Fragen an den Lackierer? Hier können sie gestellt werden!
Da mich nun schon mehrere angeschrieben haben und Fragen zu Lackierungen hatten, möchte ich mal einen Thread aufmachen, wo solche Fragen im Allgemeinen gestellt und hoffentlich auch beantwortet werden können.
Also legt los, wer hat Fragen rund um Lack und zu lackierende Teile?!
Antworten kann natürlich jeder Lackierer! 😉
mfg
Beste Antwort im Thema
Da mich nun schon mehrere angeschrieben haben und Fragen zu Lackierungen hatten, möchte ich mal einen Thread aufmachen, wo solche Fragen im Allgemeinen gestellt und hoffentlich auch beantwortet werden können.
Also legt los, wer hat Fragen rund um Lack und zu lackierende Teile?!
Antworten kann natürlich jeder Lackierer! 😉
mfg
1229 Antworten
Zitat:
@habmichlieb12 schrieb am 21. Mai 2024 um 16:37:59 Uhr:
Moin Rene,ich hab hier einen nicht montierten Kotflügel in Rot mit ein paar Kratzern und ohne Dellen und ohne Rost. Ich denke mal anschleifen sollte reichen. Wunschfarbe wäre LC9X. Der Lacker neben unserer Firma möchte 250 Euronen als "Bekanntenpreis" aufrufen. Ist das noch in der Norm (unabhängig von der Region)?
Ist ein originaler VW Kotflügel, denn mit einem aus dem Aftermarket hab ich schlechte Erfahrung gemacht.Danke
Wenn nur Farbe drauf kommt, ist das für ein "Bekanntenpreis" nicht günstig. Zumal der rote Untergrund Probleme bei der Farbgebung nach der Lackierung machen kann.
Wenn eine Grundierung drunter kommt, kannst du das bedenkenlos machen. Ein schwarzer Nass in Nass Füller reicht hier völlig.
Das einseitige ausklippsen reicht.
Hallo zusammen. Ich habe nach Abholung meines gebrauchten Audis an der Beifahrerseite eine kleine Macke entdeckt (siehe Bilder). Nun meine Frage: Muss diese gemacht werden wegen Korrosion oder kann da nichts passieren? Was würde mich ein Smart-Repair hier kosten? @René.22
Zitat:
@Supercuts schrieb am 9. November 2024 um 01:32:36 Uhr:
Hallo zusammen. Ich habe nach Abholung meines gebrauchten Audis an der Beifahrerseite eine kleine Macke entdeckt (siehe Bilder). Nun meine Frage: Muss diese gemacht werden wegen Korrosion oder kann da nichts passieren? Was würde mich ein Smart-Repair hier kosten? @René.22
Wie ich das sehe, ist das die Türkante?
Ist denn da schon Rost zu sehen?
Wenn ja, sollte sich das ein Fachmann Einmal ansehen.
Wenn da kein Rost drunter ist, reicht eigentlich Smart Repair an der Türkante. An dieser Stelle, würde ich von einer Außenhaut Lackierung absehen, da das Risiko einer Farbabweichung besteht. Im schlimmsten Fall muss die hintere Tür für die Farbtonangleichung mitgemacht werden.
Davon gehe ich aber nicht aus. Es kommt jetzt darauf an, ob Rost drunter ist und ob dieser die Farbschicht schon auf die Außenhaut unterwandert hat.
Zitat:
@René.22 schrieb am 9. November 2024 um 10:26:59 Uhr:
Zitat:
@Supercuts schrieb am 9. November 2024 um 01:32:36 Uhr:
Hallo zusammen. Ich habe nach Abholung meines gebrauchten Audis an der Beifahrerseite eine kleine Macke entdeckt (siehe Bilder). Nun meine Frage: Muss diese gemacht werden wegen Korrosion oder kann da nichts passieren? Was würde mich ein Smart-Repair hier kosten? @René.22Wie ich das sehe, ist das die Türkante?
Ist denn da schon Rost zu sehen?
Wenn ja, sollte sich das ein Fachmann Einmal ansehen.
Wenn da kein Rost drunter ist, reicht eigentlich Smart Repair an der Türkante. An dieser Stelle, würde ich von einer Außenhaut Lackierung absehen, da das Risiko einer Farbabweichung besteht. Im schlimmsten Fall muss die hintere Tür für die Farbtonangleichung mitgemacht werden.Davon gehe ich aber nicht aus. Es kommt jetzt darauf an, ob Rost drunter ist und ob dieser die Farbschicht schon auf die Außenhaut unterwandert hat.
Exakt, es handelt sich um die Türkante. Rost ist keiner zu sehen und die Macke ist ca. 3mm lang.
Lohnt sich hier eine Instandsetzung? Ist es überhaupt nötig auf lange Sicht? Was denkst du, was das preislich ausmacht? Lieber ATU oder direkt zu Audi?
Ähnliche Themen
Ich würde hier tatsächlich auch mit einem Lackstift ausbessern und gut ist. In den investiert man einmal. Achte aber drauf, dass die Farbe kein Wasserlack ist. Hier sind die original Lackstifte von Audi/VW eine gute Wahl.
Hallo René,
ich hätte gern Deinen Rat. Mein W126 braucht für den nächsten TÜV einen neuen Radlauf h.r. und bekommt einen neuen rechten Vorderkoflügel.
Beides sollte lackiert werden, obwohl ich schon darüber nachgedacht hatte, aus Kostengründen nur Owatrol als Rostschutz aufzutragen. Denn da ist noch mehr zu machen. Aber das sähe doch etwas schäbig aus. Reicht es beim Radlauf, nur den zu lackieren und das Drumherum beizulackieren oder muss der ganze Abschnitt gemacht werden? Mit welchen Kosten muss ich in einer Großstadt (Hamburg) in etwa rechnen?
Liebe Grüße und danke für Deine Arbeit hier im Forum
Zitat:
@René.22 schrieb am 9. November 2024 um 18:56:14 Uhr:
Ich würde hier tatsächlich auch mit einem Lackstift ausbessern und gut ist. In den investiert man einmal. Achte aber drauf, dass die Farbe kein Wasserlack ist. Hier sind die original Lackstifte von Audi/VW eine gute Wahl.
Alles klar. Vielen Dank! Jetzt hab ich noch ne Frage zu dem Lack-Code. Im Audi Handbuch steht LX1W/LX1W für die Farbe pythongelb. Wenn ich ich aber jetzt online nach pythongelb suche, dann finde ich die Bezeichnung LX1X. Welche soll ich jetzt nehmen?
Bzgl. Hersteller gibt es leider pythongelb nicht bei Audi zu kaufen. Welchen anderen Hersteller würdest du empfehlen?
Grüße und Danke!
Ich würde den Farbcode wählen, der auch im Serviceheft steht. Wenn der Hersteller diesen Lackstift nicht hat, kannst du auch woanders einen kaufen.
Wichtig ist, dass es kein Wasserlack ist. Evtl schaust du nach Angeboten, wo ein zweites Fläschchen Klarlack dabei ist, das Ergebnis wird so besser.
Zitat:
@andre1957 schrieb am 9. November 2024 um 23:00:38 Uhr:
Hallo René,ich hätte gern Deinen Rat. Mein W126 braucht für den nächsten TÜV einen neuen Radlauf h.r. und bekommt einen neuen rechten Vorderkoflügel.
Beides sollte lackiert werden, obwohl ich schon darüber nachgedacht hatte, aus Kostengründen nur Owatrol als Rostschutz aufzutragen. Denn da ist noch mehr zu machen. Aber das sähe doch etwas schäbig aus. Reicht es beim Radlauf, nur den zu lackieren und das Drumherum beizulackieren oder muss der ganze Abschnitt gemacht werden? Mit welchen Kosten muss ich in einer Großstadt (Hamburg) in etwa rechnen?
Liebe Grüße und danke für Deine Arbeit hier im Forum
Das kommt auf das Schadensbild an, ob es ein 2 oder 4 Türer ist und welche Farbe er hat.
Nur so kann ich dir spezifische Tipps geben.
Ich sage immer, so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Am besten du lädst mal ein paar Bilder hoch, dass ich ein Gesamteindruck bekomme.
MfG
Hallo René,
anbei einige Bilder zum hinteren Radlauf. Die sonstigen Anrostungen unter anderem am Kofferraumdeckel und über der Stoßstange sind beseitigt und das Blech von innen und außen geschützt. Es sieht nicht schön aus, aber da rostet nichts mehr.
Im Grunde bräuchte der Wagen eine Komplettlackierung, nur stünde der finanzielle Aufwand in keinem Verhältnis zum Fahrzeugwert. So sollen zunächst nur der zu verbauende, neue vordere Kotflügel und der Radlauf hinten rechts nach dessen Instandsetzung lackiert werden.
Liebe Grüße, André
Ach du je, ist nicht ohne der Schaden.
Erfahrungsgemäß muss da ein neues Blech rein, zumindest ein Radlauf Reparaturblech. Das Radhaus kann auch durchgerostet sein, weil die Bleche an der Falz zusammen laufen.
Bitte verabschiede dich von dem Gedanken, mit Rostumwandler zu arbeiten, das ist nichts langfristiges.
Laut den Bildern, wird unter der Leiste nicht mehr viel Blech da sein.
Halte mich aber bitte auf den laufenden, auch mit Bildern, bin gespannt wie es Verlauf nimmt.
Wenn du ein Lackierer findest, mit Farbtonmessgerät, kannst du Glück haben, dass die Farbe so gut passt, dass du mit Seitenteil und Kotflügel hin kommst.
Wenn sauber und gut gearbeitet wird, ist uU ein3 Lackierung am Seitenteil bis zur Tornadolinie möglich. Aber das entscheidet sich, wenn der Karosseriemann fertig ist.
Zitat:
Halte mich aber bitte auf den laufenden, auch mit Bildern, bin gespannt wie es Verlauf nimmt.
Wenn ich ihn nicht vorher verkaufe, mache ich es gerne. Danke für Deinen Einsatz in diesem Forum.
Gern, lass dich aber nicht verrückt machen. Vieles ist kein Problem, wenn man die richtigen Leute kennt oder zu entschädigen weiß. Es muß nicht alles teuer sein. Ein Geben und Nehmen. ??
Das Auto ist schick, wäre auch nicht abgeneigt. Oldtimer machen Arbeit, das sollte jedem klar sein. Hab 2 Jahre ein Fiat 500 restauriert, hatte danach auch keine Lust mehr. Jetzt steht er in der Garage und wird kaum bewegt, ist halt nichts für Männer.
Denke dran, Geduld ist eine Tugend.