicht den ein oder anderen Tipp von euch! 😉

Was bereits bekannt ist:

- Fzg hat leichten Parkschaden an der Front erlitten, Nierenblech, Haube und Scheinwerfer wurde bereits getauscht, Front ist an zwei Stellen gerissen. Der Schlossträger (gebraucht, 50€) muss noch gewechselt werden, damit die Haube wieder vernünftig schließt/öffnet und Spaltmaße 100%ig stimmen.

- Hier gleich die erste Frage: Lohnt es sich überhaupt, die "originale BMW M3 Front" retten zu wollen (falls das bei den Schäden überhaupt geht), oder lieber eine neue Nachbau M3 Front für 100€ + Lackierung zu nehmen?

-Irgendeine Plastik Abdeckung über dem Kühlerlüfter fehlt auch... weiß Jemand wie das Teil heißt, oder wo ich herausfinden könnte, was es ist?

- Der verbaute Supersprint Auspuff hat einen super Klang, aber auch ein in etwa Mandarinen-großes Loch im ESD 😁. Werde ich wohl mal versuchen zu schweißen, oder?
Auch der Kat, bzw. MSD (oder was das ist!?) sieht etwas merkwürdig aus, als wenn da eine zweite Endkappe draufgekommen ist und zwischen Schweißnaht und Kappe erstmal Luft wäre!? Ist nur angeheftet... Gehört das so? 😕

-Wagenheberaufnehmen sehen zumindest äußerlich noch okay aus und sind nicht eingedrückt. Kann man hier vorbeugend irgendwas an Rostschutz/Konservierung nur durch das Loch der Stopfen unternehmen? Oder geht das erst, wenns zu spät ist und man die oberen Bleche raustrennen muss?

-Rost an den hinteren Radläufen hat er! Da ich bisher relativ unerfahren mit Rostproblemchen bin, auch hier die Frage, was man da am besten unternimmt? Bis aufs blanke Metall schleifen, Rostumwandler drauf, grundieren, lackieren? Oder erstmal so lassen? 😁

-Heckstoßstange hängt etwas, hat ggf. auch mit dem Rost zu tun, da es auch in dem Spalt, wo die Stoßstange scheinbar befestigt ist, etwas anfängt zu blühen und sich das Blech nach unten biegt...

- Sowohl die originalen BMW Styling 23 (wohl mit der Dose schwarz matt lackiert) Felgen als auch die BBS (silber) finde ich absolut hässlich (die auf dem FZG drauf sind gehen...). Haben die zwei anderen Sätze noch irgendeinen großen Wert (bevor ich sie zu günstig ansetze)... Die Reifen sind allerdings bei allen Sätzen Schrott!

Werde mir stattdessen die klassischen Compact Felgen a la Kreuzspeiche 42 mit neuen Reifen holen, die find ich ganz schick!

-FZG hat immerhin noch TÜV bis Februar 2023... Heißt also, im Katastrophen Fall könnte ich die Kiste auch vorher wieder verkaufen. Bisher macht der Kleine allerdings richtig Freude am Fahren muss ich sagen! 🙂

Jetzt noch die Bilder und dann seid ihr dran! 😁

Beste Grüße
Timo

Außen 1
Außen 2
Innenraum 1
+9
44 Antworten

Danke euch für das Auspuff Lob! 😁
Jawohl, ich werde natürlich weiter berichten, wenn es die Zeit zulässt!

Habe zusätzlich zum gebrauchten Schlossträger für 20€ noch einen gebrauchten Kühler in gutem Zustand für 20€ ergattert... Meiner sieht nämlich schon ziemlich vergammelt aus. Außerdem habe ich mittlerweile auch festgestellt welches Plastikteil bei mir fehlt, dass der Lüfter so nackig aussieht.: Es ist die komplette Kühlerzarge! 🙄 Gibts zum Glück noch neu für um die 60€.

Achja: Den Klimakompressor und Kondensator hat der Vorbesitzer scheinbar auch nicht mehr gebraucht und ausgebaut... Die Klima Schläuche und der Lufttrockner ist noch drin 😁
Klima steht aber auch relativ weit hinten auf der To-Do Liste!

Alles schön und gut. Aber geh erst mal überall die neuralgischen Roststellen durch und mach da mal Bestandsaufnahme.

Und stelle später bitte die Hochrechnung ein Kaufpreis, Ersatzteile + Arbeitsstunden ... bis der wieder halbwegs fit für den Straßenverkehr ist ... bei den prognostizierten heißen Sommern, schiebe die Klima nicht zu weit nach hinten ...😁😁

Nicht falsch verstehen, deine Arbeiten an der AGA sind sehr gut, trotzdem denke ich persönlich ist es an diesem e36 verschwendetes Know-How, Geld und Zeit...

Wirklich alle Achtung zum aufarbeiten der Auspuffanlage die ist wieder richtig Super geworden und zeigt ganz klar welche handwerklichen Fähigkeiten Du hast.

Was aber nichts daran ändert das Du Dir da einen richtigen gammelkarren gekauft hast der wohl ein hartes Leben ohne Liebe hinter sich hat und ich vermute das Dich hier noch die eine oder andere Überaschung erwarten wird.
Hier kann nur der Weg das Ziel sein:-)

Ähnliche Themen

Nu wartet doch erst mal ab.

Er muss nur mal eine Bestandsaufnahme machen und uns mit Bildern informieren.

Vielleicht alles halb so schlimm oder total im Arsch.

Das weiß der TE und dann vielleicht auch wir wenn er die Aufnahme gemacht hat.

Wozu ihm aber umgehend geraten hatte damit er nicht unnötig Mühe/Geld in ein tot gerittenen Gaul steckt.

😉

Habe das hier leider nur quergelesen.

Glückwunsch zur Auspuffsanierung.

Generell ist die Frage, ob ein seltener Spaßmacher, wie der 323i, als Winterauto herhalten muß. Würde mir sowas eher als Youngtimer wegstellen.

Aber nur wenn der Zustand passt, ist die Mühle duch wie die meisten, sehe ich da kein Problem als Winterwagen die HU runter zu rocken ...😁😁

Soodele, an alle "Rost-geilen" Mitleser... 😁

Da ich momentan quasi täglich mit der Karre fahre und auch am M140 noch ein paar Sachen anstehen, hatte ich noch nicht viel Zeit, die Recherche vorranzutreiben.

Aber immerhin habe ich heute mal den Schweller auf der Fahrerseite und die Radhausschale entfernen können.
Sieht meiner Meinung nach auf den ersten Blick garnicht "soooo schlimm" aus 😁
Das picklige, vordere untere Stück des Schwellers bis zur Tür ist definitiv unten und seitlich durch. Habe gesehen, dass es dafür relativ günstig Ersatzbleche gibt, die man gut einschweißen könnte.

An den Wagenheberaufnahmen ist auch jeweils das dünne Schweller Blech stark vergammelt... Die Substanz darunter (soweit ich das durch das Loch erkennen und ertasten konnte ist aber zumindest noch vorhanden.
Wie genau es darunter aussieht, sieht man vermutlich erst, wenn man das dünne Blech vollständig heraustrennt.

Und dann haben wir noch den bereits bekannten, leichten Rost an den Kanten der Radhäuser...

Bild #210375525
2
Bild #210375527
+5

Das meiste ist Kotflügel, bau mal ab dann siehst du was dadrunter noch so ansteht. Glaub aber das dürfte nicht viel sein.

Schweller ein paar kleine Bleche und dann gut versiegeln.

Soodele... Entgegen euren Erwartungen besitze ich die Karre immernoch! :P

Ich bin allerdings die letzten 2 Wochen nicht gefahren, sondern habe das gute Wetter für das abarbeiten einiger Baustellen genutzt. 😉

Entgegen meiner ersten Einstellung was Originalität angeht, habe ich meine Ansprüche etwas gelockert: Es dürfen auch Nachbauteile verwendet werden, solange die Optik weitesgehend original bleibt und sie zweckmäßig sind. Wie sich herausgestellt hat, ist die Frontstoßstange auch nicht mehr die originale (die Heckstoßstange aber schon)

Front:
-Schlossträger getauscht, dazu muss so ziemlich alles andere ab 🙄
-bei der Gelegenheit gleich einen neuen Kühler verbaut, da der andere leicht undicht und sehr bauchig war
-Undichtigkeiten an der Servopumpe (Schläuche) beseitigt.
-neue Lüfterzarge und Abdeckung eingebaut
-Motorraum aufgehübscht
-Abdekungen unter der Scheibe (Windfang) neu bestellt, hier bröselte die Dichtung (noch nicht montiert)
-Nachbau Stoßstange bestellt und wieder zurückgeschickt (passte nicht vernünftig 🙄), andere Nachbau Stoßstange bestellt... 😁
-Alle verbliebenen Teile der defekten Klima wurden ausgebaut (unnötiges Gewicht 😛)

Heck:
(Das hat mich richtig Blut, Schweiß und Zeit gekostet, ich habe etliche Tutorials verschlungen, aus vielen Fehlern gelernt und meinen Horizont im Bereich "Karosserie und Lack" erweitert... 😁)

-Der rechte Radlauf mit der augenscheinlich so kleinen rostigen Stelle war total hinüber. Es hat sich gezeigt, dass dieser von innen, ausgehend von der Schiebedachentwässerung total vergammelt war. Ich konnte nachher meine Faust von innen nach außen durch das Loch stecken. 😰 Für außen gab es ein Reparaturblech, aber für innen musste ich frei Schnautze mehrere Bleche aneinander stückeln, um das Radhaus und den horizontalen Abschluss über der Stoßstange wiederherzustellen (hier geht die Entwässerung durch).
Das Blech einschweißen hat ganz gut geklappt (bis zu dem Punkt als ich dachte, die Karre brennt mir ab und ich in Panik zum Gartenschlauch gerannt bin 😰 ). Spachtel und Ich werden dagegen keine guten Freunde mehr! 😁 Es hat am Ende einigermaßen geklappt, die Vorarbeit könnte aber optisch deutlich schöner sein.
Aber wie gesagt... ich habe meinen Anspruch bei diesem Projekt mittlerweile etwas herunter gefahren und denke mir: Entweder es stört mich nach einer Zeit garnicht mehr, oder ansonsten kann es immer noch ein Fachmann besser machen. 😉

Lackiert wurde alles aus der Dose mit Füller, Basislack und 2k Klarlack. Hierzu fand ich die Tutorials vom lackstore echt genial! Danach alles mit Karo Dichtmasse abgeschmiert und mit Hohlraumwachs konserviert.

-Der linke Radlauf hingegen war dann eher "Pille Palle" im Gegensatz zu der Tortur auf der anderen Seite... Bisschen Rost entfernt, Bisschen Brunox, minimal gespachtelt, Füller, Lack, usw... Ganz okay geworden für open air Lackierung aus der Dose 😉

-Was dagegen überraschend gut geworden ist, ist die Heckstoßstange und der Dachkantenspoiler! Hier war an diversen Stellen der Lack abgeplatzt. Also auch wieder geschliffen, gefüllert, komplett neu lackiert...wunderbar! 🙂
Was nicht so schön ist, dass die Stoßstange an der Spitze (wo sie zum Radlauf hin ausläuft) auf der linken Seite vom Seitenteil leicht absteht. Blöderweise wird sie ja nur von diesem "Einschiebe Halter" gehalten, bis auf die paar Clips in der Radhausschale gibt es aber keine Verbindung zum Seitenteil, um das Ganze etwas in Form zu bringen. Auch die minimalen Justiermöglichkeiten des Halters bringen keine Besserung. 😕 Jemand eine Idee, was man da machen kann?

Interieur:
- Den hängenden Dachhimmel habe ich inkl. A Säulen Blenden zum türkischen Autosattler gebracht. 250€ will er für alles haben... Keine Ahnung ob das günstig oder teuer ist. Nachdem ich festgestellt habe, dass der Himmel keine GFK Kunstoff Basis sondern so ein weiches, biegsames "Filz" inlay ist, war mir die Scheiß Arbeit, das alte klebrige Zeug da runter zu fummeln ehrlich gesagt die 250€ wert.

offene To-Do's:
- Die vorderen Kotflügel gammeln an dem Teil unterm Kunstoffschweller (noch unsichtbar) und an den Radhauskanten (bereits sichtbar). Ich hatte zuerst Raparaturbleche R/L für den Schweller Teil bestellt (20€), nach der Tortur des hinteren Seitenteils überlege ich aber, ob ich nicht lieber für 80€ die kompletten Kotflügel (R/L) als Nachbau bestelle und (soweit sie vernünftig passen) diese komplett lackiere. Hört sich zumindest einfacher an, oder? 😉
- Ein etwas weniger schwammiges Fahrwerk wäre schön! 🙂 Irgendwelche günstige Empfehlungen? TA technix? DTS? AP?
- Die hoffentlich passende Front Stoßstange lackieren und montieren
- Gesamten Lack mit Schleifpolitur behandeln
- Dezente Scheibentönung hinten

Kosten:
Weil ja einige danach gefragt haben: Das Fahrzeug abzüglich 200€ Erlös durch verkauften Radsatz hat also 3.000€ gekostet. Mittlerweile habe ich gute 1.500€ an Teilen, Verbrauchsmaterial, Zubehör, etc. investiert. Darin ist aber z.B. auch ein neuer Radsatz für 600€ enthalten, usw.

Ich habe alles genau aufgeschrieben und werde die Liste bei Interesse zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen. 😉

Und wie immer... Bilder sagen mehr als... 😉

Schlossträger raus, alter Kühler noch dr
Schlossträger alt/neu (gebraucht)
Nimmt wieder Gestalt an
+12

Für DIY gar nicht mal so gut😉

Glückwunsch, nicht schlecht.

Hallo nochmal,

Frage an die E36 bzw. Stoßstangen Experten! 😁

Die nächste Nachbau Stoßstange ist angekommen (DM Autoteile) und macht qualitativ einen deutlich besseren Eindruck.
Allerdings passt scheinbar auch die nicht vernünftig! So langsam bezweifel ich, dass es an der Stoßstange selber liegt 🙄

Wenn ich sie an den originalen BMW Alu Träger montieren will, steht sie erstmal an beiden Seiten ein gutes Stück ab. Das ist ansich noch kein Problem, denn man bekommt die Stoßstange ohne Probleme beigezogen und fixiert. Allerdings entsteht dann in der Mitte eine Wölbung nach oben. Wäre wahrscheinlich auch noch nicht sooo ein großes Problem, denn wenn sie spack unterm Nierenblech sitzt, fällt es evtl. garnicht so auf.

Wenn ich dann allerdings versuche die Front inkl. Halter am Fzg. zu montieren, fehlen (wie bei der anderen Stoßstange) wieder ca. 1,5cm zum Radhaus 😕

Jetzt habe ich sie mal spaßeshalber ohne den Alu Träger angesteckt und da passt sie einwandfrei! Man muss sie zwar auch etwas zusammendrücken, da sie sonst zu breit ist, aber am Übergang zum Radhaus passt sie so wunderbar.

Das der Aluträger verzogen ist, glaube ich ehrlich gesagt nicht, es gibt auch keine Spuren oder Anzeichen dafür und das Teil ist echt massiv! Aber scheinbar ist die Dicke des Trägers das Maß, was am Ende am Radhaus fehlt. 😕

Hat Jemand eine Idee woran das liegen könnte und was ich dagegen tun kann? Kann man die Halter irgendwie in der Länge verstellen? Drehbar sind sie ja, aber scheinbar ist es keine "Gewindestange", die man raus/reindrehen kann. Das wäre ja schön...

Im Anhang die Bilder einmal mit Träger und einmal ohne...

Steht vom Träger ab
Lässt sich aber ranziehen
Dann entsteht diese Wölbung in der Mitte
+5

Ich kann dir nicht direkt helfen, aber diese Nachbaustoßstangen sind leider nicht mehr so passgenau, wie das noch vor einigen Jahren war.

Über die DM Stoßstangen habe ich bisher nur negatives gelesen und das in den verschiedensten Foren und Gruppen, (E36, E39 etc.). Diese Wölbung haben sehr viele und bei manchen schließt die Stoßstange auch nicht bündig beim Kotflügel ab.

Manche haben die Stoßstangen erwärmt und dann zurecht geformt und aber so wirklich perfekt wurde es nie.

Das Problem hat sich inzwischen gelöst und die DM Stange passt wunderbar! 🙂

Man kann zwar die Pralldämpfer als solches nicht verstellen, aber dafür die Ankerplatte, an die der Alu Träger geschraubt wird. Da ist nämlich ein Langloch drin (was ich nicht wusste)!
Und nun ist es für den versierten Hobbyschrauber natürlich ein Leichtes, dieses Langloch mittels Geradschleifer, Dremel, oder ganz oldschool mit der Rundfeile etwas nach vorne zu vergrößern und damit den Verstellbereich zu erweitern! 😁

Und tadaaa... Nun passt die Stoßi an den Seiten perfekt!
Es gibt nur noch die kleine mittige Welle auf der Oberseite, welche aber zum Großteil unter dem Nierenblech verschwindet. Ich werde an der Stelle einfach noch eine Blindniete setzen um die Falte zu glätten. Diese sieht man nach der Montage dann nicht mehr! 🙂

Ich werde die Stoßi übrings zumindest an den Außenseiten mit Gewindeschrauben und nicht mit den Plastik Spreiznieten am Träger befestigen. Da die Spannung da doch recht stark ist, hab ich so ein besseres Gefühl. Die Zierleisten passen auch über die Schraubenköpfe - schon probiert! 🙂

Bild #210399983
Bild #210399984
Bild #210399985
+2

Freut mich, das du es hin bekommen hast, aber deine Rückinfo bestätigt meine Aussage nur. Die Stoßstangen von DM passen einfach nicht plug & play 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen