Fragen kurz vor dem Kauf eines M140i
Guten Abend,
Ich habe mich nun für einen M140i als Zweitwagen der Familie entschieden.
Nach vielen Berichten und da wir in der Eifel wohnen, soll es ein xdrive werden.
(Ein Händler hat mir einen neuen tollen M140i vor dem Mini-Facelift zu super Konditionen angeboten - aber nur Heckantrieb...)
Nun habe ich noch ein/zwei Fragen...
- Kann ich im Tacho eine digitale Geschwindigkeit anzeigen lassen? Bin ich so von Audi und Mercedes gewöhnt. Geht das sowohl bei dem neuen (tollen) dunklen Tacho mit erweiterten Umfängen, als auch beim „alten“?
- Gibt es nur diesen einen Wireless Charging Adapter? Da passt nämlich das iPhone 8plus um ein paar Millimeter nicht rein. Der Verkäufer meinte, da gäbe es „bald“ eine größere Schale? Klang aber nach vertrösten...
- Kann ich trotzdem - wenn ich das iPhone also nicht auf der Schale habe - alle Streaming und CarPlay Dienste nutzen?
- wenn ich nichts naträglich tunen möchte... Ist dann das adaptive Fahrwerk sinnvoll? Sogar ein „Muss“?
- Verdreckt die Rückfahrkamera wirklich so leicht, wie teilweise in Tests beschrieben?
Ich freue mich auf Eure Antworten!
Lg,
Oliver
P.S.: Wenn Ihr noch einen Händler kennt, der zu guten Konditionen direkt einen lieferbar oder im Zulauf hat bin ich für jeden Tip dankbar!
Beste Antwort im Thema
FREMDES AUTO!?
Das Auto gehört BMW über BMW on Demand. Das Fahrzeug wurde von mir warm gefahren und hatte schon über 5000 Kilometer auf der Uhr. Warum sollte ich dann nicht Vollgas fahren dürfen? Das würde ich mit meinem Auto genauso machen auf der Autobahn!
Frechheit!
126 Antworten
Zitat:
@MurphysR schrieb am 19. Jan. 2018 um 12:36:14 Uhr:
Wobei natuerlich schade ist dass man das nicht ohne Mehraufwand einfach softwaretechnisch geloest hat. Kurz ziehen=einmal Wischen. Lang ziehen: Wisch-Wasch.
Das wäre ja noch schlimmer 😰
Dann fällt ja die nächste super Funktion weg (hat meines Wissens nur BMW)!
Und zwar: Kurz ziehen ist nur Spritzen ohne Wischen! Damit kann eine salzige Scheibe im Winter perfekt gereinigt werden, da sich vor dem (manuellen) Wischen das Reinigungsmittel durch den Fahrtwind ordentlich auf der Scheibe verteilen kann.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 19. Jan. 2018 um 12:36:14 Uhr:
Aber die sonstigen Verbesserungen sind derart signifikant dass ich da gerne drueber hinwegsehe.
Was empfindest du als Verbesserung?
Ich sehe keine. Komm bitte nicht damit, daß die Automatik aktiviert bleibt. Toll wenn die einfach von sich aus zu wischen beginnt, nur weil ich vergessen habe vor der Waschanlage auszuschalten 🙁.
Also das mit der Wisch-Wasch Funktion hat sich doch nix geändert.
Nur halt die Funktion der Wischautomatik.
Warum soll das im 1er anders sein als im 3er???
Ich bin auch ned soooo glücklich darüber.
Gibt aber wirklich schlimmere Dinge.
Naja, bei dem beschissenen Regensensor ist es wirklich schlimm, dass man nicht einfach manuell per nach untenß-drücken mal „zwischenwischen“ kann.
Sowas grauseliges! Ein Fortschritt wäre gewesen, trotz Regensensor ein manuelles Intervall zu implementieren. Dann würde ich den Sensor niemals nicht mehr benutzen!
Brot kann schimmeln, der kann nix! Entweder wischt er gar nicht oder in Stufe 2, wo dir alle Autos im Intervall entgegenkommen. Die Einstellung am Drehrad kannste auch vergessen, verlagert das Problem nur zwischen Nichtwischen und Vollgas hin und her.
Ich hasse das Ding!
Ähnliche Themen
Ich finde die Implementierung auch nicht so gut wie früher. Dafür ist der Regensensorbetrieb viel besser als früher in dem E91.
Und richtig gut ist er in unserem anderen Fahrzeug Audi A5. Einfach perfekt. Da braucht man kein manuelles Nachwischen.
Zitat:
@BMWRider schrieb am 19. Januar 2018 um 19:42:38 Uhr:
Naja, bei dem beschissenen Regensensor ist es wirklich schlimm, dass man nicht einfach manuell per nach untenß-drücken mal „zwischenwischen“ kann.
Sowas grauseliges! Ein Fortschritt wäre gewesen, trotz Regensensor ein manuelles Intervall zu implementieren. Dann würde ich den Sensor niemals nicht mehr benutzen!
Brot kann schimmeln, der kann nix! Entweder wischt er gar nicht oder in Stufe 2, wo dir alle Autos im Intervall entgegenkommen. Die Einstellung am Drehrad kannste auch vergessen, verlagert das Problem nur zwischen Nichtwischen und Vollgas hin und her.
Ich hasse das Ding!
Ich verstehe gar nicht, daß das BMW nicht in den Griff bekommt, ich habe lange Jahre Peugeots gefahren, da funktionierte der Regensensor schon im Jahr 2000 wesentlich besser. Selbst bei meinem alten 528i E39 funktionierte der Scheibenwischer besser, der hatte zwar nur eine Intervallschaltung, aber mit dem variablen Intervall hat das trotzdem erheblich besser funktioniert und an der roten Ampel hat der Wagen den Wischer abgeschaltet.
Zitat:
@halifax schrieb am 19. Januar 2018 um 17:39:32 Uhr:
Was empfindest du als Verbesserung?
Ich sehe keine. Komm bitte nicht damit, daß die Automatik aktiviert bleibt. Toll wenn die einfach von sich aus zu wischen beginnt, nur weil ich vergessen habe vor der Waschanlage auszuschalten 🙁.
Natürlich empfinde ich genau das als die mit Abstand größte Verbesserung. Ich traue mich seit 15 Jahren warum BMW das, was bei anderen selbstverständlich ist, nie hinbekommen hat. Habe mir stets anhören müssen das sei eine Philosophiefrage. Zum Glück hat sich die Philosophie nun geändert.
Die zweite große Verbesserung ist dass der Heckwischer nun eine eigene Bedienkomponente hat. Ich hatte beim Alten immer Probleme die richtige Stellung zu finden, einfach deshalb weil ich ihn so selten benutze. Jetzt ist das klar und einprägsam.
Von Perfektion ist es natürlich noch ein wenig weg. Perfekt war mein Jaguar. Der hatte beides, permanent aktivierbar er, gut funktionierender Regensensor und manuelles Intervall. Das Dreirad hat dann je nach Betriebsart die Empfindlichkeit des RS oder die Geschwindigkeit des manuellen Intervalls gesteuert. Kurzwischen, Wisch-Wasch und nur Waschen gab es auch. Einfach Super. Hatten aber den Vorteil dass sie keinen Heckwischer zu integrieren brauchten.
Was ich bei BMW schade finde ist die Zwangskopplung von Lichtautomatik und Regensensor. Ich bin überzeugt dass, gäbe es die Möglichkeit, 99,9% der Kunden den RS abwählen würden. Leider ist die Lichtautomatik unverzichtbar, so dass man die Kröte schlucken muss.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 20. Januar 2018 um 07:30:56 Uhr:
Zitat:
@halifax schrieb am 19. Januar 2018 um 17:39:32 Uhr:
Was empfindest du als Verbesserung?
Ich sehe keine. Komm bitte nicht damit, daß die Automatik aktiviert bleibt. Toll wenn die einfach von sich aus zu wischen beginnt, nur weil ich vergessen habe vor der Waschanlage auszuschalten 🙁.Natürlich empfinde ich genau das als die mit Abstand größte Verbesserung. Ich frage mich seit 15 Jahren warum BMW das, was bei anderen selbstverständlich ist, nie hinbekommen hat. Habe mir stets anhören müssen das sei eine Philosophiefrage. Zum Glück hat sich die Philosophie nun geändert.
Die zweite große Verbesserung ist dass der Heckwischer nun eine eigene Bedienkomponente hat. Ich hatte beim Alten immer Probleme die richtige Stellung zu finden, einfach deshalb weil ich ihn so selten benutze. Jetzt ist das klar und einprägsam.
Von Perfektion ist es natürlich noch ein wenig weg. Perfekt war mein Jaguar. Der hatte beides, permanent aktivierbar er, gut funktionierender Regensensor und manuelles Intervall. Das Drehrad hat dann je nach Betriebsart die Empfindlichkeit des RS oder die Geschwindigkeit des manuellen Intervalls gesteuert. Kurzwischen, Wisch-Wasch und nur Waschen gab es auch. Einfach Super. Hatten aber den Vorteil dass sie keinen Heckwischer zu integrieren brauchten.
Was ich bei BMW schade finde ist die Zwangskopplung von Lichtautomatik und Regensensor. Ich bin überzeugt dass, gäbe es die Möglichkeit, 99,9% der Kunden den RS abwählen würden. Leider ist die Lichtautomatik unverzichtbar, so dass man die Kröte schlucken muss.
Also echt komische Themen hier?
Kann mir kaum vorstellen das das ganze System anders funktionieren soll als all die anderen.
Ich kann mich nicht beschweren.
Aber wie gesagt, nur die Erfahrung mit 3er und mehr 😉
Über den Tellerrand hinausschauen hilft immer. Es gibt immer einen anderen Hersteller, der einzelne Details besser macht. BMW schafft es jedoch immer wieder ein gutes Gesamtkonzept zu haben. Ich denke das zeichnet den Erfolg aus.
Da geb ich dir recht.
Und für jeden zählt was anderes.
Für mich der REINE Fahrspaß.
Das andere ist Nebensache. 😉
Dafür hab ich andere Fahrzeuge.
Zitat:
@F20Fahrer schrieb am 19. Januar 2018 um 22:47:22 Uhr:
Ich finde die Implementierung auch nicht so gut wie früher. Dafür ist der Regensensorbetrieb viel besser als früher in dem E91.
Und richtig gut ist er in unserem anderen Fahrzeug Audi A5. Einfach perfekt. Da braucht man kein manuelles Nachwischen.
So unterschiedlich ist die Wahrnehmung. Bei meinem E91 funktionierte der Regensensor perfekt. Aufgrund der Erfahrung hatte ich sowohl im E82 als auch F20 mehrere Herzattacken.
Zitat:
@F20Fahrer schrieb am 20. Januar 2018 um 09:15:01 Uhr:
Über den Tellerrand hinausschauen hilft immer. Es gibt immer einen anderen Hersteller, der einzelne Details besser macht. BMW schafft es jedoch immer wieder ein gutes Gesamtkonzept zu haben. Ich denke das zeichnet den Erfolg aus.
Sehe ich nicht anders. BMW hat ein gegenüber allen Wettbewerbern derart überragendes Ergonomiekonzept - für mich neben Motor, Sitzkomfort und Innenraum-Design der Kaufgrund schlechthin - dass man ihnen diesen kleinen Ausreißer durchaus verzeiht. Wer weiß, vielleicht wäre er mit funktionierendem Regensensor sogar langweilig, weil überperfekt. Was wäre Cindy Crawford ohne Muttermal?
Wieso ne Herzattacke??
Weil der Regensensor nicht geht???
Wie cool....es wird immer noch der Regensensor diskutiert. Also meines Erachten ist bei dem Auto alles uninteressant und Schi Schi bis auf den Motor, das Fahrwerk und das Gewicht. Die Kombi is Hammer!