Fragen eines Nicht LKW Fahrers

Hallo,

Da hier in diesem Forum sicher auch ein paar LKW Fahrer dabei sind, stelle ich mal ein paar Fragen, die mich als PKW Fahrer schon immer interessiert haben:

1.) Wieviel Liter Diesel schluckt so ein LKW auf 100km, wenn er voll beladen ist? Und wenn er leer fährt?

2.) Sind 40 Tonnen das schwerste, was auf deutschen Straßen so unterwegs ist? Ausgenommen sind natürlich Schwertransporte, die extra begleitet werden.

3.) Was nervt Euch am meisten an den PKW Fahrern auf deutschen Autobahnen? Ich meine, was die PKW Fahrer nervt, das weiß ich ja schon. Die Vorurteile sind ja altbekannt. Aber wie ist das aus Sicht eines LKW Fahrers? Vielleicht sollte man daraus einen eigenen Thread machen. :-)

Hoffe auf viele Antworten.

ciao, Stefan.

216 Antworten

ABS/EBS/EPB

ist ja auch so richtig,nur bei neuen Fahrzeugen kommt jetzt (EPB/EBS) dazu bei diesen Fahrzeugen ,
wenn der Kabel nicht angeschlossen ist ,hatt mann beim leerfahrzeug ohne Kabel eine Volllastbremsung beibeladenen Fahrzeugen eine normalbremsung.
Welcher Unternehmer macht das mit wenn bei einer leerfahrt jedes mal blaue Rauchwolken aufsteigen?
Also muss der Stecker doch rein wenn nicht jetzt dann beim nächsten neuen Wagen.

Re: ABS/EBS/EPB

Wenn ich das hier lesen muß, was Peterbit so abläßt, dann wird mir ehlich gesagt ganz ganz übel. Dieses Gerede ist vollkommen unsachlich. Bin auf Arbeit für die neuen Trailer Assistenzsysteme von Wabco zuständig,-ABS,EBS,ECAS,TCE... Bin drauf geschult worden und kenn mich deshalb recht gut aus.
Was Meik´s 190er erzählt ist das einzige, was hier Sinn macht.
Der Schlupf kann bei EBS über die Raddrehzahlen der einzelnen Räder berechnet werden. Dazu muß das Rad nicht mal blockieren. Somit kann für jedes Rad die maximal mögliche Bremskraft berechnet werden. Wenn jetzt der Hänger nicht bremst merkt das der Laster am Grippverlußt an der Hinterachse, weil der Hänger versucht die Hinterachsen des Lkw seitlich zu verschieben und dann fehlt natürlich der Gripp zum Bremsen. Jetzt muß der Lkw seine Bremsen lösen um den Zug zu stabilisieren. Das kostet sehr viel Bremsweg.
Heuzutage hat man dann sogarn noch Sicherheitsregelung, entspricht ESP und Wankregelung an Board. Die Wankregelung erhöht bei einer Starken Bremsung die Dämpfungsrate an den Stoßdämpfern und verringert damit noch mal den Bremsweg.

http://www.mercedes-benz.de/.../chassis.0004.html

Guckt da mal rein. Vieleicht lernt man ja noch was.

Eigentlich wäre das ne gute Idee ABS Endlich Gesetzlich vorzuschreiben,dann müßten auch Endlich die Alten Schrott Trailer eingestampft werden.

Das wäre gut für unser Aller Sicherheit.

Könnt man ja bequem regeln,bis 1.1.2010 das zur Pflicht machen,Alle Trailer die dann noch nicht ABS haben,müßen aus dem Verkehr gezogen.

Im Zuge von Europa wird das sowieso eines Tages so kommen.

@mischi81

Auch zu Dir, andere Meinungen müssen nicht gleich in persönliche Beleidigungen ausarten.

Wenn Du eine andere Meinung als ich hast, kann man sich sachlich über diese unterhalten, so wie Du es schon im Ansatz machst ist das sehr unhöflich.

Für die vielen, vielen stillen Mitleser ist das nicht gerade eine Aufforderung sich an dem Thema zu beteiligen. Oder glaubst Du das ich mit meiner Meinung zum ABS alleine bin?

Zum Thema:

Du kannst in einen LKW verbauen was Du willst, wenn ein Fahrer z.B. zu schnell aus einer Ausfahrt fährt, wir er unweigerlich, egal was er alles für Systeme an Bord hat umkippen. Als Faustregel habe ich für mich Vmax bei unbekannten Ausfahrten 25km/h. Das kann dann auch eine sogenannte Haarnadelkurve sein, sind die 25km/h noch immer zu schnell, kann man den Zug noch ohne in brenzliche Situaton zu kommen noch weiter runterbremsen.

Ich habe vor Jahren schon gesagt das man Lenkzeitüberschreitungen elektronisch verhindern kann, ähnliches gedockter gibt es auch schon seit Jahren, welche Ergebnisse bis heute aktuell sind weisst Du sicher selber. Man versucht diese Probleme mit Technik auszutreiben, Spurwächter usw. Tatsächlich sollte man dem eigentlichem Problem mal zu leibe rücken das da heisst, der Fahrer ist tot müde und braucht eine Pause.

Weder von der Industrie, Politik noch von Technik Fans sehe ich auch nur Ansatzweise das die Probleme erkannt werden.

Die oben genannten Gruppen fragen sich noch nicht mal warum ein Fahrzeug auf gerader Strecke von der Fahrbahn gekommen ist, mit einem Spurwächter, wäre das eben an der Stelle nicht passiert. 70 Km weiter hört man auch das getute von dem Teil auch nicht mehr...

Ähnliche Themen

@opa111

Last abhängige Bremsen gibt es seit vielen Jahren. Warum sollte der leere Hänger bei einer normalen Bremsung ständig blockieren?

Das würde er dann auch tun, wenn er gar kein ABS hat und dem ist nicht so.

Gibt es doch,Peterbit.

Ab Juli gibt es für die Neuen Trucks ne Scheckkarte,statt Tachoscheibe,damit ist Manipulation volllkommen ausgeschlossen.

Ob die Älteren Trucks noch umgerüstet werden müßen weiss ich nicht.

So das sich das Fahrzeug nicht mehr starten lässt,wenn die Zeit voll ist,wäre Technisch ja garnicht Möglich,soll der LKW mitten auf der bahn abschalten,weil die Zeit voll ist??

Oder beim Kunden nicht mehr von der rampe kommen,weil die Zeit ALle ist??

Ich finde das Neue Scheckkarten System Prima,jeder hat ne Persönliche Scheckkarte,die er auf verschiedenen LKW's benutzen kann,Die Polizei kann alles 100% auslesen,Ausreden sind dann Sinnlos.

Ausserdem braucht man nix mehr Schreiben.

(das Fahrzeug soll sich ALlerdings ohne Karte nicht mehr bewegen können)

Tut mir Leid, wenn ich dich beleidigt haben sollt Peterbit. Macht mich nur immer so wütend wenn Leute so stark auf ihren "alten" Erfahrungen beruhen und Tatsachen in Frage stellen.
Zu deinem letzten Beitrag muß ich sagen, das ich dir mal voll zustimme. Die besten Fahrassistenzsysteme nützen nix, wenn der Fahrer nicht vorrausschauend fährt.
Glaub wenn ich dich auf einen nagelneuen Zug (mit angestecktem ABS) setze und du deinen Fahrstil beibehalten würdest würde der LKW wohl kaum überlastet, da du sicher die neuen Sicherheitsreserven nicht immer bis an die Grenze ausnutzen würdest. Und so sollten diese Systeme ja auch zu verstehen sein.

Zu Lastabhängigen Bremsen:
Bei neueren Hängern wird die Lastabhängige Bremse elektronisch geregelt und wenn die Elektronik außer "Gefecht" ist schaltet das Bremssystem auf Redudanz. Dann wird voll gebremst.(wird bei deinem alten Hänger noch nicht so sein)
Wenn der LKW in Redudanz geht wird der Fahrer ganz schnell in die Werkstatt kommen, da dann die Bremskraft nur noch mit sehr hoher Pedalkraft aufgebaut werden kann.
Hatten vor kurzen das Problem, das die Hängerelektronik ausgefallen war(Scania mit Leihsattel). Dem Fahrer war die Fehlerleuchte am Hänger und in der Maschine egal. Folge: Alle Bremsscheiben des Aufliegers komplett durchgerissen.

Elektronischer Tacho kommt Mitte dieses Jahres.
Ältere LKW brauchen nicht nachgerüstet werden.
Glaub nicht, das die Fahrer das Ding so sehr lieben werden. Hab da ganz schön was gehört, aber noch nix offizielles. Haße das Ding schon jetzt.

wieso,für uns "Angestellte " Fahrer ist das doch Prima,Zeit ist Voll = Feierabend,nix mehr mit,ach fahr doch bitte noch mal da und da hin.

Die Selbsfahrenden Fahrer,die auf eigene Kappe fahren,DIE haben ein Problem.

Ich denke mal das wird noch soweit gehen,das der LKW per GPS meldet,dieser Fahrer die Zeit voll hat,und die Polizisten das schon beim Fahren sehen werden.

Gläserner Fahrer halt.

Nur hoffe ich das Alle Europäschien Trucks damit ausgerüstet werden,genauso wie die etwas Älteren LKW's,nur so macht es Sinn.

Das ist eines der Probleme. Ist nur in der EU für neu zugelassene Fahrzeuge Pflicht.
Hab gehört, selbst wenn du mal auf dem Hof 5m fährst und keine Karte drin hast dann setzt das Ding einen Manipulationsversuch. Batterie an,abgeklemmt ohne Karte drin-->Manipulationsversuch...
Aber wie gesagt ist nur vom hörensagen.

Zitat:

Original geschrieben von total.desaster


UND: Wenn ich die Bremse zum Lenken öffne kann ich ein Ausweichmanöver mit wesentlich höherer Geschwindigkeit schaffen, als wenn ich mit ABS voll auf der Bremse steh und einlenke s.O.

Sorry, stimmt nicht. Du kannst mit ABS das Ausweichmanöver aus weitaus höheren Geschwindigkeiten fahren, wenn du auf der Bremse bleibst. Und zwar aus dem einfachen Grund, dass du während des Manövers weiterhin massiv Geschwindigkeit abbaust und damit die Fliehkraft (~v²) ebenso.

Darum gilt (wie bei allen Sicherheitstrainings gelehrt wird) mit ABS voll auf der Bremse stehen bleiben!

Nicht beleidigt sein, aber eure Post´s legen eindeutig dar, warum derartige Systeme nicht mehr abschaltbar sein dürfen. ABS-Zwang wird für Neufahrzeuge höchstwahrscheinlich in den nächsten 1-2 Jahren durchgesetzt werden.

Alles sind aber nur Assistenzsysteme, d.h. sie sind dazu dar den Fahrer in Notsituationen zu unterstützen oder Fahrfehler zu korrigieren. Man kann den Fahrer nicht entmündigen, was z.B. mit blockierem nach Fahrzeitüberschreitung oder ähnlichem gemacht würde.

@total.desaster: Ok, wo ist bei ABS das Problem? Eine optimale Bremsung ist die, bei der die Räder nicht blockieren. Wenn ein guter Fahrer das hinbekommt klasse, dann wird das ABS auch nicht eingreifen. Und wo hat man soviel losen Schnee. Meist sind die Schneedecken schnell festgefahren.

In deinem Fall wird es eher an der Reifenbreite (schmale sind auf Schnee einfach besser) und oder Sommer- Winterreifen liegen.

Heutige Systeme, insbesondere z.B. das SBC, liegen schon sehr nah am theoretischen Optimum.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Eine optimale Bremsung ist die, bei der die Räder nicht blockieren. Wenn ein guter Fahrer das hinbekommt klasse, dann wird das ABS auch nicht eingreifen.

ich frag mich auch ob den abs "gegnern" das klar ist, ich habs ja versucht zu vermitteln, haftreibung>gleitreibung.

wo ich das erste mal mit dem auto ne abs vollbremsung gemacht habe, von knapp 120 auf 0, (3 spurige autobahn und der vormir hält an, kein witz jetzt, auffem standstreifen war irgendwie party und der bremst auf der linken spur, ich war noch weiters weg und verzöger nur leicht, lass bissle auflaufen bis ich plötzlich blick das der vollständig runterbremst, in der mitte lief der verkehr weiter) aufjedenfall hab ich instinktiv ohne von der bremse zu gehen auf die mittlere wechseln können. ohne abs währ das nie im leben gut gegangen.
erinner mich noch gut an an so eine ähnliche situation vor vielen jahren, grad mal 1 oder 2 jahre die pappe gehabt, im golf2 von 100-0 und pedal voll durch und rutsch rutsch, rechts währe etwas mehr platz gewesen, aber karre nicht lenkbar und ich zu feige die bremse aufzumachen, irgendwann stand ich zum glück 3-4m vorm stau.
kann mir sehr gut vorstellen das so mancher der was von stotterbremse ect. faselt nicht weis was es heist mit 100 sachen zu rutschen.

Wenn man im Pkw vieleicht noch mitbekommt wenn der unruhig wird, ist das beim Laster etwas anders. Wenn der erst mal rutscht dann gute Nacht.
Deshalb wird man beim Lkw wohl mit Pedal nie optimal dosieren können. --->glaub sogar das die beim Truck Race mit (Renn) ABS fahren. Bin aber nicht ganz sicher.

Zitat:

Original geschrieben von Peterbit


@opa111

Last abhängige Bremsen gibt es seit vielen Jahren. Warum sollte der leere Hänger bei einer normalen Bremsung ständig blockieren?

Das würde er dann auch tun, wenn er gar kein ABS hat und dem ist nicht so.

du hast d´garnicht kappiert wass ich gfeschrieben habe

So Jungs - ich hab´s mir jetzt nicht alles durchgelesen nur noch kurz mein Senf dazu !!
@ Maik
Die Zugmaschine wenn ABS hat hab ich nix dagegen - sie soll Lenkfähig bleiben klar - nur wenn der Auflieger nicht mehr gebremst wird aufgrund dessen das Pedal blockiert wird durch was für einen Mechanismus auch immer ist das Schrott !!- es war übrigens noch ein 19.372 - den gibts ja schon länger nicht mehr zu kaufen ...
Was ich nur weiß -
1. ABS bei mir am Auflieger ( 16 Jahre ) sind auf der mittleren Achse jeweils ein Sensor - nicht ausreichend - da vordere oder hintere Achse blockieren kann ohne das es das ABS juckt
2. Bei unseren neueren Aufliegern mit Liftachse die aber auch schon paar Jahre im Einsatz sind haben definitiv Probleme wenn die Achse geliftet ist - das ABS schaltet nicht um also schaltet es ganz ab - Schrott !!
3. Bei unseren ganz neuen Aufliegern kommt es vor das die ABS geber schon nach einer Saison nicht mehr gelöst werden können weil die Gewinde eingefault sind - erst recht Schrott !!! - man muß die nämlich ausbauen wenn man neue Beläge drauf machen will ( Scheibenbremse )

@ Mischi
Du wirst jetzt nicht behaupten wollen das eure Maschinen in der Werkstatt lauter neue sind oder ?? Ihr habt bestimmt auch noch ältere Abdrehmaschinen oder diverses Spezialwerkzeug das nicht mehr Zeitgemäss ist - genauso haben wir im Betrieb auch ältere Auflieger - Drum hab ich auch ein Altes Auto - weil es für meine Zwecke reicht und ich weiß das meine alten Karren mit noch ein paar Jahre aushalten - genauso hat mein Chef auch alte Karren die noch paar Jahre halten müssen ....

Was meinst du mit älteren Maschienen?
Den Actros gibt es seit 1996. SK´s seh ich nur noch, wenn so eine "Schmiede" mal wieder gescheitert ist.
Die ersten Actros waren so schlecht, das die wohl jetzt nur noch in östlichen Gegenden fahren.
Die Abdrehmaschiene für Belege haben wir noch.
Trommeln drehn wir kaum noch ab, da es sich bei den heutigen Stundenkosten nicht mehr lohnt.
Bei uns haben die ganz massiv auf MPII umgestellt, da der wirklich sehr gut ist. Seh so ein Ding meistens erst bei 100tkm zur ersten Wartung und dann ist nicht mal was kaputt. Den Spediteur freut´s.
Mich nicht so---keine Arbeit!
Die meisten Sattel bei uns haben inzwischen auch Scheiben. Die "Billigspeditionen" mit ihrem rollenden Schrott kommen eigentlich immer nur in Begleitung der "grünen Leute". Sonst wird da ja auf Verschleiß gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen