Fragen eines Nicht LKW Fahrers

Hallo,

Da hier in diesem Forum sicher auch ein paar LKW Fahrer dabei sind, stelle ich mal ein paar Fragen, die mich als PKW Fahrer schon immer interessiert haben:

1.) Wieviel Liter Diesel schluckt so ein LKW auf 100km, wenn er voll beladen ist? Und wenn er leer fährt?

2.) Sind 40 Tonnen das schwerste, was auf deutschen Straßen so unterwegs ist? Ausgenommen sind natürlich Schwertransporte, die extra begleitet werden.

3.) Was nervt Euch am meisten an den PKW Fahrern auf deutschen Autobahnen? Ich meine, was die PKW Fahrer nervt, das weiß ich ja schon. Die Vorurteile sind ja altbekannt. Aber wie ist das aus Sicht eines LKW Fahrers? Vielleicht sollte man daraus einen eigenen Thread machen. :-)

Hoffe auf viele Antworten.

ciao, Stefan.

216 Antworten

Also wenn das ABS so Schrottig ist,bei den Aufliegern,wie Andi das geschrieben hat,dann ist eine pflicht Natürlich nicht angebracht.

Aber das ist ja ein Problem bei Allen Fahrzeugen mit ABS,egal ob PKW oder LKW,die Sensoren sind eines Tags hin,und dann lassen die sich nur schwer bis garnicht auswechseln,weil die Jahrelang im Salz und Regenwasser gebadet haben.

Zitat:

du hast d´garnicht kappiert wass ich gfeschrieben habe

schøn, dass du es nochmal erklærst... *kopfschuettel*

lieb gruss
oli

Habe mir jetzt mal so einiges Durchgelesen und kann nur mein Kopf schütteln.
Mischi ich muss dir vollkommen Recht geben bei deiner Ausführung über Anhänger und aufliegerbremsen. Bin auch bei uns in der Werkstatt für Wabko Assistenzsysteme im Auflieger und Anhängerbereich zuständig.

@ Mainstone: Den kürzesten Bremsweg erreichst Du damit indem ALLE Räder Blockieren!! Danach sind aber die reifen schrott.

Der Digitale Tachograph Ist Pflicht ab 01.08.2005 für alle Neufahrzeuge! Nachrüstungen muus man ihn auch bei Fhzg ab EZ01.01.2000 wenn deren altes Gerät defekt ist.
Ohne Karte ist das Fahrzeug noch zu Fahren!
Wenn deine Lenkzeiten voll sind dann gibt es ein Warnton wenn nicht anhaltest dann bleibt dieser Warnton dauernd an und das Hält kein Fahrer aus,der bleibt stehen!

Die regelphase Funktioniert beim LKW mit druckluftbremsanlage so Bei blockierendem rab wir der eingang am Magnetventil zu gemacht und druck wird vom Bremsylinder über die Entlüftung am Magnetventil abgebaut bis rad rollt bann Entlüftung zu und druck Halten dann wird wieder druck aufgebaut bis zur Blockiergrenze.ALSO Druckabbau Druck halten Druckaufbau usw. Die sogenannte Ragelphase. Und Nich Druck komplett weg!

@ Drehzahlmama
Warum wechselst du die Drehzahlsensoren aus wenn du Bremsbeläge erneuerst?? Und das nach einer Saison?? Heben aber nicht lange die Beläge! Bei uns kommen sie erst so mit 200000 bis 300000km zum Belagwechsel!Baustellenfahrzeuge)

Zu Deinem 16 Jahre alten Auflieger mit nur2 ABS Sensoren an der Mittleren Achse. Die haben Früher auch was gedacht und waren nicht Dumm. Da wird die 1. und 3. Achse von deiner Mittleren achse mitgeregelt das heisst die rechte seite wird vom rechten Sensor überwacht und die Linke vom linken Sensor!
Zu euren "neueren" Aufliegern. Die Liftachse hat keine ABS Sensoren sie wird meist von der Mittleren Achse aus mitgesteuert. Da brauch das ABS also dann nicht Umschalten was auch immer das heissen Mag. Zu denProblemen mit dem ABS kann ich nur mal sagen prüft mal eure Verbindungskabel denn die sind meistens Defekt oder nicht angeschlossen, was übrigens Pflicht ist wenn der Anhänger ABS hat. Kann einen Punkt in Flensburg geben!!!!

Das ABS hat nichts mit dem ALB zu tun!
Der ALB regelt nur Den Bremsdruck Anhand des Beladungszustandes. D.h. Leeres Fahrzeug-wenig Druck Volles Fahrzeug-voller druck! Bei Blattfedern wird er Mechanisch über ein Gestänga angesteuert wenn das gestänge abbricht geht der ALB Regler in Teillestbremsung. Bei Luftfederung über den Balgdruck Platzt ein Luftbalg so Steuert der ALB Ragler den Bremsdruck für ein Leeres Fahrzeug aus!

Bei den Neuen Fahrzeugen ist es die Elektronik die den Beladungszustand erkennt anhand des Schlupfes zwischen Rad und Fahrbahn Bei einer Bremsung. Wenn da halt der Stecker nicht drauf ist dann ist die Elektronik tot und aller Funktioniert rein Mechanisch das heisst voller Bremsdruck an den Bremszylindern. Bei Leerem Anhänger oder Auflieger ohne ABS stecker macht die Bremse gleich zu auf Bliockierung! Denn ohne Strom auch kein ABS!!!

Gruss Chris!

Prima Erklärung Chris,jetzt sollte es auch der Letzte kapiert haben 🙂

Ähnliche Themen

Danke Jan!

@ Chrisss

Ich habe gemeint - bei mir können theotetisch 4 Räder voll Blockieren ohne das sich das ABS dran stört !!! Solange an der Mittelachse nichts blockiert interessiert das das Steuergerät wenig - hast´s jetzt verstanden ???
Zu den Aufliegern die ja keine 6 Sensoren haben - sobald wir die Achse liften und losfahren kommt die ABS Kontrolle ( Gelb ) - also wie jetzt ????

Mein Chel mußte die Beläge wechseln - nicht die Sensoren - dazu hat er den Halter der Sensoren abgeschraubt - aber im Schnellverfahren ...

@ Chrisss

Endlich mal meiner der weiß von was er redet!

@Drehzahlmama
Es wird praktisch nicht vorkommen, das beide Achsen blockieren und die mittlere nicht, da die Reibwerte zwischen Fahrbahn und Rädern fast identisch sein dürften. Denk mal das ein 2S2M System besitzt, kann mir keinen plausieblen Grund denken, warum die Lampe bei angehobener Liftachse angeht. Man müßte mal deinen Anhänger auslesen...

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


@ Mainstone: Den kürzesten Bremsweg erreichst Du damit indem ALLE Räder Blockieren!! Danach sind aber die reifen schrott.

NEEEEEIIIIIIINNNNNNNNNN!!!!!

Nein, nein, nein, nein!!!!! Ganz eindeutig und unzweifelhaft nein.

So, jetzt klar? 😉

@Drehzahlmama: Mit der unzuverlässigkeit der ABS-Systeme in LKW hast du leider recht. Der hohe Kostendruck führt zu möglichst billigen Lösungen. Dazu gehört auch die von dir beschriebene Methode, nur 1 Achse mit Sensoren zu bestücken, immer die, die zuletzt blockiert. D.h. die anderen beiden Achsen können blockieren ohne dass ABS eingreift, das ist richtig. Da aber eine Achse reicht um noch Seitenführung aufzubauen wird das leider oft gemacht, was natürlich für Reifenverschleiss und Bremsweg nicht gerade optimal ist.

Wurde im Pkw-Bereich auch oft gemacht, dass für die HA nur ein Sensor gebraucht wurde, also ABS erst eingriff, wenn beide Räder blockierten.

Die Pedalkraft ist eine reine "Scheinkraft", die über Federn o.ä. erzeugt wird und nichts mit den tatsächlichen Druckverhältnissen im Bremssystem zu tun hat.
Ob die Liftachse oben ist oder nicht darf ein ABS-System nicht stören, meist sind daran keine Sensoren verbaut.
Dass der Sensor zum Belagwechsel abgebaut werden muss halt ich für eine unglückliche Konstruktion, denn die sind verschleissfrei.

ABS, ESP,... sind nur Begriffe, die Funktionen beschreiben, heute sind alle Funktionen die mit den Bremsen zu tun haben, also auch EDS, ASR, ALB... in einem Steuergerät vereint, so dass alle Messwerte und Signale auch allen Systemen zur Verfügung stehen.

Gruß Meik

@ Maik
Das Stichwort Pedalkraft gefällt mir spontan !!
An diese Mechaiker oder Mechatroniker gerichtet die mir weiß machen wollen was mein LKW tut und was nicht - ich fahr den Auflieger jetzt das 7. Jahr - ca 800000 km !!
Wenn ich mit einem TGA oder einem Actros fahre dann leg ich meinen Schuh auf´s Bremspedal und das Ding steht binnen Metern - allerdings muß ich die Windschutzscheibe von Kopfblut reinigen 😉
Wenn ich bei meinem 463er( bzw 414er bzw 372er früher ) den Fuß aufs Pedal stellte bzw stelle tut sich da eigentlich nicht viel - komisch - der Bremsdruck ist der gleiche !!!!
Ihr müßt immer eins unterscheiden : Theorie und Praxis sind 2 Paar Stiefel !!!
Mein Auflieger blockiert sofort wenn ich mal zu scharf an ne Ampel fahr - eine unebenheit und schon hör ichs pfeifen - allerdings halt nur ein Rad oder 2 ...
Es kommt immer auf die Spurrillen auf Bodenwellen ect. an - man kann nie pauschal sagen es darf oder es darf nicht blockieren ...
So jetzt schreibt was ihr wollt ...

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


NEEEEEIIIIIIINNNNNNNNNN!!!!!
Nein, nein, nein, nein!!!!! Ganz eindeutig und unzweifelhaft nein.

Also wenn ich meine Maus hier ganz doll aufdrücke und über den Schreibtisch schiebe, geht das deutlich schwerer als wenn ich sie immer mal wieder etwas anhebe. Ich habe jetzt Streifen von den Füssen auf der Oberfläche und brauche eine neue Maus, aber es ging schwerer. Der Vergleich ist sehr an den Harren herbeigezogen, aber auf Trocker Strasse dürfte ein stehendes Rad besser verzögern.

Zitat:

Original geschrieben von mischi81


Glaub wenn ich dich auf einen nagelneuen Zug (mit angestecktem ABS) setze und du deinen Fahrstil beibehalten würdest würde der LKW wohl kaum überlastet, da du sicher die neuen Sicherheitsreserven nicht immer bis an die Grenze ausnutzen würdest. Und so sollten diese Systeme ja auch zu verstehen sein.

Wie an dem einen Foto zu sehen ist, bin ich schon moderne Lastwagen gefahren. Ich schrieb auch mal das ich diesen nicht wieder hergeben wollte. Schon alleine der BC und der Kühlschrank war geil, vom Platz gar nicht zu reden...Was ich besonders schön fand, das Automatische Schaltgetriebe, wir hatten zu der Zeit eine Baustelle am Kudamm, kennt sicher jeder, Radfahrer, Fussgänger, Taxis, Busse. Jeder wuselt beim rangieren um einen rum und man kann sich voll auf diese konzentrieren, den Rest macht der LKW selber. Evtl. sollte ich noch erwähnen, das man mit der Klima nicht so bei 35C schwitzt. :-) Ja das Teil hat mir gefallen, mit etwas Glück/Geld wenn sie die Firma dieses Jahr hat, bekomme ich auch einen neuen.

@peterbit: Bei der Maus hast du immer Gleitreibung. Mach doch einen anderen Versuch: Drück die Handfläche auf den Tisch und versuch sie ein Stück zu verschieben, indem du langsam die Kraft erhöhst. In dem Moment wo die Hand anfängt zu rutschen, wird es einen Ruck geben, weil die Reibung beim Rutschen schlagartig geringer ist als die vorherige Haftung.

Ok, kein perfekter Versuch, aber die Haftreibung (rollendes Rad) ist auf der Strasse, egal ob nass, trocken, vereist,... höher als die sog. Gleitreibung (rutschen, oder eben blockiertes Rad)

Wer´s nicht glaubt oder mehr drüber wissen will, dem kann ich empfehlen, sich das Buch "Bremsanlagen" von Bosch mal auszuleihen. ISBN 3-540-62343-4 Relativ anschaulich ohne zuviel Fachchinesisch erklärt.

@drehzahlmama: Wie ich schrieb: Es ist normal, dass einzelne Räder blockieren.
Und jeder LKW ist anders, gerade der Unterschied Scheiben- und Trommelbremsen ist gewaltig.
Merke ich schon immer wenn ich in unserer Fa. zwischen an sich baugleichen LKW´s pendel wie unterschiedlich das Bremsgefühl ist. Steigst von einem MAN in den anderen, tippst leicht auf die Bremse und mit dem Gesicht an der Frontscheibe...gerade immer natürlich dann, wenn andere Fahrer zugucken und lachen...🙂
Und mehrere 100tkm auf diversen Gliederzügen hab ich auch schon hinter mir, aber dann heisst´s direkt wieder: jaja, der Student... 😉

Ist aber unabhängig davon, wie ein (intaktes) ABS zu funktionieren hat.

Gruß Meik

Ich versuche es mal anders zu erklären:

Ein Rodelschlitten, kennt jeder, wenn man mit diesem über Schnee/ Eis gleitet, wird der nicht deutlich langsamer. Kommt man nun auf ein Teilstück welches werder Schnee noch Eis hat, stopt diese abrupt.

Übersetz am Fahrzeug, könnte man sagen, die blauen Wolken, zeugen davon, das Energie max. abgebaut wird. Das gleiche mit einem ABS Fahrzeug, kein Wolken, kein Schaden an den Reifen.

Rollreibung soll höher sein als Gleitreibung?

Ja, auch wenn es nicht ganz einfach vorstellbar ist.

Der Schlitten wird ja eben deswegen nicht langsamer, weil die Gleitreibung klein ist (er rutscht ja). Auf anderem Untergrund ist es aber immer noch Rutschen, auch wenn die Gleitreibung bei anderen Untergründen höher als bei Schnee ist. Mach eher einen anderen Versuch: Schieb mal einen Schrank hin und her (ok, kleiner Scherz): Du brauchst relativ viel Kraft bis er anfängt zu rutschen, aber wenn er dann mal rutscht ist es gleich viel einfacher.

Die blauen Wolken sind ein Zeichen für den Energieabbau, vollkommen korrekt. Bei ABS wird diese Energie jedoch nicht am Reifen abgebaut, sondern an der Bremsscheibe (sieht man z.B. an den rotglühenden Scheiben an Rennwagen), daher muss die Bremse mit ABS deutlich größer sein, da sie die gesamte Bremsenergie aufnehmen muss.

Bei der Rollreibung hast du ja Haftung zwischen Strasse und Reifen. Vorstellen kann man sich das etwa so:
Wenn ein Reifen haftet, dann kann er sich durch Verformung mit der Strasse verkeilen, was er beim darüberrutschen nicht kann. Das ist grob gesagt der gleiche Effekt wie bei einem Fahrrad mit alter Kette. Bis zu einem gewissen Grad ist die Kette (Reifen) mit dem Zahnkranz (Strasse) verkeilt, aber ab einer gewissen Kraft rutscht sie durch. Vereinfacht passiert zwischen Strasse und Reifen genau das gleiche.

Gruß Meik

@Peterbit:

Im Prinzip hat er Recht, des mü (Beiwert, abhängig von Materialpaarung usw.) ist bei Reibung geringer als bei Haftung (Haftreibung oder Gleitreibung gibbet net, mein Mechanikprof würde euch allen den Kopf abreissen, entweder es haftet, oder es reibt, basta...).
Bei "Rollreibung" (besser ist mE Rollwiderstand) hat man annähernde Haftung zwischen Reifen und Fahrbahn, deswegen kann man in guter Näherung vom Beiwert für Haftung ausgehen...

Allerdings:
Ausser in Extremfällen (geschlossene Eisdecke -> aufgrund der Reibungswärme bildet sich ein Wasserfilm -> keine Trockenreibung wie bei trockener Fahrbahn, nasser Fahrbahn oÄ, sondern Flüssigkeitsreibung wie bei Aquaplaning oder bei Schiffen) ist der Unterschied zwischen Haft- und Reibbeiwert relativ gering ca. 0,9 bei trockener Strasse, bei nasser Strasse 0,7 bis 0,8 (je nach Teer und Reifen wiederum...).
Wenn ich an die Blockiergrenze hinbremse, und bei der geringsten Blockierneigung wieder weg gehe werde ich den (ohnehin schon geringen Unterschied der Haftung ggü Reibung kaum ausnützen können, ich werde eher weniger Kraft auf die Strasse bringen.
Prinzipiell bin ich auf komplett trockener Strasse (bei ansonsten gleichen Vorraussetzungen) ohne ABS IMMER schneller im Stillstand (mit dem Nachteil, dass ich ohne ABS keine Lenkfähigkeit mehr habe, was ich als einzigen Vorteil dieses Systems sehe...).

Zu ESP:
Auch ESP kann die Physik nicht ausser Kraft setzen (auch wenns immer gerne so hingestellt wird...).
Wenn ich mit der maximal möglichen Kurvengeschwindigkeit (Haftgrenze) in eine Kurve fahre, werde ich ohne ESP ganz einfach durchrollen...
Wenn jetzt (wohlgemerkt an der Haftgrenze!!!) des komische ESP denkt "uups, ich bin zu schnell", und versucht mich einzubremsen, werde ich ins rutschen kommen.
Natürlich ist das nur die eine Seite der Medallie...
Wenn ich nahe der Haftgrenze in zB ein Ausweichmanöver fahre und dabei das Lenkrad (weil ich net fahren kann) zu stark verreisse, kann mich ESP wieder auf die "richtige" Spur bringen, noch genügend Reserven in dem Moment, in dem des ESP zu regeln anfängt vorrausgesetzt...

UND:
Ich hab schon Sicherheitstrainings gemacht, sowohl mit elektronischen Bevormundungssystemen, als auch ohne...
ICH persönlich ziehe aus den Systemen keinerlei Gewinn.
Ist wahrscheinlich auch Geschmacks- und Gewöhnungssache. Mir regelt zB. n ESP immer entweder zu früh, oder aber erst so spät, dass ichs erst garnicht mehr brauch...
Bei ABS:
Zu den erzielbaren Verzögerungen hab ich oben schon einiges gesagt, hab des auch mit diversen Fahrzeugtechnikingenieuren und Profs besprochen, passt so...
Wenn ich ohne ABS VOR dem Hinderniss (wieder günstigster Fall, ist aber in der Praxis reproduzierbar!!!) zum stehen komme, mit ABS aber (aufgrund der etwas niedrigeren Verzögerungen) ausweichen muss, dann sehe ich im ABS keinen Vorteil mehr.
Sicher kann ich auch ohne ABS ausweichen müssen, aber des ist doch wirklich kein Problem: Volllbremsen, kurz von der Bremse runter, ausweichen, vollbremsen...
Auch hier waren erfahrungsgemäss (aber jetzt PKW) die Bremswege ohne ABS nicht, oder nur unwesentlich schlechter als mit ABS...

ICh hab den LKW-Schein seit einigen Jahren, fahre aber nur aushilfsweise (in den Semesterferien, irgendwo muss des Geld fürs MAschinenbaustudium ja herkommen...), was nix dran ändert, dass ich jedes Jahr n Training mitm Sattel (den ich da eben fahre in den Ferien, Scania Hauber, Sattel, V8 580 PS *ggg*, wechselnde Trailer), und eins mitm PrivatPKW (siehe Sig) mache...
Ja, ich stecke alle Leitungen, auch die fürs ABS ein, bei Langstrecke ist der Aufwand net so gross...

Was ich von Elektronik in Fahrzeugen halte steht auch inner Sig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen