Frage zur Tiptronic
hallo,
hab gestern mit einem bekannten über die tiptronic geredet, und er meinte, dass man, wenn man auf D oder S steht nicht zu lange stehen sollte, weil sonst der wandler beschädigt wird. da ich im stadtgebiet aber bei roten ampeln eigentlich nie nach N wechsle, sondern einfach bremse, wollt ich mal ein paar andere infos einholen...
gruß
m.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
kurz und bündig: Das ist Unsinn
Das Thema wird hier im Forum bei jeder Automarke regelmäßig angesprochen. Eine Automatik braucht man nicht an der Ampel auf N/P stellen.
Da wird weder etwas zu warm, noch macht das Probleme. Seit über 80 Jahren gibt es Automatikgetriebe, nicht nur die TT von Audi.
Einfach auf D belassen, fahren und gut. Das schalten auf N/P leiert nur die Schaltkulisse aus.
19 Antworten
Hallo,
kurz und bündig: Das ist Unsinn
Das Thema wird hier im Forum bei jeder Automarke regelmäßig angesprochen. Eine Automatik braucht man nicht an der Ampel auf N/P stellen.
Da wird weder etwas zu warm, noch macht das Probleme. Seit über 80 Jahren gibt es Automatikgetriebe, nicht nur die TT von Audi.
Einfach auf D belassen, fahren und gut. Das schalten auf N/P leiert nur die Schaltkulisse aus.
ich habe jetzt 152 TKM mit der -TT- gefahren ohne an der Ampel auf -N- zu schalten und es ist alles okay. 😉
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Eine Automatik braucht man nicht an der Ampel auf N/P stellen.
Da wird weder etwas zu warm, noch macht das Probleme...Einfach auf D belassen, fahren und gut. Das schalten auf N/P leiert nur die Schaltkulisse aus.
Zitat:
Original geschrieben von OpiW
ich habe jetzt 152 TKM mit der -TT- gefahren ohne an der Ampel auf -N- zu schalten und es ist alles okay. 😉
Alles im Prinzip richtig. Was aber erwähnt werden sollte:
1) Im Stand den Motor (TT auf "D" oder "S"😉 gegen das Wandleröl laufen zu lassen, erhöht den Spritverbrauch (deutlich mehr als im Leerlauf!) imho unnötig. Das ist auch der Grund, warum ich grundsätzlich auf "N" schiebe oder bei (erkennbar) längeren Rotphasen den Motor in "P" Stellung sogar abstelle.
2) Wer den Schalthebel gefühlvoll bewegt, tut auch der Schaltkulisse nichts. 😉
Gruß, EffDee
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Eine Automatik braucht man nicht an der Ampel auf N/P stellen.
Da wird weder etwas zu warm, noch macht das Probleme...Einfach auf D belassen, fahren und gut. Das schalten auf N/P leiert nur die Schaltkulisse aus.
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Alles im Prinzip richtig. Was aber erwähnt werden sollte:Zitat:
Original geschrieben von OpiW
ich habe jetzt 152 TKM mit der -TT- gefahren ohne an der Ampel auf -N- zu schalten und es ist alles okay. 😉1) Im Stand den Motor (TT auf "D" oder "S"😉 gegen das Wandleröl laufen zu lassen, erhöht den Spritverbrauch (deutlich mehr als im Leerlauf!) imho unnötig. Das ist auch der Grund, warum ich grundsätzlich auf "N" schiebe oder bei (erkennbar) längeren Rotphasen den Motor in "P" Stellung sogar abstelle.
2) Wer den Schalthebel gefühlvoll bewegt, tut auch der Schaltkulisse nichts. 😉
Gruß, EffDee
genau so mache ich auch. Immer bei Rotampel tue ich 'N' . Ich mache das nicht wegen den Verbrauch, sondern wegen gefühl mässig (habe nicht gern wenn mein Audi irgendwie "belastet" ist).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gugu_fofinho
genau so mache ich auch. Immer bei Rotampel tue ich 'N' . Ich mache das nicht wegen den Verbrauch, sondern wegen gefühl mässig (habe nicht gern wenn mein Audi irgendwie "belastet" ist).
Aber dafür ist er doch da - um belastet zu werden.
Sonst kannst Du Ihn in Zukunft auf einen Hänger schieben und dann quer durch die Republik ziehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Aber dafür ist er doch da - um belastet zu werden.Zitat:
Original geschrieben von gugu_fofinho
genau so mache ich auch. Immer bei Rotampel tue ich 'N' . Ich mache das nicht wegen den Verbrauch, sondern wegen gefühl mässig (habe nicht gern wenn mein Audi irgendwie "belastet" ist).Sonst kannst Du Ihn in Zukunft auf einen Hänger schieben und dann quer durch die Republik ziehen 😉
Da hat der gute gugu_fofinho aber schon recht, wenn er (im Umkehrschluss) meint, dass sein Audi sich auch bewegen sollte, wenn er denn schon "belastet" ist. 😉
Mir ist ein Fall bekannt, bei dem die Automatik auch immer an der Ampel auf N gestellt wurde und bei dem die Automatik irgendwann im Eimer war (Details weiß ich nicht). Ist natürlich die Frage, ob es da einen Zusammenhang gibt, aber ich lasse meine auch immer auf D und hatte bei mehreren Autos, die ich alle um die 100 TKM gefahren bin, nie Probleme...
Zitat:
Original geschrieben von peterki
Mir ist ein Fall bekannt, bei dem die Automatik auch immer an der Ampel auf N gestellt wurde und bei dem die Automatik irgendwann im Eimer war (Details weiß ich nicht). Ist natürlich die Frage, ob es da einen Zusammenhang gibt, aber ich lasse meine auch immer auf D und hatte bei mehreren Autos, die ich alle um die 100 TKM gefahren bin, nie Probleme...
Wäre schon "komisch", wenn die "N"ormalstellung zwar installiert ist, aber bei Haltestopps (z.B. Ampel rot) nicht oder nur kaum benutzt werden darf, weil sonst "die Automatik irgendwann im Eimer" ist (auch wenn Du das so jetzt nicht behauptet hast). Oder? 😉
Zitat:
Wäre schon "komisch", wenn die "N"ormalstellung zwar installiert ist, aber bei Haltestopps (z.B. Ampel rot) nicht oder nur kaum benutzt werden darf, weil sonst "die Automatik irgendwann im Eimer" ist (auch wenn Du das so jetzt nicht behauptet hast). Oder? 😉
Natürlich, völlig richtig. Ich habe ja auch nur angemerkt, daß mir ein solcher Fall bekannt ist. Möglicherweise wäre in dem bewußten Fall die Automatik auch zu diesem Zeitpunkt "im Eimer" gewesen, wenn die N-Stellung vor Ampeln nie benutzt worden wäre. Man weiß es nicht... 😉
Dein freund sollte erst mal Führerschein machen , bevor er sowas behauptet.😁
@peterki
Ja klar, wollte - wie gesagt - Dir ja nichts unterstellen. Ich habe meinen ersten Dicken (ebenfalls 3.0 TDI mit TT) mehr als 100.000km auf die von mir beschriebene Weise gefahren und zu keinem Zeitpunkt Probleme gehabt und (gegen Ende der Laufzeit unter meiner Regie) auch nicht irgendwelche Verschleißeffekte (z.B. an der Schaltkulisse) feststellen können.
Was mich allerdings (auch heute immer noch) stört, ist der Zwang, nicht nur bei "P", sondern auch "N" Stellung die Fußbremse treten zu müssen, um beim Versuch, den Wählhebel zu bewegen, nicht gegen einen dicken, manuell unüberwindbaren Widerstand anzudrücken (nervig z.B. am Ende des Waschstraße bei laufender Maschine in "N"😉. Aber die Hintergründe dafür sind ja bekannt...
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Was mich allerdings (auch heute immer noch) stört, ist der Zwang, nicht nur bei "P", sondern auch "N" Stellung die Fußbremse treten zu müssen, um beim Versuch, den Wählhebel zu bewegen, nicht gegen einen dicken, manuell unüberwindbaren Widerstand anzudrücken (nervig z.B. am Ende des Waschstraße bei laufender Maschine in "N"😉. Aber die Hintergründe dafür sind ja bekannt...
Für mich, stimmt was du hier sagst 1 zu 1, (manchmal ist wirklich mühsam). Genau wie bei Gurtenwarnung (es geht nicht um mich sonder wenn mein kleine Hund mich begleitet und ja, das "pi pi pi pi" hört nicht mehr auf, schön mühsam). Aber ja, auch wie gesagt "sicherheit kommt vor" 😉
MB riet von "dauerndem" Wechseln ab weil die Wandlerbrücke jedes mal schließt und das zu erhöhtem Verschleiß führt. Dabei wurde noch angemerkt das etliche Fahrzeugführer das Einrücken (Rucken des Automaten) nicht abwarteten und schon "vorher" mit ordentlich Gas los-fuhren.
Natürlich soll man auf N bzw. P wechseln wenn ein längerer Stillstand abzusehen ist und sogar den Motor abstellen 😉