Frage zur Sitzhöhe im XC60
Hallo zusammen,
meine Fahrzeugauswahl geht in den Endspurt, im Rennen sind noch der XC60, der VW Tiguan oder der Ford Edge. Kann mir jemand von euch etwas zur mittleren Sitzhöhe beim XC60 sagen? Ich fuhr lange den Opel Antara und fand die Sitzhöhe dort super, finde aber trotz intensiver Suche keine Information.
Danke & viele Grüße
Marco
Beste Antwort im Thema
Ja und unsere Vorfahren haben ihr Essen noch über dem offenen Feuer am Spieß gebraten! 😉
28 Antworten
Stimmt, kann ich aber in der Firma nicht machen. Ist zu mächtig, das finden die Mitarbeiter irgendwann nicht mehr witzig. Lieber etwas Understatement üben.
Ich kann übrigens zum Thema nur berichten, dass sowohl der Ford als auch der Volvo eine angenehmer Einstiegshöhe und somit auch Sitzhöhe haben. Der Volvo hat allerdings etwas mehr Kopffreiheit. Für mich als Sitzriesen (1,88) klappt es aber im Ford, auch mit Panoramadach, man muss sich halt 1 cm runter lümmeln.
Der Edge ist insgesamt auch echt ne Nummer größer. Deswegen wird es bei mir wahrscheinlich der Edge werden
Zitat:
@AcIvI schrieb am 17. März 2018 um 11:11:27 Uhr:
HiIch gehe mal davon aus das du das Schema mit den Massen suchst.
Ich kann die das hier anbieten, war entweder aus der Preisliste oder aus dem Handbuch.Gruss AcIvI
Hallo AcIvI,
danke für das Bild, aber da geht auch nicht hervor, wie hoch man über der Fahrbahn sitzt. Beim Tiguan sind es ca. 650mm, aber bei den anderen Herstellern findet man diese Angabe eher selten und es bleibt eine subjektive Empfindung.
Danke auch allen anderen für die bisherigen Antworten.
Groß
Marco
ich habe diese woche im testbericht eines automagazins von 700 mm gelesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stromsegler schrieb am 18. März 2018 um 09:25:57 Uhr:
ich habe diese woche im testbericht eines automagazins von 700 mm gelesen.
Stimmt genau.
In AB-Allrad 4-2018 stehen folgende Werte:
- Alfa Romeo Stelvio: 665 mm
- Audi Q5: 670 mm
- BMW X3: 700 mm
- Mercedes GLC: 640 mm
- Volvo XC60(-2): 700 mm
Auch mir ist es unverständlich warum die Hersteller praxisrelev. Maße nicht ausweisen 🙄.
Wenn das die Hersteller machen, ist das genauso aussagekräftig wie das Kofferraumvolumen.
Zitat:
@Lars_74 schrieb am 17. März 2018 um 22:32:48 Uhr:
Stimmt, kann ich aber in der Firma nicht machen. Ist zu mächtig, das finden die Mitarbeiter irgendwann nicht mehr witzig. Lieber etwas Understatement üben.
War bei mir in den letzten 20 Jahren nie ein Thema bei den MAs. 😉
Zitat:
@Lars_74 schrieb am 17. März 2018 um 22:32:48 Uhr:
Stimmt, kann ich aber in der Firma nicht machen. Ist zu mächtig, das finden die Mitarbeiter irgendwann nicht mehr witzig. Lieber etwas Understatement üben.
Also der Ford Edge ist OK, wird im anderen Beitrag allerdings als größer bezeichnet, und der XC 90 ist nicht OK.
Irgendwie passt nach meinem Verständnis die Logik nicht.
Größe hat hier auch etwas mit dem Kaufpreis und Image zu tun - das kann ich schon nachvollziehen. Aber habe ich bei Volvo NIE erlebt, weder bei Mitarbeitern noch bei Kunden.
Zitat:
@renesomi schrieb am 18. März 2018 um 18:00:00 Uhr:
Zitat:
@Lars_74 schrieb am 17. März 2018 um 22:32:48 Uhr:
Stimmt, kann ich aber in der Firma nicht machen. Ist zu mächtig, das finden die Mitarbeiter irgendwann nicht mehr witzig. Lieber etwas Understatement üben.Also der Ford Edge ist OK, wird im anderen Beitrag allerdings als größer bezeichnet, und der XC 90 ist nicht OK.
Irgendwie passt nach meinem Verständnis die Logik nicht.
Der Edge ist kleiner als X5 oder XC90, was anderes habe zumindest ich nicht behauptet. Keine Ahnung, was Du sonst so liest.
Zitat:
@gseum schrieb am 18. März 2018 um 13:50:09 Uhr:
Zitat:
@Lars_74 schrieb am 17. März 2018 um 22:32:48 Uhr:
Stimmt, kann ich aber in der Firma nicht machen. Ist zu mächtig, das finden die Mitarbeiter irgendwann nicht mehr witzig. Lieber etwas Understatement üben.
War bei mir in den letzten 20 Jahren nie ein Thema bei den MAs. 😉
Bei uns auch nicht. Weil die Geschäftsleitung mit Augenmaß vorgeht.
Zitat:
@LuWien schrieb am 18. März 2018 um 13:17:15 Uhr:
Zitat:
@stromsegler schrieb am 18. März 2018 um 09:25:57 Uhr:
ich habe diese woche im testbericht eines automagazins von 700 mm gelesen.
Stimmt genau.
In AB-Allrad 4-2018 stehen folgende Werte:
- Alfa Romeo Stelvio: 665 mm
- Audi Q5: 670 mm
- BMW X3: 700 mm
- Mercedes GLC: 640 mm
- Volvo XC60(-2): 700 mmAuch mir ist es unverständlich warum die Hersteller praxisrelev. Maße nicht ausweisen 🙄.
Wobei die Info, wie hoch man über der Straße thront, letztlich nur für das Ein- und Aussteigen sowie ggfs. für das „König der Landstraße“-Gefühl relevant ist, keinesfalls aber etwas über den Sitzkomfort aussagt. Damit meine ich nicht die Qualität der Sitze, sondern z.B. den Abstand zum Fahrzeugboden. Im Q5 z.B. ist der Abstand Sitzfläche / Boden vorn kaum größer als in einer Limousine. Man sitzt als Beifahrer mit 1,87 m mit dem Knie unterm Kinn. Das war für uns ein K.O.-Kriterium, obwohl das Auto uns sonst auch gut gefallen hätte...
Da geht nichts über den tatsächlichen eigenen Test mit Zollstock und/oder Popometer. Ich würde mir bei der Fragestellung noch den Skoda anschauen, wenn man sich nicht so sehr von der Optik am Auto orientiert. 😉😉
Zitat:
@StefanLi schrieb am 19. März 2018 um 09:24:46 Uhr:
Da geht nichts über den tatsächlichen eigenen Test mit Zollstock und/oder Popometer. Ich würde mir bei der Fragestellung noch den Skoda anschauen, wenn man sich nicht so sehr von der Optik am Auto orientiert. 😉😉
Der Skoda (Kodiaq) war auch tatsächlich ein heißer Kandidat, fiel dann aber Aufgrund seiner unterirdischen Lieferzeit von 12-14 Monaten (!!!) aus dem Rennen.
Vorgestern habe ich die Probefahrt mit dem Volvo gemacht, dann waren alle Fragen geklärt ... den Wagen (D4 AWD und Automatik) habe ich gestern bestellt und freue mich jetzt schon darauf ... :-)
Danke an alle für eure Antworten
Gruß
Marco