Frage zur Reifengröße 235 50 R17

19 Antworten
Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo,

ausgeliefert wurde er mit 235 45 R18, unter Wahlweise Bereifung steht 215 60 R16 und 235 40 R19. Warum fehlen die 17 Zöller? Bzw. darf ich sie trotzdem fahren?

19 Antworten

Ich kenne das im CoC so:

Angebrachte Reifen-Felgenkombination/ Energieeffizienzklasse / Reifenklasse
215/60 R16 95V -------- 6,5Jx16H2OS50,0 C C1

Alternativer Reifen mit abweichenden Emissionswerten
215/55 R17 98V -------- 7.0Jx17H2OS50,0
215/60 R16 95Q M+S - 6,5Jx16H2OS50,0
235/40 R19 98W ------- 8.0Jx19H2OS55,0
235/45 R18 98W ------- 8.0Jx18H2OS55,0

Da ist kein 235/50 R17 freigegeben, obwohl das von den Abmessungen passen müsste. Vielleicht hat es mit der Maulweite der Felge 7.0Jx17 zu tun.

DENN:
In den Preislisten 14.09.2018 und 01.02.2019 gab es die
Leichtmetallräder 7,5Jx17 mit 235/50 R 17 5x2-Speichen-Design
für Titaium serienmäßig und für andere gegen Aufpreis.
In der Preisliste 01.02.2019 gab es die Felgen 10-Speichen-Design in "Luster Nickel" als Option.

@rp-orion Interessant, 215/55/R17 wurde also für das Facelift neu freigegeben und 235/50/R17 ist nicht mehr vorgesehen.

Ist sicher ganz gut. Spart etwas Sprit. Wer breite Reifen will fährt eh 18/19 Zoll.
Aber ich habe ja noch ein Vorfacelift allerdings schon das Modell mit der Regulierung der mittleren Luftauslässe.

Zitat:

@Eugen_2007 schrieb am 7. März 2020 um 20:01:42 Uhr:


@rp-orion Interessant, 215/55/R17 wurde also für das Facelift neu freigegeben und 235/50/R17 ist nicht mehr vorgesehen.

Wichtig ist wohl, die gesamte Rad/Reifenkombination zu sehen, also auch die Felge:

aktuelles Coc:

215/55

R17 98V ------

7.0

Jx17H2OS

50,0

Online Katalog:

235/50

R17 XXX -------

7,5

Jx17 H2OS

55,0

Im online Katalog ist auch immer folgendes angegeben:
7,5 J x 17, ET 55, für Reifengröße 235/50 R17. Radhausverbreiterung für die Montage erforderlich.
Würde man die neuen Felgen mit der Einpresstiefe 50,0 mit 235/50 Reifen kombinieren, so kämen diese durch die geringere ET um 5 mm weiter nach aussen. Das verlangt dann ganz sicher Radhausverbreiterungen.

PS: Warum ein Zubehörrad bestehend aus 235/45R18 auf 8,0Jx18ET45,0 ohne Änderungen passt, verstehe ich auch nicht.

Ähnliche Themen

Servus Sebastian,
Ford hat da mal wieder nicht so ganz verstanden was Phase sein sollte.
Eigtl. sollten sich im CoC alle ab Werk für die Modelle vorgesehenen Rad/Reifen-Kombi's befinden.
Im KFZ Schein dann kleinste bzw größte Größe eingetragen werden und damit wäre alles Bene
(Auskunft vom TÜV'ler meines Vertrauens in Nürtingen/BW).
Ich empfehle Dir mal bei einem in deiner Nähe vorbei zu gehen, respektive anzurufen und dich mit denen mal zu unterhalten.
Grundsätzlich können auch andere RR-Kombinationen abgenommen, eingetragen werden wenn die max./min. Größen (wg Tacho) eingehalten werden.
Habe auf meinem die 235/50R17 Ballon Reifen auf den 2x5Speichen Titanium Felgen drauf gehabt und hab jetzt 225/45R17 eingetragen, weil etwas straffer und vor Allem deutlich günstiger ( M+S Reifen ) als die Original Gr.
Aber generell gilt wss in deinem Schein steht darfst Du fahren, der Rest benötigt eine nachträgliche Abnahme oder ggf eine ABE.
Hoffe das hilft Dir ein wenig weiter ;-)

Beste Grüße Turi

Zitat:

@Turi6 schrieb am 20. März 2020 um 13:24:05 Uhr:


Habe auf meinem die 235/50R17 Ballon Reifen auf den 2x5Speichen Titanium Felgen drauf gehabt und hab jetzt 225/45R17 eingetragen, weil etwas straffer und vor Allem deutlich günstiger ( M+S Reifen ) als die Original Gr.

Der Eintragende ist aber ein cooler Typ. Der ersetzt einen Radumfang 2037 mm durch 1934 mm. Das sind mal eben 5 % weniger. Immerhin fährt das Auto dann nach Tacho ca. 5 % schneller.

Moin Moin rp,
Lt GPS passt das so ganz gut - Abweichung max 5km/h zum Tacho. Würde mal behaupten dass ich da schon deutlich schlimmere Abweichungen bei originaler Bereifung während der Nutzung anderer Marken hatte ;-)
Unabhängig davon ist das anzeigen von höherer Geschwindigkeit bis zu 10% kein Problem. Du darfst nur nicht weniger angezeigt bekommen.
In dem Fall müsste man zur Tachoangleichung.

Beste Grüße Turi

Mich würde mal interessieren, wer an seinem Fahrzeug eine Leiste nach Auflage "K2b" (eine Leiste im Bereich 0° bis 50° hinter der Radmitte) ab Werk angebracht hat.

Das müsste von der Rad/Reifenkombination abhängen.
Bei mir - mit dem o.a. COC - sind keine verbaut.
Ab Werk sind Winterräder 215/60 R16 95V auf 6,5Jx16H2 OS50,0 angebracht.
Jetzt sind Sommerräder 235/45 R18 98W auf 8.0Jx18H2 OS45,0 mit ABE angebracht. Diese erscheinen mir hart an der Grenze bzgl. Radabdeckung "K2b".

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass im Gutachten zur ABE nur gefordert ist, dass die Reifengröße bereits in den Papieren eingetragen sein muss. Die eingetagenen Felgenabmessungen - speziell die ET - spielen keine Rolle.

Auszug aus dem Gutachten zur ABE:
Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in den Fahrzeugpapieren (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I oder COC-Papier) genannt ist, so sind die Angaben über die Reifengröße in den Fahrzeugpapieren (Fahrzeugschein bzw. -brief, Zulassungsbescheinigung I) durch die Zulassungsstelle berichtigen zu lassen.

Also ich habe auf meinem Mondeo tatsächlich die 235/50 R17. Diese stehen als Standard im Fahrzeugschein und so wurde das Fahrzeug ausgeliefert.

Zitat:

@NoRez schrieb am 14. Mai 2020 um 20:10:05 Uhr:


Also ich habe auf meinem Mondeo tatsächlich die 235/50 R17. Diese stehen als Standard im Fahrzeugschein und so wurde das Fahrzeug ausgeliefert.

Hat der diese Radabdeckungen nach K2b (durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte) ?

Also ich kenne mich damit nicht aus. Das Auto kam aus dem Ford Fuhrpark.
Handelt es sich dabei tatsächlich um diese kleine Stück Kunststoff am Radkasten?

Bin auch noch am Rätseln - aber mit diesem Plastik-Teil wurde mein Mondi auch ausgeliefert.
( wie bereits erwähnt mit den 235/50R17 ).
Fahre allerdings den Allrag - hängt das vllt damit zusammen?

Beste Grüße Turi

Screenshot_20200517-201523_Gallery.jpg

Zitat:

@NoRez schrieb am 17. Mai 2020 um 20:11:12 Uhr:


Also ich kenne mich damit nicht aus. Das Auto kam aus dem Ford Fuhrpark.
Handelt es sich dabei tatsächlich um diese kleine Stück Kunststoff am Radkasten?

Unm genau diese Plastikteile geht es. Diese sollen für eine ausreichende Abdeckung der Reifen im Bereich 0° bis 50° hinter der Radmitte sorgen.

Vielen Dank für die Bilder.

Bei einem Fahrzeug ohne diese Teile sind die 235/45R18 auf 8X18ET45 in dieser Beziehung grenzwertig, aber nach ABE ohne Änderung und Eintragung zulässig.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 9. März 2020 um 09:22:49 Uhr:



Zitat:

@Eugen_2007 schrieb am 7. März 2020 um 20:01:42 Uhr:


@rp-orion Interessant, 215/55/R17 wurde also für das Facelift neu freigegeben und 235/50/R17 ist nicht mehr vorgesehen.

Wichtig ist wohl, die gesamte Rad/Reifenkombination zu sehen, also auch die Felge:
aktuelles Coc: 215/55 R17 98V ------ 7.0Jx17H2OS50,0
Online Katalog: 235/50 R17 XXX ------- 7,5Jx17 H2OS55,0

Im online Katalog ist auch immer folgendes angegeben:
7,5 J x 17, ET 55, für Reifengröße 235/50 R17. Radhausverbreiterung für die Montage erforderlich.
Würde man die neuen Felgen mit der Einpresstiefe 50,0 mit 235/50 Reifen kombinieren, so kämen diese durch die geringere ET um 5 mm weiter nach aussen. Das verlangt dann ganz sicher Radhausverbreiterungen.

PS: Warum ein Zubehörrad bestehend aus 235/45R18 auf 8,0Jx18ET45,0 ohne Änderungen passt, verstehe ich auch nicht.

Das mit der Radhausverbreiterung ist völliger Blödsinn.
Ich habe bei meinem MK 5 Bj. 2017 im Sommer Felgen aus dm Zubehör gefahren:
8x17 ET 45 . MIT ABE!!!
Da musste nicht umgearbeitet werden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen