Frage zur PS Anzahl beim Astra GSI
Hallo hab hier mal ne Frage, find im I-Net leider nix wirklich hilfreiches.
Und zwar wieviel PS haben die Astra GSI original?
Doch nur 115 PS und der 16V hat 150 PS. Oder irre ich mich jz tatsächlich?
Danke schon mal
Ach ja und ps. weiss nicht ob ich hier wirklich richtig bin mit meiner Frage, verzeiht mir, bin hier heut zum ersten mal!
51 Antworten
ich hab auch schon genug mit XEV´s zu tun gehabt, und hab einen vor der Tür stehen Bj 98 im B Vectra mit 300 tkm und der läuft imemr noch top. Wie schon gesagt wurde waren die Motoren bei Markteinführung noch nich wirklich ausgereift, deshalb hab cih ja gesagt abgesehen von den Kinderkranktheiten wie Nocken und Kurbelwellensensor, Krümmer und AGR Probleme is der XEV eben nich scheiße
Angesichts reissender ZK würde ich den Motor auch nicht überbewerten... Und ein Euro1 Motor mit Euro2/D3 Motor oder besser zu vergleichen halte ich auch nicht für wirklich sinnvoll... Leider ist bei "Fibsy" nicht das Geburtsdatum angegeben... Ich würde wetten, dass die Lehre auch noch nicht lange her ist (Lang ist bei mir mehr als 10Jahre). Die alten wie die neuen Motoren haben klar Vorteile, jeder für sich.
Ich hab bis jetzt noch nichts gehabt, ausser dem Krümmer (seit Fächer auch ruhe). Da hab ich mit den vielen 1,4er vorher viel mehr ärger gehabt... Der C20XE vom Kumpel war dagegen immer mit einem Zipperlein am start.
Lass ich lieber einen ZK schweissen oder wechsel ich lieber nen schnöden Sensor, der dann auch wieder 10 Jahre hält... Und warum wollen von den 3(?) verschiedenen ZK beim XE alle nur den einen haben?
sinds net sogar insgesamt 4 verschiedene gewesen??
bzw. kennt da einer die genauen unterschiede?
KS 400/700/1000 und der Coscast, bei den KS sagen die Zahlen irgendwas über die Alulegierung bzw die Festigkeit aus 400er weich 1000er is der festeste KS, der Coscast is nochmal um einiges fester und hatnen "Fuß" angegossen um den Wasseranschluss auf der rechten Seite und glaub ncoh nen etwas anders verlaufenden Ölkanal deshalb auch keine Öl/Wasserschäden mehr. Die Infos sind aber nich 100 Prozent weil cihs nichmehr genau weiß.
Ich lass meinen 700er von Vmax für 200€ vorsorglich reparieren und dann hab ich keine Probleme mehr mit Rissen.
Und was das Hinterhertrauern nach Vergasern angeht, ja das tue ich, am liebsten würd ich mir 2 schöne 45er DCOE auf meinen XE knallen, wenn nich die Scheiße mit Kat und höheren Steuern geschweige denn Verbrauch wär, aber der Sound von offenen Webern oder ner EDKA is einfach nur GEIL!! 😁
Ähnliche Themen
ist vieleicht jetzt eine blöde frage, nur ich habe noch nicht soviel ahnung mit den ganzen bezeichnungen, was meint ihr den mit zk und 400 usw? und was hat der x20xev den noch für kinderkrankheiten ausser nockenwellen sensor und reißendener krümmer weil die beiden sachen habe ich bei mir schon behoben nur was meint ihr mit nocken und agr?
mfg
KS und die zahlen sind die Bezeichnungen der Zylinderköpfe beim C20XE, Cosacast auch oft als Cossikopf und deshalb von unwissend als Cosworth Kopf bezeichnet. Coscast is soweit ich weiß die Firma die als erste das Alugussverfahren dass bei dem Kopf angewendet wurde benutzt hat
Mit den anderen Schwachpunkten musste auf andre Helfer warten, von dem neumodischen Kram wie AGR hab ich keine Ahnung, aber das kann man blind legen (zumindest beim 1.4er und 1.6er Eco) und dann hat man keine Probs mehr damit , beim XEV auch?
vielen dank, wie gesagt die besten leute hier....
nur mal so neben bei hat noch jemand ein fächerkrummer rum liegen fürn x20xev?
und ein paar schöne alus?
mit alus kann ich dienen, schau mal in meine sig die felgen wo auf meinem astra drauf sind stehn zum verkauf 😉 sind 7,5 x16
Alus hab cih auch noch 2 Sätze, einmal 7x15 und einen Satz 7,5 und 9x16
ich bräuchte welche die man ohne große arbeit wie zu ziehen drunter stecken kann, da ich mein caravan ziemlich dezent halten wollte tiefer(das ist schon geschähn) ,allus!! und vieles unter der karosse, das nicht jeder gleich sieht das ein 2.0 ist!
dann eher die vom ciggy, da sind meine wohl nix, bei den 7,5er müsstes reichen wenn du hinten ziehst
also willst meine haben ?
Zitat:
Original geschrieben von Los Cigarros
also willst meine haben ?
was willsten den an chipze dafür haben?
könnte mir jemand das nochmal genau erklären mit den einzelnen kinderkrankheiten des x20xev, was zb mit den nocken genau gemeint ist usw und ob es auch bei den zk konstruktions unterschieden gibt bei dem x20xev?!
X20XEV: Nockenprob kenn ich nicht...
das AGR (Abgasrückrührung), das sifft mehr oder weniger schnell zu (logo, keitet Abgas).
beim Krümmer besteht das Problem des reissens (Serienkrankheit, auch bei C18XE/L, und anderen Eco´s >=1,8L). Der Krümmer ist irgendwie insich ne Fehlkonstruktion. Durch das erwärmen entsteht eine Spannung, die nicht abgebaut werden kann (C20XE hat nicht umsonst einen Serienfächer) ->Fächerkrümmer einbauen.
LeerLaufRegler (LLR), durch den Ventildeckel werden die Öldämpfe der Kurbelwellengehäuseentlüftung angesaugt. Dadurch versifft dann der LLR mit Ölrückständen --> gibts für 14€ nen passendes Teil beim FOH und ne Anleitung um vorzusorgen. Seit ich das gemacht hab, hab ich auch keine Probleme mehr damit.
NockenWellenSensor+KurbelWellenSensor: scheinbar nach undef. Zeit stontanausfall. Fängt mit schlechtem Starten an, hört bei MKL und max 4.500 U/Min im Notlauf auf... -->neue Einbauen^^
Ansonsten gibt es wohl keine gravienden Unterschiede unter den XEV´s. Soll XEV´s mit Ausgleichwellen gehen...
Der Motor ist ansonsten Grundsolide. Jedenfalls besser als der X16XEL (1,6 16V 101PS). Der Krümmer kann 60 bis 260TKM halten. Ist er einmal gerissen, gleich nen Fächer hinterher. Reinigungsanleitung verwirklichen und dann ist der Motor bei regelmässiger Wartung (ÖL, Zahriemenwechsel) eigentlich auch unkaputtbar (Ausnahmehelden mal ausgeschlossen!).