Frage zur (Nicht-)Benutzung von TFL

Hallo Zusammen,

immer wieder fallen mir im Straßenverkehr 2 Arten von Verkehrsteilnehmern auf.

Gattung 1: Fahrzeug verfügt über werkseitiges TFL, dies wurde aber durch den Fahrer offensichtlich im Menü deaktiviert.
Welche rational erklärbaren Gründe gibt es, dass man das TFL absichtlich wieder ausmacht?

Gattung 2: Fahrzeug verfügt ebenfalls über werkseitiges TFL, dieses ist deaktiviert oder abgeschaltet und dafür wurden in die Stoßstange billige ATU-Nachrüst-TFL "fachmännisch" eingebaut.
An der Stelle schüttel ich immer nur sehr verwundert den Kopf.

Übersehe ich irgendwelche logischen Gründe? 😕

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frage234 schrieb am 17. Juni 2015 um 10:13:29 Uhr:


Ergo sehe ich nicht ein, Benzin oder Wartungskosten darauf zu verschwenden.

Das ist nicht dein ernst, oder? 😰

Den Mehrverbrauch an Sprit darfst du mir gern mal vorrechnen, den das TFL verursacht.

Übrigens: auch deine Bremsen, Reifen, Klima, ... verursachen Wartungskosten. Also bitte ebenfalls nicht benutzen. 🙄

226 weitere Antworten
226 Antworten

Mittlerweile fahre ich - leider - auch mit Licht am Tag, mein Auto hat keine TFL. Mittlerweile haben aber so viele Fahrzeuge auf der Straße TFL oder Dauerfahrlicht, da geht ein unbeleuchtetes dunkles Auto schnell unter. Heute noch das TFL zu dekativieren halte ich daher für ziemlich sinnfrei.

Grundlegend halte ich das aber immer noch für Käse, obiger Effekt bestätigt nur dass sich das Auge zunehmend nur noch auf Lichter konzentriert und alles andere untergeht. Wild, Hindernisse, Fußgänger, Radfahrer, ...

Sehe ich ähnlich.
Klar, der mit Licht kommt besser an, aber alles andere ohne Licht verliert. Oder anders gesagt, die die vorher Licht hatten (Motorradfahrer) verlieren genauso.
Das ist ein wenig so wie mit der Tatsache, dass ein Auto, umso schwerer es ist, tatsächlich sicherer wird, aber nur auf Kosten aller anderen.
Insgesamt ist der Nutzen gleich null.

Das sehe ich ähnlich. Wie gesagt, ich schalte mein Abblendlicht an, sobald ich in eine Situation komme, in der man leicht übersehen werden kann, also neben logischen Sachen wie Dunkelheit und Unwetter auch bei Alleen, schummrigen Waldstücken und jeglicher Art von Tunnel oder Unterführung.

Grade innerorts bei eher niedrigen Geschwindigkeiten und wenig Chance, ein Auto zu übersehen, finde ich das inzwischen vorherrschende Lichtermeer von den PKW eher störend, weil das Auge dauernd durch irgendetwas abgelenkt wird und man leichter einen unbeleuchteten Radler oder Fußgänger übersieht.

Dass manche Motorradfahrer inzwischen mit Fernlicht fahren, um sich wieder aus dem allgemeinen Geleuchte abzuheben, macht die Situation ganz bestimmt nicht besser...

Und auch der Gesamtnutzen könnte sich schlussendlich auf 0 belaufen, wenn für die paar vermiedenen Unfälle durch TFL dafür neue hinzukommen, weil andere Spezialisten denken, dass das TFL ja ausreichend ist und dann nicht auf's Abblendlicht umschalten...

Zitat:

@Frage234 schrieb am 17. Juni 2015 um 21:51:00 Uhr:


weil andere Spezialisten denken, dass das TFL ja ausreichend ist und dann nicht auf's Abblendlicht umschalten...

Wobei genau das IMHO der einzige große Sicherheitsgewinn an TFL ist, die Blindschleichen die das rechtzeitige Lichteinschalten nicht gebacken bekommen fahren damit wenigstens nicht ganz dunkel durch die Gegend. Die Schlussleuchten sind dank weit geringerer Differenzgeschwindigkeiten weit weniger problematisch als ein Fahrzeug dass von vorne nicht gut erkennbar ist.

Ähnliche Themen

Naja, aber viele, die früher wenigstens dann im dunklen Wald oder Tunnel mal das Licht angeknipst haben, denken sich vielleicht dann heute, brauch ich ja nicht, hab ja TFL... Ist natürlich nur Spekulation.

Zitat:

@BMWRider schrieb am 17. Juni 2015 um 18:17:41 Uhr:


Die 2 35W-Birnchen sind sicherlich deutlich günstiger als die Xenonbrenner und dazu schnell selbst gewechselt.

Hallo,

wenn ich berichtigen darf: Wenn ein TFL mit Glühlampen realisiert wurde, sind immer 21 Watt Lampen verbaut.

Grüße,

diezge

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 17. Juni 2015 um 20:32:37 Uhr:



Die Dinger sind keine Nebelleuchten, auch wenn sie vielleicht an der dafür üblichen Stelle sitzen.
Es sind Tagfahrleuchten, die nur einen Zweck haben, den Gegenverkehr mittels Blendung auf sich aufmerksam zu machen. So viel zu deiner Behauptung Tagfahrleuchten wären "Funzeln". Irgendwie musst du dich zwischen "Funzel" und "blenden wie Sau" mal entscheiden 😉.
Eine Nebenleuchte taugt als Tagfahrlicht recht wenig, weil diese optimiert ist, dem Gegenverkehr möglichst wenig Licht entgegen zu werfen und möglichst viel Licht auf die Straße vor einem zu bringen.

Es ist durchaus möglich, zB. bei VW die Nebellampen als TFL zucodieren, diese sind dann auf 80% gedimmt.

Zitat:

@Frage234 schrieb am 17. Juni 2015 um 16:39:28 Uhr:


Ich halte es einfach für absoluten Schwachsinn, bei guter Sicht braucht man kein zusätzliches Licht um gesehen zu werden, bei schlechter Sicht ist ohnehin das Abblendlicht zu benutzen. Ich bin noch nie in Gelegenheit gekommen, ein Auto zu übersehen, weil es am helllichten Tag nicht mit Licht herumgefahren ist...

Hallo,

tja, da ist leider so eine Art Wettrüsten losgegangen. Früher fuhren Motorradfahrer mit Abblendlicht. Seit der Einführung von TFL sehe ich immer mehr Motorradfahrer, die am Tag mit Fernlicht fahren um das Sicherheitspolster wieder wett zu machen.

Gleichzeitig übersieht man durch das Lichtermeer am Tag Radfahrer und Fußgänger, weshalb Radfahrer und Schulkinder immer öfter Warnwesten tragen. Damit wird meiner Meinung nach der warnende Effekt, nämlich dann, wenn Du am Straßenrand auf das Ersatzrad wechselst, zunichte gemacht.

Heute müssen leider immer mehr Dinge signalisiert werden. Warum zum Beispiel müssen Türen an Zügen piepsen, wenn sie schließen. Früher gings auch ohne. Warum müssen heute Schiebetritte ausgefahren werden? Warum müssen Rolltreppen im Einstiegsbereich von unten grün angeleuchtet werden, damit man nicht zwischen zwei Stufen steht und stürzt, wenn die eine hoch oder runtergeht. Früher gings es doch auch. Warum muss an Rolltreppen per Lichtsymbole am Einstieg angezeigt werden, in welcher Richtung das Ding fährt? Man hat doch Augen im Kopf! Warum dürfen keine Paternosteraufzüge mehr gebaut werden? Und warum müssen die Nutzer der noch vorhandenen Paternoster einen "Paternosterführerschein" machen? usw. usw.

Grüße,

diezge

Du schriebst es schon...."Wettrüsten"......

Der eine machts vor, die anderen ziehen eifrig nach, schon ist es Gesetz.

So ist das bei vielen mehr oder weniger sicherheitsrelevanten Dingen, ob am Auto oder woanders. Man muss nur warten, bis sich genug Unterstützer gefunden haben, die das Zeug dann ganz automatisch gegen "Unwillige" verteidigen...

Habe gestern erfahren, dass es wohl Usus ist, dass bei neuen Autos der Motor nicht mehr ohne gedrückte Kupplung anspringt, damit man auch ja nicht ungewollt losgaloppiert. Da konnte ich mir ein ungläubiges Lachen kaum verkneifen. Sowas zeigt doch nur, was für Individuen man heutzutage den Führerschein gibt...

Zitat:

@diezge schrieb am 17. Juni 2015 um 23:23:49 Uhr:


tja, da ist leider so eine Art Wettrüsten losgegangen. Früher fuhren Motorradfahrer mit Abblendlicht. Seit der Einführung von TFL sehe ich immer mehr Motorradfahrer, die am Tag mit Fernlicht fahren um das Sicherheitspolster wieder wett zu machen.

Dauerfernlicht bei Motorrädern ist keine Antwort auf TFL, diese üble Angewohnheit hat sich schon viel Früher eingebürgert.

Zitat:

Heute müssen leider immer mehr Dinge signalisiert werden. Warum zum Beispiel müssen Türen an Zügen piepsen, wenn sie schließen. Früher gings auch ohne.

Tja, das sind die Auswirkungen des Versuchs den Alltag Idiotensicher zu gestalten. Dabei ist seit Jahrtausenden bekannt das immer ein Idiot kommt der es schafft sich zu verletzten oder umzubringen, ganz gleich wie Sicher man etwas macht.

Zitat:

@Frage234 schrieb am 18. Juni 2015 um 00:08:44 Uhr:


Habe gestern erfahren, dass es wohl Usus ist, dass bei neuen Autos der Motor nicht mehr ohne gedrückte Kupplung anspringt, damit man auch ja nicht ungewollt losgaloppiert. Da konnte ich mir ein ungläubiges Lachen kaum verkneifen. Sowas zeigt doch nur, was für Individuen man heutzutage den Führerschein gibt...

Ist aber manchmal technisch bedingt. Wenn man zb nur einen Starterknopf hat und kein Schloss mehr muss man es irgendwie einrichten das man trotzdem nur auf Zündung schalten kann und Das ist in der Regel der Fall wenn der Knopf ohne Betätigung der Bremse oder Kupplung gedrückt wird, Anlassen dann mit gedrückter Kupplung oder bei Automatik die Bremse.

Letztlich aber auch eine Frage der Produkthaftung, eine Klagemöglichkeit weniger gegenüber den Hersteller.

Davon abgesehen kommt Es gar nicht so selten vor das vergessen wird den Gang rauszunehmen bevor man den Anlasser betätigt, nur passiert zu 99,99% nichts. 😁 Aber mein alter Herr ist auf diese Art zu einem neuen Garagentor gekommen. Hat Ihn dann statt rund 2000€ nur rund 300€ gekostet. Und Alles nur weil Jemand in der Hektik vergessen hat vor dem Anlassen den Gang rauszunehmen oder die Kupplung zu treten. Statt dem Tor hätte auch eine Person dort stehen können.

Zitat:

@diezge schrieb am 17. Juni 2015 um 23:23:49 Uhr:


Heute müssen leider immer mehr Dinge signalisiert werden. Warum zum Beispiel müssen Türen an Zügen piepsen, wenn sie schließen. Früher gings auch ohne. Warum müssen heute Schiebetritte ausgefahren werden?

Grüße,

diezge

Vielleicht, weil es auch heute noch Seh- und Gehbehinderungen/Rollstühle gibt ?

Oder dürfen diese Menschen nicht am öffentlichen Leben teilnehmen ?

Gestern, beim Losfahren: Kofferraum nicht richtig zu *piep piep piep*, ich halte neben einer Hecke an, PDC *pieppieppiep*, schnalle mich ab *piep*, lasse den Schlüssel stecken und mache die Tür auf *piiieeep*.

War ein bisschen wie Comedy, wenigstens im Ansatz 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen