Frage zur Phatbox

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich überlege, eine Phatbox anzuschaffen, frage mich aber, wie das mit der Bedienung funktionieren soll.

Muss man wirklich durch die 20GB Lieder mit den Wipptasten scrollen und zwischendurch immer die Sprachansage hören, wo man sich gerade befindet? Oder braucht man ein ausgedrucktes Inhaltsverzeichnis?

Viele Grüße

Kai
(der sich das noch nicht so vorstellen kann)

52 Antworten

Hallo,

m.E. kann der s.g. skipping Effekt nur dann auftreten, wenn folgenden Konstellation vorhanden ist.

Auch elektronische Bauteile weisen Fertigungstoleranzen auf, so dass durchend durch alle Radiomodelle diese Phänomen auftreten kann. Liegen beide Bauteile (Radio und Phatbox) im unteren Toleranzbereich, läuft es nicht, bzw. tritt das geschilderte Phänomen auf.
Wenn auch noch die Masse falsch angeschlossen wird, ist die Wahrscheinlichkeit noch höher. Es fehlen halt 0,6 V. Wie ist es sonst erklärbar, dass für den europäischen Markt andere Platinen verwendet werden.
Das es eine Inkompatibilität zu den MFD Geräten gibt, ist bei Phatnoise dokumentiert, da aber in Deutschland kaum eine Box über den VAG Partner verkauft wird, wird die Firma wohl kaum weitere Zugeständnisse machen.
Ich hatte auch schon mal folgende Situation:
Kunde kommt mit einem Radio Beta, mit der Aussage Phatbox läuft nicht an diesem Gerät (US Box). Ich habe die Box ausgebaut und an einem Radio Symphonie II angeschlossen, die Box lief tadellos, am Beta keine Chance.
Es ist einfach Tatsache, das 0,6 Volt fehlen, die sich nicht unbedingt bemerkbar machen, aber wenn, dann habe ich den Skipping Effekt.

Nochmals:
Ich möchte niemand verunsichern. Es muss jeder für sich entscheiden, welche Box er kaufen möchte. Ich persönlich hatte bloß keine Lust mehr, jedesmal ein ungutes Gefühl zu haben , wenn ein Kunde ein kritisches System hat.

Die Löcher in die Halterung zu bohren, ist natürlich auch möglich.
Gruß
chris

Hi Chris,
deine Erläuterung macht Sinn.
Keine Frage.
Es war auch nicht gegen dich persönlich.
Ich habe eben bisher durchgehend gute Erfahrung gemacht und alle ans laufen gebracht.
Es gibt aber in jedem Gewerbe auch schwarze Schafe.
Gruss Bassi

Hatte ich auch nicht so aufgefasst.
Ich habe mittlerweile eine ganze Menge Phatboxen am Markt.
Eine technisch 100 %ige Fehlerherleitung habe ich auch nicht.

Gruß
chris

@ bassmann,

kann Dir leider kein Bild schicken, da ich gerade mal wieder auf Montage bin (bei mir ist jetzt schon wieder Abend ;-)
Aber hier einfach mal eine Beschreibung meines Navi:

Es handelt sich um das ganz gewöhnliche Navi Plus, wie es beim Faceliftmodel zwischen Ende 2001 und 2003 eingebaut wurde.
Monitor 4:3 mit Farbdisplay, zwei runde Bedienknöpfe, einer links (Lautstärke/ein/aus), einer rechts (Navigation durch die Untermenüs), CD-Rom-Schacht für die Navi-CD oben, zusätzlicher CD-Wechsler im Kofferaum.

Den Softwarestand der Phatbox kann ich Dir leider nicht nennen, es ist ja auch schon fast 1 Jahr her, daß ich das Ding hatte. Aber es war definitiv der damals (Mai/Juni ´05) aktuelle Stand! Das hatte ich damals mit den Angaben auf der Homepage von Phatnoise abgelichen.

Meinen Techniker habe ich übrigens ´94 in Bad Kreuznach gemacht, falls Du das Städtchen überhaupt kennst ;-)

Gruß
puuh

Ähnliche Themen

Hi Puuh,
na kla kenne ich das. War mal in Sobernheim stationiert.
Bei dir ist Abend. Dann bist du ja in meiner Gegend.
Ich bin gerade in China 😁
Gruss Bassi

@ bassmann,

jepp, aber bei mir ist's noch später - bin in Japan.
Darf aber morgen wieder nach Hause *freu

Gruß aus der Nähe von Nagoya (keine Ahnung wie das Kaff hier heißt ;-)

puuh

Ich habe meinen Techniker in Trier gemacht.
Deshalb die Frage.
An der Phatbox bleibe ich dran.
Grüsse aus Luoyang zurück 😁

Hi Puuh,
ein paar Fragen:
- Sind alle Lieder gesprungen?
- In welchem Format waren deine Lieder und welcher Bitrate? Vor allem die, die gesprungen sind, fals das nicht alle getan haben.
- Sind die Sprünge in einem Lied immer an der selbsen Stelle gewesen?
- Wie hast du die Songs auf die Platte geschaufelt. Immer mit dem Music Manager?
Gruss Bassi

Also hab das Teil im Auto und alles passt bzw wurde passend gemacht.
Leider passte die Phatbox nicht auf anhieb in die CD-Wechsler-Halterung. Hierzu musste erst noch ein neues Loch gebohrt werden, damit die Abdeckklappe im Kofferraum auch wieder geschlossen werden kann.
Ansonsten kann ich kein Springen usw. feststellen
Die US-Version läuft somit einwandfrei.

vg

stefan

Hi Sky,
das ist klar.
Den Halter muss man hinten ausschneiden und neue Befestigungslöscher bohren.
Das mit dem Springen ist auch auch eher die Ausnahme.
Aber ich versuche mein bestes ihm zu helfen 😉
Bassi

moin bassi,

jaja die technik ist noch nicht so lernfähig :-D

nochmal zum thema festplattenspeicher; habe mir nochmal gedanken gemacht - mir ist es ein rätsel wie man mehr als 20gb gebrauchen kann...
bekomme nichtmal 10 voll :-)

vg

Hi Stefan,
also ich habe ca. meine halbe CD Sammlung drauf.
Das sind dann etwa 25GB. Ich habe sie mit 192kb/s und nicht den üblichen 128kb/s gerippt. Ein bischen Qualität darf ja ruhig sein bei dem Platz.
Dann musst du auch noch davon ausgehen, dass sehr viele die Musik nicht legal erwerben sondern diese wild zusammenkopieren. Dann kommt man schnell auf 80GB.
Ich persönlich finde das Kopieren von Musik eine Frechheit.
Gruss Bassi

hey,

nun, kopieren musste es ja wennstes auf der Phatbox haben willst :-)

Zu den Sammlern gehöre ich auch nicht...

Der sechser Wechsler hat bei meinen tägl. Kilometern nicht mehr ausgereicht..nen bissel Abwechslung will man ja auch haben.

Genau "Kopien brauchen Orginale" ...

vg

Stefan

Na klar sind sie dann kopiert,
aber alle Stücke auf meiner Phatbox befinden sich auch zu Hause in meinem Besitz.
Da gibt es ja ganz andere Kollegen 😉
Aber du hast recht, eigentlich würde die 20GB schon genügen.
Ich bin halt Musikfreak und mache auch selbst Musik.
Da braucht man ein bischen mehr Auswahl 😁
Gruss Bassi

@ bassmann:

man, sind das viele Fragen auf einmal ;-)

Also denn mal:

"- Sind alle Lieder gesprungen?"

Jepp.

"- In welchem Format waren deine Lieder und welcher Bitrate?
Vor allem die, die gesprungen sind, fals das nicht alle getan haben."

Generell nur MP3's, Bitraten unterschiedlich zwischen 128kb/s bis 320kb/s (man lernt ja mit der Zeit hinzu, deshalb am Anfang meiner "MP3-Leidenschaft" sehr unterschiedlich), meistens jedoch mit flexibeler Bitrate auf den Rechner gezogen (nach meinem Hörempfinden ergibt das die beste Qualität bei noch vertretbarem Speicherbedarf).
Alle diese MP3's laufen auf allen anderen Geräten, die ich so zuhause habe (tragbarer MP3-Player, DVD-Player, als CD auf'm Rechner,....) ohne Probleme und sind auch als CD in meinem "alten" Blaupunkt (im alten C4) problemlos gelaufen.

"- Sind die Sprünge in einem Lied immer an der selbsen Stelle gewesen?"

Nein.

"- Wie hast du die Songs auf die Platte geschaufelt. Immer mit dem Music Manager?"

Wieder jepp. Immer nur mit dem mitgelieferten Musikmanager, sogar auf 3 verschiedenen Rechnern installiert und ausprobiert.

So, ich hoffe Du kannst damit was anfangen, befürchte aber, daß Dir diese Info's auch nicht weiterhelfen werden :-(

Gruß
puuh

Deine Antwort
Ähnliche Themen