1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Frage zur Zylinderkopfdichtung

Frage zur Zylinderkopfdichtung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo zusammen...
ich habe schon in google und über die SUFU gesucht aber nicht passendes gefunden 🙁
bei stellt sich folgendes problem dar:

Golf V BJ2006
1,6l 102 PS (Sauger kein FSI)
Kennbuchstabe: BSE
78 tkm

habe das gefühl, dass er minimal kühlwasser verbraucht. musste zwar nicht nachfüllen aber trotzdem! diesen sommer wurde der kühler gewechselt (rost) und danach hat auch ein drucktest des kühlsystems statt gefunden. ergebniss: nach dem wechsel ist alles dicht! jetzt habe ich so langsam die befürchtung, dass mein ZKD hinüber ist... folgende merkmale habe ich:
- kein öl im ausgleichsbehälter zu sehen
- kein blauer qualm am auspuff
- öldeckel: im sommer ist der absolut trocken! kein bisschen wasser oder gelber schlamm zu sehen! im winter allerdings bildet sich dieser schlamm und direkt nach dem ich den motor abgestellt habe, ist der deckel regelrecht feucht vom schwitzwasser (auf der unterseite natürlich)! zudem riecht der öldeckel etwas nach benzin (normal???)!
- ölmessstab hat nie gelben schleim!
- im bereich der mittelkonsole liegt doch irgendein wärmetauscher oder? dieser ist bei mir immer recht warm. also ich spüre die temp. am rechten bein! nass ist da unten am teppich aber nichts!
- wassertemp. immer i. O.

da ich jetzt im dezember zum kundendienst muss, wollte ich eucht mal fragen, wie ich am besten vorgehen soll? lohnt es sich einen CO2 test zu machen? wass kann ich sonst noch machen lassen, um festzustellen was ist? hilft ein kompressionstest? habe keine lust die ZKD auf verdacht machen zu lassen...

wie sieht es eigentlich aus, wenn wirklich wasser im öl ist? verändert sich das öl irgendwie? kann mir darunter nichts vorstellen!

schon mal danke an alle...

Ähnliche Themen
13 Antworten

Zitat:

- kein öl im ausgleichsbehälter zu sehen

- kein blauer qualm am auspuff

- öldeckel: im sommer ist der absolut trocken! kein bisschen wasser oder gelber schlamm zu sehen! im winter allerdings bildet sich dieser schlamm und direkt nach dem ich den motor abgestellt habe, ist der deckel regelrecht feucht vom schwitzwasser (auf der unterseite natürlich)! zudem riecht der öldeckel etwas nach benzin (normal???)!

- ölmessstab hat nie gelben schleim!

- im bereich der mittelkonsole liegt doch irgendein wärmetauscher oder? dieser ist bei mir immer recht warm. also ich spüre die temp. am rechten bein! nass ist da unten am teppich aber nichts!

- wassertemp. immer i. O.

Wa willst Du eigentlich?

Willst Du lesen daß Deine ZK-Dichtung doch kaputt ist?

Die genannten Kriterien zeigen daß alles in Ordnung ist! Sei doch froh!
Der gelbe Schleim ist bei den Motoren normal weil sie keine ordentliche Kurbelgehäuseentlüftung haben. Da kannst Du aber nichts daran ändern.

Es gäbe auch eine andere Erklärung für einen minimalen Wasserverlust: Die Wellendichtung der Wasserpumpe leckt leicht. Da wird meist nie daran gedacht weil man sie nicht sieht .
Aber selbst wenn das der Fall ist besteht kein Anlaß zum Handeln.
Du mußt nur den Wasserstand regelmäßig kontrollieren und ggf. nachfüllen.
Einen ganz leichten Wasserverlust
Falls Du mal bei so 120000 km den Zahnriemen wechselst wird die Pumpe mitgewechselt.

erst mal danke für die antwort...
naja was ich will? auf jedenfall nicht das meine ZKD hinüber ist 😛

mich wundert es halt eben nur, dass ich immer minimalen kühlwasserverbrauch habe aber keinerlei spuren davon unterm auto zu sehen sind... selbst wenn er eine woche in der gerage steht... aber der tipp mit der wasserpumpe ist schon mal nicht schlecht. wenn da natürlich nur immer ganz wenig raus geht, würde das mein problem erklären...

ist denn der schlamm am deckel normal? ich fahre eigentlich immer so 12km einfach in die arbeit... teilweise auch AB. aber morgens im berufsverkehr kann man da halt nur 80 fahren... vll wird er wirklich im winter nicht richtig warm... riecht denn der öldeckel immer nach benzin? angeblich soll sowas auch bei kurzstrecken verkehr auftreten...😕

kann mir trozdem mal jemand erklären, wie es aussieht wenn wasser im öl ist? denn ich musste noch kein mal öl nachfüllen... ist natürlich perfekt für mich aber wundern tuts mich schon ein bisschen... nicht das sich bei mir einfach nur das fehlende öl nicht bemerkbar macht, weil immer wasser im öl ist...werde meinen 🙂 mall bitten, sich das öl nachm ablassen genauer anzuschauen.. der müsste ja sehen ob wasser drinnen ist...

Jetzt mach`Dich nicht verrückt!

Der gelbe Schleim ist normal bei diesem Motor.
Den hatten wir beim Golf 6 von neu an und auch die Wassertröpfchen am Ölstutzen.
Da ist auch kein Wasser im Öl - zumindest nicht mehr wie bei allen anderen gesunden Motoren auch.

Wenn Wasser im Öl wäre müßtest Du eine richtige Emulsion haben.

Also ziehe den Ölstab raus und Du wirst keinen gelben Schleim sondern Öl vorfinden.

Daß sich die Wassertröpfchen im Öleinfüllstutzen vorfinden liegt wohl daran daß der Wasserdampf an der kältesten Stelle im Motor kondensiert. Das Einfüllrohr ist auch so daß keine Belüftung stattfinden kann.
Der Großteil der wasserhaltigen Blow-Bye Gase wird durch den Motor wieder verbrannt.

Also wechsle alle Jahre Dein Öl. da kannst Du auch günstiges Öl nehmen.

Sei froh daß Du diesen Motor hast. Ist noch einer der Besten auch wenn er einen Schluck mehr nehmen mag.
Dafür hast Du Ruhe ...

na dann bin ich ja beruhigt 😁
wollte nur auf nummer sicher gehen..
danke für die antworten!

Behalte Deinen Wasserstand im Auge und fahre weiter gut!

Gruß Ugolf

Habe den gleichen Motor (1.6L 102PS BSE). Hatte das gleiche Problem. Der Golf wurde von mir als Neuwagen gekauft. Nach ca. 30 000km ging das mit dem leichten Kühlwasserverlust los.
Bei ca. 50 000km wurde dann beim Abdrücken des Kühlsystems leichter Druckverlust festgestellt.
Daraufhin wurde die Kopfdichtung gewechselt. Nach ca. 20 000km ging das gleich Spiel wieder los.
Nach weiteren 5 000km war jedesmal nach kurzer Fahrt das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter von max auf min gesunken. Wenn man den Deckel dann am Ausgleichsbehälter langsam aufdrehte, zischte es und das Wasser war wieder auf max. Ich also wieder zum 🙂. Habe dem Meister die Sache geschildert. Der faßte zuerst an den Kühlwasserschlauch im Motorraum (vom Kühler zum Motor). Als dieser ganz hart war sagte er:
" Ganz klar Zylinderkopfdichtung defekt". Also habe ich die zweite neue Dichtung. Zum Glück ging alles auf Garantieverlängerung oder Ersatzteilgarantie.
Sonst bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden und hatte bisher keine anderen Schäden. Bei bis jetzt
100 000km.

In Deinem Fall sind aber eindeutige Symptome vorhanden gewesen ( Nachfüllen nach 5000 km, meßbarer Druckverlust usw.)

Er hat ja nur das Bauchgefühl und hat sich überdies den Kühler wechseln lassen.
Eventuell sind da noch im System kleinere Luftansammlungen gewesen die sich nach-und nach auflösen.

Eine so teure Reparatur würde ich persönlich nur machen lassen wenn wirklich Fakten auf dem Tisch liegen.

Aber soll er machen was er will - wenn er hinterher glücklicher ist hat es auch seinen Sinn gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


In Deinem Fall sind aber eindeutige Symptome vorhanden gewesen ( Nachfüllen nach 5000 km, meßbarer Druckverlust usw.)

Er hat ja nur das Bauchgefühl und hat sich überdies den Kühler wechseln lassen.
Eventuell sind da noch im System kleinere Luftansammlungen gewesen die sich nach-und nach auflösen.

Eine so teure Reparatur würde ich persönlich nur machen lassen wenn wirklich Fakten auf dem Tisch liegen.

Aber soll er machen was er will - wenn er hinterher glücklicher ist hat es auch seinen Sinn gehabt.

Ich wollte Deinen Beitrag in keiner Weise anzweifeln. Ich wollte Dodo 1988 nur meinen Fall schildern.

Vielleicht kann er daraus ja irgendwelche Schlüsse ziehen.

der grund warum ich so nachfrage ist folgender:
meine garantieverlängerung läuft im märz 2006 aus... und ich habe keine lust das dann im sommer festgestellt wird, das die ZKD durch ist... dann zahl ich nämlich alles... so würde das noch über die versicherung gehen... da jetzt der service ansteht, werde ich das doch mal prüfen lassen... denke so ein druckverlusttest kostet nicht die welt... dann habe ich ein besseres gefühl...

@kerwolf: kannst du mal ein bild schicken, wo man den schlauch sieht den der meister zusammen gedrückt hat???
wäre echt super...

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


In Deinem Fall sind aber eindeutige Symptome vorhanden gewesen ( Nachfüllen nach 5000 km, meßbarer Druckverlust usw.)

Er hat ja nur das Bauchgefühl und hat sich überdies den Kühler wechseln lassen.
Eventuell sind da noch im System kleinere Luftansammlungen gewesen die sich nach-und nach auflösen.

Eine so teure Reparatur würde ich persönlich nur machen lassen wenn wirklich Fakten auf dem Tisch liegen.

Aber soll er machen was er will - wenn er hinterher glücklicher ist hat es auch seinen Sinn gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Dodo1988


der grund warum ich so nachfrage ist folgender:
meine garantieverlängerung läuft im märz 2006 aus... und ich habe keine lust das dann im sommer festgestellt wird, das die ZKD durch ist... dann zahl ich nämlich alles... so würde das noch über die versicherung gehen... da jetzt der service ansteht, werde ich das doch mal prüfen lassen... denke so ein druckverlusttest kostet nicht die welt... dann habe ich ein besseres gefühl...

@kerwolf: kannst du mal ein bild schicken, wo man den schlauch sieht den der meister zusammen gedrückt hat???
wäre echt super...

Zitat:

Original geschrieben von Dodo1988



Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


In Deinem Fall sind aber eindeutige Symptome vorhanden gewesen ( Nachfüllen nach 5000 km, meßbarer Druckverlust usw.)

Er hat ja nur das Bauchgefühl und hat sich überdies den Kühler wechseln lassen.
Eventuell sind da noch im System kleinere Luftansammlungen gewesen die sich nach-und nach auflösen.

Eine so teure Reparatur würde ich persönlich nur machen lassen wenn wirklich Fakten auf dem Tisch liegen.

Aber soll er machen was er will - wenn er hinterher glücklicher ist hat es auch seinen Sinn gehabt.

März 2006?

Leider habe ich nichts zum Fotografieren zur Hand (defekt). Den Schlauch kannst Du nicht verfehlen. Er ist ca. 5cm dick, gekrümmt und schwarz. Wenn Du die Motorhaube aufmachst siehst Du ihn vorn an der rechten Seite. Er kommt vom Kühler geht am Lutfilter vorbei und dann seitlich rechts an den Motorblock.

Trotz 6 Jahre altem Wagen habe ich noch immer Garatieverlängerung. 100% auf Arbeitslohn und 40% auf Erzatzteile ist immer als teure Reparaturen. Aber das muss jeder selbst entscheiden.

bei VW bekommt man doch nur bis einschl. 6 jahre oder 100tkm eine verlängerung... da meiner nächsten märz bereits ins 7te jahr kommt, bekomm ich keine verlängerung mehr... ansonsten hätte ich die wieder gemacht.. hat mri in den letzten beiden jahren ein haufen kohle gesparrt^^... darum wollte ich das thema geklärt haben bevor meine letzte garantie ausläuft... wäre blöd wenn ich des erst danach machen lassen würde.. naja ich lass auf jedenfall mal den kompressionstest machen und werde auch heute mal an den schlauf fassen.. hoffentlich ohne mich zu verbrennen^^...

@kerwolf: danke für die beschreibung.. werd mich auf die suche begeben^^...

Zitat:

Original geschrieben von Dodo1988


bei VW bekommt man doch nur bis einschl. 6 jahre oder 100tkm eine verlängerung... da meiner nächsten märz bereits ins 7te jahr kommt, bekomm ich keine verlängerung mehr... ansonsten hätte ich die wieder gemacht.. hat mri in den letzten beiden jahren ein haufen kohle gesparrt^^... darum wollte ich das thema geklärt haben bevor meine letzte garantie ausläuft... wäre blöd wenn ich des erst danach machen lassen würde.. naja ich lass auf jedenfall mal den kompressionstest machen und werde auch heute mal an den schlauf fassen.. hoffentlich ohne mich zu verbrennen^^...

@kerwolf: danke für die beschreibung.. werd mich auf die suche begeben^^...

Ich habe eine Life Time Garantieverlängerung. Wenn man diese nicht 4 Wochen vor Ablauf schriftlich kündigt, verlängert sie sich automatisch um ein weiteres Jahr (Versicherungsbedingungen). Nach meiner Kenntnis ist die "unbegrenzt". Ist natürlich die Frage, zu welchem Preis. Wenn die Garantieverlängerung einmal gekündigt hat, kann man sie -glaube ich- nicht erneut abschliessen.

Der Drucktest der bei meinem Wagen gemacht wurde, ist ein Test am Kühlsystem. Dabei wird der Druck am Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit gemessen. Einen Kompressiontest kannst Du natürlich auch machen lassen. Ziehe einen Handschuh an oder nimm einen Lappen. Viel Glück!

alos..... ich denke ich habe den schlauch gefunden^^... den tipp mitm lappen habe ich gerade erst gelesen^^...

naja habe ihn mit 180 über die AB gescheucht und danach dann mal geschaut... ich kann den definitiv gut zusammendrücken... wollte natürlich nicht mit aller gewallt drücken aber geht eigentlich ganz easy.. ist schon mal gut, dass der nicht knall hart ist...
ich werde trotzdem mal den kompressionstest machen lassen... bin dann mal gespannt...
danke schon mal so weit für die tipps..

Deine Antwort
Ähnliche Themen