Frage zur Ölanzeige im MMI

Audi A4 B8/8K

Hallo,

kann hier jemand sagen, welcher Maßstab für die Ölanzeige im MMI gilt? Welche Ölmenge wird durch den Balken repräsentiert? Wenn der Balken für die Ölanzeige auf der Hälfte steht, ist dann in etwa 1/2l Öl verbraucht?
Ich wundere mich auch, dass die Anzeige etwas schwankt. Manchmal ist der Balken ganz oben, mal wieder bei etwa 80-90%.

Danke.

66 Antworten

Hallo,

lt. Anleitung soll das Öl in 1/2 Liter - Portionen nachgefüllt werden, dann wieder Prüfen.
Hat einer mit einem Auto der ersten Baureihen eine Anzeige und einen Peilstab ?
Vieleicht kann hier jemand was dazu sagen, oder auch ein Werkstattmitarbeiter, die sollten doch eingentlich Erfahrung mit Ölwechsel und nachfüllen haben ?
Wenn wir uns an früher erinnern😉: Die Peilstäbe hatten eine Obergrenze, dann einen breiten geriffelten Bereich, innerhalb dessen man nachfüllen konnte aber nicht mußte und einen Min-Bereich, bei dem zwingend nachzufüllen war.
Bei allen Audis die ich bisher hatte und allen anderen, die so in der Familie liefen war hierbei die Differenz immer 1 Liter.
Gibt es einen Motor, bei dem das nicht so ist/war ?

Sobald ich Nachfüllbedarf habe, werde ich zum Testen in kleinen Mengen nachfüllen und mal sehen, wie die Anzeige reagiert.

Grüße,
Frank

Bei mir war's genau ein halber, damit der Balken wieder schön in der Mitte war. D.h. der Balken bezieht sich auf einen Liter und ein halber sollte schon reinpassen, sobald die Meldung kommt.
Übrigens: auf 15.000 km einen halben Liter - das kommt mir nicht schlecht vor...

Zumindest für den 2.0TFSI gilt: wenn der Ölstand sinkt, meldet sich die Anzeige und fordert zum Nachfüllen auf, und zwar mit Mengenangabe. Da steht dann sogar "Weiterfahren möglich".
Und zwischenzeitlich schwankt die Anzeige auch hier. Konsequenz: nur nachfüllen, wenn die Anzeige dazu auffordert.

Grüße

Matthias.

Zitat:

Original geschrieben von Segelmatt


Und zwischenzeitlich schwankt die Anzeige auch hier. Konsequenz: nur nachfüllen, wenn die Anzeige dazu auffordert.

Grüße

Matthias.

Völlig richtig. Anhand der Anzeige kann man ja einschätzen, ob man sich vor einer längeren Fahrt schon einen Liter in den Kofferraum legt, dann kann man bei Anzeige sofort reagieren.

Ähnliche Themen

Ich wundere mich schon etwas über die Ölstandsanzeige.
Wenn ich eine längere Strecke fahre (ca. 200km), und überprüfe nach der Fahrt die Anzeige, dann ist der Balken auf Max. Bei Kurzstrecken hingegen ist der Balken etwa bei 80%.

Bisher bin ich etwa 5000km gefahren. Bei einem guten Motor sagt man ja, dass zwischen zwei Ölwechseln kein Öl nachgefüllt werden muss, d.h. bei 30000km darf der Motor höchstens 1l verbrauchen (danach ist die Anzeige bei min)..

Wie sind eure Erfahrungen bzgl. Ölverbrauch speziell nach der Einfahrphase?

Zitat:

Original geschrieben von MichaelFib


Ich wundere mich schon etwas über die Ölstandsanzeige.
Wenn ich eine längere Strecke fahre (ca. 200km), und überprüfe nach der Fahrt die Anzeige, dann ist der Balken auf Max. Bei Kurzstrecken hingegen ist der Balken etwa bei 80%.

Bisher bin ich etwa 5000km gefahren. Bei einem guten Motor sagt man ja, dass zwischen zwei Ölwechseln kein Öl nachgefüllt werden muss, d.h. bei 30000km darf der Motor höchstens 1l verbrauchen (danach ist die Anzeige bei min)..

Wie sind eure Erfahrungen bzgl. Ölverbrauch speziell nach der Einfahrphase?

Hallo,

also ein Unterschied von ca. 0,2 Litern Volumen kann unter Umständen sogar von der Öltemperatur herrühren (nach langer Fahrt richtig durchgeheizt, nach Kurzstrecke evtl. nur angewärmt - das Öl braucht ja nach grobem Anhalt ca. die doppelte Fahrstrecke wie das Kühlwasser, um auf Betriebstemperatur zu kommen). Diese Differenz würde mich nicht weiter stören, man soll den Ölstand ja auch bei betriebswarmem Öl prüfen...

Dass man bei einem guten Motor zwischen den Wechselintervallen nicht auffüllen müssen soll, stammt m.E. noch aus Zeiten, als die Diesel alle 5.000 und die Benziner alle 10.000km zum Ölwechsel mussten.
Wenn man davon ausgeht, dass bei einem modernen Dieselmotor ein Ölverbrauch von bis zu 0,1 Litern / 1.000 km als noch "normal" durchgeht, geht es ohne Nachfüllen bei 30.000 km Wechselintervall kaum noch.

Beispiele aus dem Einfahren: mein alter B7 (2,0 TDI PD) hat auf den ersten 5.000 km Einfahren ca. 0,5 Liter auf 1.000km gebraucht, bis 20.000 km wurde es immer weniger, danach waren es noch ca. 1,0 Liter auf ca. 10.000 km. Der neue B8 (2,0 TDI CR) hat letzte Woche die 10.000km geknackt und gem. MMI ist der Ölstand ca. auf "halb " (Mitte zwischen Min. + Max.) - ohne auch nur einen Tropfen aufzufüllen. Soviel zu Streuung...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von G230 


  
Dass man bei einem guten Motor zwischen den Wechselintervallen nicht auffüllen müssen soll, stammt m.E. noch aus Zeiten, als die Diesel alle 5.000 und die Benziner alle 10.000km zum Ölwechsel mussten.
Wenn man davon ausgeht, dass bei einem modernen Dieselmotor ein Ölverbrauch von bis zu 0,1 Litern / 1.000 km als noch "normal" durchgeht, geht es ohne Nachfüllen bei 30.000 km Wechselintervall kaum noch.

Ich hatte in 25 Jahren bisher 16 Autos, davon fünf Diesel. Alles dabei, vom Käfer über Escort und Omega bis zum Porsche. Vielfahrautos mit 50tkm/a und welche, die man nur zum Spaß benutzt. Kurz- und Langstrecke.

Aber der Audi ist das erste Auto, bei dem ich zwischen den Wartungen Öl nachfüllen muß. Der hat jetzt etwa 25tkm 'runter, noch keine Wartung gehabt und schon zwei Liter bekommen.

Ob das normal ist? Keine Ahnung. Aber lästig ist es auf jeden Fall.

Grüße

Matthias.

Zitat:

Original geschrieben von Segelmatt


Ob das normal ist? Keine Ahnung. Aber lästig ist es auf jeden Fall.

Ist offensichtlich normal. Mir hat mal jemand erklärt, daß die neuen Alumotoren am Kolben nicht mehr so dicht sind.

Ob's stimmt weiß ich nicht, jedoch habe ich die Erfahrung gemacht, daß jedes neue Auto inzwischen ziemlich Öl braucht.

Ente, Polo, Granada 2.0 und 2.3, Audi 80 2.3, BMW E39 523i haben zwischen dem Service nix gebraucht.

Mein 3.0 Benziner hat zum Schluß alle dreitausend Kilometer einen Liter verbrannt.

Unser E90 325i BMW und mein neuer A4 2.0TFSI verbrauchen etwa identisch alle 10.000 km einen Liter. Das finde ich normal.

Wenn das Öl nicht weniger wird, ist das in der Regel eher ein Warnsignal.

So, gestern kam nun die Meldung ich solle einen Liter Öl nachfüllen. Heute gemacht, 2 oder mehr Minuten gewartet, Anzeige war immer noch da. Soll ich jetzt noch einen Liter nachfüllen? Was ist das eigentlich alles für ein Mist, die Kiste geht mir nach 4 Monaten schon wieder so auf die Nerven...🙄

Zitat:

Original geschrieben von br403


So, gestern kam nun die Meldung ich solle einen Liter Öl nachfüllen. Heute gemacht, 2 oder mehr Minuten gewartet, Anzeige war immer noch da. Soll ich jetzt noch einen Liter nachfüllen? Was ist das eigentlich alles für ein Mist, die Kiste geht mir nach 4 Monaten schon wieder so auf die Nerven...🙄

Im Handbuch wäre der Vorgang eigentlich beschrieben, aber na ja:

Damit das Nachfüllen etwas bringt, müsste man den Motor ein Weilchen LAUFEN lassen (nicht nur Batterie an). Dadurch verteilt sich das Öl.
Dann abstellen und nur Batterie an, warten, Ölstand nochmals ausmessen.

Und normalerweise sollte man in halb-Liter Portionen nachfüllen, um den Ölstand nicht versehentlich über das Maximum hinaus zu bringen...

Hab ja extra im Handbuch nachgelesen, bin sogar etwas gefahren, dann stehen gelassen, Motor an, warten alles mögliche. Und ja, ich habe erst einen halben Liter nachgefüllt, dann nochmal einen halben.

Übrigens steht bei mir im Handbuch nichts davon dass man den Motor anlassen soll, man soll nur 2 Minuten warten nach dem man Öl nachgefüllt hat. Aber gut, wieder ein Fall für den 🙂, hab mich da schon dran gewöhnt.

Zitat:

Original geschrieben von br403


Übrigens steht bei mir im Handbuch nichts davon dass man den Motor anlassen soll, man soll nur 2 Minuten warten nach dem man Öl nachgefüllt hat. Aber gut, wieder ein Fall für den 🙂, hab mich da schon dran gewöhnt.

Das stimmt allerdings. Die Beschreibung ist verwirrend. Hier muss man zwischen

Motor laufen lassen -> damit sich das Öl verteilt

und

Zündung (ohne Motor) zwei Min. an lassen -> damit der Ölstand ausgemessen wird.

unterscheiden...

Und was soll ich nun machen? 🙂?

Zitat:

Original geschrieben von br403


Und was soll ich nun machen? 🙂?

Also, meine funktionierende Vorgangsweise war:

1) FIS meldet maximal einen Liter nachfüllen;
2) an einer Tanke mit günstigem Öl anhalten, passendes Öl raussuchen;
3) Motor und Zündung aus;
4) halben Liter Öl nachfüllen;
5) Motor drei Minuten lang laufen lassen;
6) Motor AUS, Zündung AN;
7) knapp zwei Minuten warten;
8) Ölstand übers CAR-Menü im MMI auslesen;
9) wenn Ölstandsmesser auf oder etwas über der Mitte zwischen "Min" und "Max" stehen bleibt so lassen - wenn niedriger ggf. nochmals einen halben Liter nachfüllen, Prozedur von 3 bis 9 wiederholen - wenn zu hoch Auto durch Mobilitätsgarantie abschleppen lassen 😁

Wenn sich in der Ölstandsanzeige des MMI nichts tut, ist irgendwas faul -> ab zum 🙂

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen