Frage zur Standheizung ab Werk
Ist es normal das die Standheizung in meinem Golf 5 Benziner nur den Innenraum aufwärmt? Die Standheizung ist ab Werk verbaut. Eingestellt sind 30 Minuten. Der Motor ist aber nach den 30 Minuten kalt. Wenn ich die Fahrt dann antrete fahre ich mit einem kalten Motor los. Kann man das irgendwo umstellen ob nur Innenraum oder beides Motor und Innenraum aufgewärmt werden. Ich würde es gut finden wenn der Motor auch aufgewärmt wird wie es ja eigentlich bei Dieselfahrzeugen der Fall ist. In der MFA finde ich auch nichts drüber. Kennt sich jemand damit aus?
30 Antworten
Zitat:
@Gjila1 schrieb am 31. Dezember 2023 um 18:45:05 Uhr:
Zitat:
@Hackschnitzel schrieb am 31. Dezember 2023 um 18:36:02 Uhr:
Auf 0, da du keinen Diesel hastDie steht auf 1 seit dem ich ihn gebraucht gekauft habe.
Da steht ja nichts von Diesel. Otto ist ja ein allgemeiner Begriff.
Ottomotor bedeutet Benzinmotor, da umgangssprachlich ein Ottomotor kein Selbstzünder ist, sonder ein Benzinlufegemisch durch einen Seperate Zuündung (Zündkerze) im Brennraum zuündet.
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 31. Dezember 2023 um 18:35:09 Uhr:
Zitat:
@Hackschnitzel schrieb am 31. Dezember 2023 um 18:21:36 Uhr:
Die Originalen von VW sind alles Wasserheizungen, auf jeden fall bei deinem Modell. Was ich mir vorstellen kann, wenn man diese nachrüstenlässt, dass man dann zwischen Wasser und Luft wählen kann, zwecks Aufwand und kosten.Das ist so nicht ganz korrekt. VW verbaut standardmäßig nur eine elektrische " Standheizung ", eine Benzin- oder Dieselbetriebene kostet Aufpreis und wie schon von mir erwähnt wurde, muss diese separat geordert werden.
Beim zweiterem wird die elektrische dann nicht verbaut und nur die eine, die auch den kompletten Kühlkreislauf vorwärmt, eingebaut.Gruß Martin
PS
Ich kann mir nicht vorstellen dass VW in der Golfklasse eine vollwertige Standheizung, egal ob Benzin oder Diesel, verbaut, und im Passat nur eine elektrische.
Ja ich habe in meinem Golf 5 eine Vollwertige Standheizung. Leider 😉😉 Die über den Kraftstoff betrieben wird.
Zitat:
@Gjila1 schrieb am 31. Dezember 2023 um 18:50:30 Uhr:
So heisst die Standheizung bei VCDS. Mehr weiss ich nicht. Ist eine Webasto mit T90 Fernbedienung.
Eigentlich verbaut VW eine Webasto T91 mit VW Software + Fernbedienung, hatte ich schon im B6 und jetzt im B8 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hackschnitzel schrieb am 31. Dezember 2023 um 18:48:53 Uhr:
Zitat:
@Gjila1 schrieb am 31. Dezember 2023 um 18:45:05 Uhr:
Die steht auf 1 seit dem ich ihn gebraucht gekauft habe.
Da steht ja nichts von Diesel. Otto ist ja ein allgemeiner Begriff.Ottomotor bedeutet Benzinmotor, da umgangssprachlich ein Ottomotor kein Selbstzünder ist, sonder ein Benzinlufegemisch durch einen Seperate Zuündung (Zündkerze) im Brennraum zuündet.
Der Zuheizer kann bei beiden Motorvarianten genutzt werden, es gibt den sowohl für den Benziner ( Ottomotor ) als auch für einen Diesel 🙂
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 31. Dezember 2023 um 18:35:09 Uhr:
Zitat:
@Hackschnitzel schrieb am 31. Dezember 2023 um 18:21:36 Uhr:
Die Originalen von VW sind alles Wasserheizungen, auf jeden fall bei deinem Modell. Was ich mir vorstellen kann, wenn man diese nachrüstenlässt, dass man dann zwischen Wasser und Luft wählen kann, zwecks Aufwand und kosten.Das ist so nicht ganz korrekt. VW verbaut standardmäßig nur eine elektrische " Standheizung ", eine Benzin- oder Dieselbetriebene kostet Aufpreis und wie schon von mir erwähnt wurde, muss diese separat geordert werden.
Beim zweiterem wird die elektrische dann nicht verbaut und nur die eine, die auch den kompletten Kühlkreislauf vorwärmt, eingebaut.Gruß Martin
Das mein ich damit nicht. Es geht dort darum, ob seine Standheizung Luft erwärmt, oder das Kühlwasser. Wie die Medium erhitzt werden würde, war da garnicht so das Thema. 😁
Grüße 🙂
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 31. Dezember 2023 um 18:54:06 Uhr:
Zitat:
@Gjila1 schrieb am 31. Dezember 2023 um 18:50:30 Uhr:
So heisst die Standheizung bei VCDS. Mehr weiss ich nicht. Ist eine Webasto mit T90 Fernbedienung.Eigentlich verbaut VW eine Webasto T91 mit VW Software + Fernbedienung, hatte ich schon im B6 und jetzt im B8 🙂
Sorry mein Fehler. Meinte natürlich Webasto Telestart T91. Hatte mich verschrieben. Die kleine schwarze T91 Fernbedienung.
Ich habe das so verstanden: Als Zuheizer heizen die auch das Wasser des Motors, ohne Zuheizerfunktion wohl einen kleineren Wasserkreislauf und der Motor wird nicht warm.
Ist doch einfach festzustellen - stell auf Zuheizerfunktion und schau was passiert.
War so ja wohl vorher, bevor Du das geändert hast.
Stand seit ich ihn gekauft habe auf 1. Aber das war nur ne Frage nebenbei. Hat ja eigentlich nicht mit dem Thema zu tun ob nur Innenraum oder mit Motor erwärmt wird.
Zitat:
@tomold schrieb am 31. Dezember 2023 um 18:58:04 Uhr:
Ich habe das so verstanden: Als Zuheizer heizen die auch das Wasser des Motors, ohne Zuheizerfunktion wohl einen kleineren Wasserkreislauf und der Motor wird nicht warm.Ist doch einfach festzustellen - stell auf Zuheizerfunktion und schau was passiert.
War so ja wohl vorher, bevor Du das geändert hast.
Ja, kann er versuchen 🙂
Jedenfalls beim B8 ist es so, dass wenn ich den Zuheizer auswähle geht er nur an wenn der Motor gestartet
wird und geht aus wenn die Zündung ausgeschaltet oder der Motor aus ist. Das ist kontraproduktiv, wenn man nur sehr kurze Strecken fährt, da die Brennkammer der Standheizung ziemlich schnell verrußt und zu potenzieller Fehlerquelle werden kann.
Zitat:
@Gjila1 schrieb am 31. Dezember 2023 um 19:02:16 Uhr:
Stand seit ich ihn gekauft habe auf 1. Aber das war nur ne Frage nebenbei. Hat ja eigentlich nicht mit dem Thema zu tun ob nur Innenraum oder mit Motor erwärmt wird.
Doch: Als Zuheizer mit Motor. Als Nichtzuheizer nur Innenraum.
Bis zu ein bestimmten Bj. haben die aus unbekannten Gründen ein Absperrventil verbaut welches den Kühlwasserkreislauf bei Standheizungsbetrieb nur auf den Innenraum begrenzt. War bei meinen auch so. Musst mal mit vcds nachsehen. Das kann man auf nicht verbaut setzten dann heizt der den Motor mit vor.
Byte 3, Umschaltventil für Kühlmittel nicht verbaut.
Um einen durchgekühlten Motor zu erwärmen sind erhebliche Energiemengen nötig. Das kann man daran sehen, wie lange es bei kalten Motor dauert, bis die Kühlmitteltemperatur den Normalwert erreicht und die Innenraumheizung anspringt.
Deshalb sind klassische Standheizungen auf den Innenraum ausgelegt. Ansonsten wär Ihr Energieverbrauch noch deutlich höher.
Für den Motor gibt es bessere Lösungen, wie z.B. das Öl über elektrische Heizungen zu erwärmen. Auch deshalb haben z.B. viele Einsatzfahrzeuge eine Steckdose, um sie in Standzeiten anzuschließen.
Servus!
Bei meinen zwei Octavias mit 2.0 tdi Motor war jeweils die Standheizung ab Werk verbaut, kommt von webasto oder eberspächer, weiß ich nicht mehr 100 % auswendig. Die haben beide Diesel verbrannt und damit einen kleinen Kühlkreislauf erwärmt, und damit dann den Innenraum warm geblasen. Lief das lange genug oder war es nicht zu kalt, hat das Sperrventil dann geöffnet und auch den großen Kreislauf und somit den ganzen Motor gewärmt. War dem nicht so, ist ein paar Minuten nach dem losfahren die Temperatur Anzeige vom Motor gefallen, da wurde dann wohl das Ventil geöffnet und die Kreisläufe "gemischt"...
Davor hatte ich zwei G5, zuerst einen kurzen und dann einen Variant, auch beide mit dem 2.0 tdi Motor. Beim ersten gab es gar nix, ich weiß nicht mal ob der einen zuheizer hatte. Wenn, dann "unantastbar".... Meines Wissens nach hab es dir auch nur bei VW Fahrzeugen mit "großem Innenraum". Beim Kombi war es dann wie beim Sharan, dass man den zuheizer gegen Aufpreis von Grad Mal 300 € als "kleine Standheizung" bestellen konnte um rein elektrisch den Innenraum warm zu blasen, also nicht Motor wärmend. Allerdings nur bei Modellen mit von Haus aus großer Batterie (dicker Diesel der wenig abwärme erzeugt). Die normale, treibstoffbetriebene, motorwärmende Standheizung kostete über 2500 € Aufpreis.
Ich hatte versucht das irgendwie im Kombi Golf nachzurüsten oder freizuschalten aber hab das nie geschafft, deswegen dann beim octi die komplette Standheizung....
Cheers, Jochen!
PS: Einsatzfahrzeuge Steckern immer der Leitung weil die meisten med Geräte eben einsatzbereit sein müssen und Strom verbrauchen, dass sie dadurch gewärmt werden ist ein netter neben Effekt aber nicht der Grund ist die Ursache....
Jaaa musst das Absperrventil bei dir auscodieren in der Standheizung... hab in meinem Ver R32 vor kurzem die komplette OEM Standheizung von Webasto aus einem anderen 5er nachgerüstet. Natürlich wenn das Absperrventil auf Daueroffen steht braucht die Standheizung auch länger das Auto aufzuwärmen, da er ja den großen ( kleinen) Motorkreis mit aufwärmt. Und @yochen Kollege von mir hat sich den Elektrischen Zuheizer in seinem 5er GTI nachgerüstet erfolgreich... Die Ansteuerung erfolgt übers Motorsteuergerät. Gabs auch wohl mal offiziell für "Kalte" Länder wie Sweden / Norwegen und so weiter. Is so ähnlich wie die für GTI / R32 erhältlichen Zusatz Öl bzw Ladeluftkühler für "Heissländer" aka Arabische Emirate so die höhe / Afrika und Co.