Frage zur (Nicht-)Benutzung von TFL
Hallo Zusammen,
immer wieder fallen mir im Straßenverkehr 2 Arten von Verkehrsteilnehmern auf.
Gattung 1: Fahrzeug verfügt über werkseitiges TFL, dies wurde aber durch den Fahrer offensichtlich im Menü deaktiviert.
Welche rational erklärbaren Gründe gibt es, dass man das TFL absichtlich wieder ausmacht?
Gattung 2: Fahrzeug verfügt ebenfalls über werkseitiges TFL, dieses ist deaktiviert oder abgeschaltet und dafür wurden in die Stoßstange billige ATU-Nachrüst-TFL "fachmännisch" eingebaut.
An der Stelle schüttel ich immer nur sehr verwundert den Kopf.
Übersehe ich irgendwelche logischen Gründe? 😕
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Frage234 schrieb am 17. Juni 2015 um 10:13:29 Uhr:
Ergo sehe ich nicht ein, Benzin oder Wartungskosten darauf zu verschwenden.
Das ist nicht dein ernst, oder? 😰
Den Mehrverbrauch an Sprit darfst du mir gern mal vorrechnen, den das TFL verursacht.
Übrigens: auch deine Bremsen, Reifen, Klima, ... verursachen Wartungskosten. Also bitte ebenfalls nicht benutzen. 🙄
226 Antworten
Zitat:
@Moers75 schrieb am 17. Juni 2015 um 21:10:39 Uhr:
Grundlegend halte ich das aber immer noch für Käse, obiger Effekt bestätigt nur dass sich das Auge zunehmend nur noch auf Lichter konzentriert und alles andere untergeht. Wild, Hindernisse, Fußgänger, Radfahrer, ...
Das halte ich persönlich nur für eine ganz schwache Ausrede der TFL-Gegner.
Die VTs mit Licht, werden jetzt NOCH BESSER wahrgenommen. Das ändert aber nichts daran, dass man alle anderen nach wie vor genauso wahrnimmt, wie eh und je. Für die ändert sich schlichtweg nichts.
Wenn hinter mir ein Mercedes mit TFL fährt sieht es im Rückspiegel immer so aus als ob die Stoßstange gleich abfällt 😁
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 18. Juni 2015 um 06:18:41 Uhr:
Vielleicht, weil es auch heute noch Seh- und Gehbehinderungen/Rollstühle gibt ?Zitat:
@diezge schrieb am 17. Juni 2015 um 23:23:49 Uhr:
Heute müssen leider immer mehr Dinge signalisiert werden. Warum zum Beispiel müssen Türen an Zügen piepsen, wenn sie schließen. Früher gings auch ohne. Warum müssen heute Schiebetritte ausgefahren werden?
Grüße,
diezge
Oder dürfen diese Menschen nicht am öffentlichen Leben teilnehmen ?
Hallo,
das habe ich nie gesagt, aber ich wiederhole gerne meine Frage: Wie haben es solche Menschen dann früher gemacht?
Grüße,
diezge
Ich bin auch gegen generelles Licht am Tag. Grade wenn wirklich gutes Wetter ist, ist es doch unnötig.
Die ganzen Scheinwerfer stören mich auch und besonders die die Schlecht eingestellt sind, was öfter mal vorkommt. Und besonders schlimm die hoch angebrachten Scheinwerfer von SUVs und Sprintern.
Ich fahre normalerweise immer ohne Licht. In der beginnenden Dämmerung oder bei (leichten) Regen ist TFL nicht schlecht, aber eigentlch kann man dann ja auch direkt Abblendlicht anmachen, der Unterschied ist nicht so groß.
ich fahre bei beginnender Dämmerung oder leichten Regen immer mit Standlicht, denn lichter werden, auch wenn nur schwach, halt besser gesehen. Und Abblendlicht ist mmn noch nicht nötig.
Ich bin GEGEN TFL weil dadurch Radler und Biker und Fussgänger, halt schlechter gesehen werden. Als Beispiel nenne ich immer Österreich wo das licht am Tag wieder abgeschafft wurde. Der grund war mehr Tote im Straßenverkehr nach einem Jahr Licht am Tag.
Ähnliche Themen
Naja, Standlicht bei Regen ist aber eben genau nicht erlaubt. Aber das steht auf einem anderen Blatt.
Ich finde TFL gut und sinnvoll. Es macht Fahrzeuge einfach besser wahrnehmbar, und mehr Unfälle passieren dadurch auch nicht.
Die Tatsache, dass alle neuen Fahrzeuge TFL haben müssen ist ok. Eine Pflicht es zu benutzen gibt es nicht. Genausowenig erlischt bei Nichtbenutzung die BE. Somit dürften ja alle glücklich sein.
Wer es nicht benutzen will, kanns ja dekativeren.
Und die wenigen Fälle, wo TFL nicht mehr reicht und gleichzeitig der Lichtsensor noch nicht reagiert, passieren ja auch nicht täglich 100x.
Zitat:
@pico24229 schrieb am 18. Juni 2015 um 11:37:03 Uhr:
Ich bin auch gegen generelles Licht am Tag. Grade wenn wirklich gutes Wetter ist, ist es doch unnötig.
Die ganzen Scheinwerfer stören mich auch und besonders die die Schlecht eingestellt sind, was öfter mal vorkommt. Und besonders schlimm die hoch angebrachten Scheinwerfer von SUVs und Sprintern.Ich fahre normalerweise immer ohne Licht. In der beginnenden Dämmerung oder bei (leichten) Regen ist TFL nicht schlecht, aber eigentlch kann man dann ja auch direkt Abblendlicht anmachen, der Unterschied ist nicht so groß.
ich fahre bei beginnender Dämmerung oder leichten Regen immer mit Standlicht, denn lichter werden, auch wenn nur schwach, halt besser gesehen. Und Abblendlicht ist mmn noch nicht nötig.
Ich bin GEGEN TFL weil dadurch Radler und Biker und Fussgänger, halt schlechter gesehen werden. Als Beispiel nenne ich immer Österreich wo das licht am Tag wieder abgeschafft wurde. Der grund war mehr Tote im Straßenverkehr nach einem Jahr Licht am Tag.
Tja, solche Sonntagsfahrer gibt es leider. Warum heißt das Standlicht Standlicht und das Fahrlicht Fahrlicht? Könnte das mit der vorgesehen Benutzung zusammen hängen???
Richtig, mit schwachen Standlicht wird man besser gesehen, als ganz ohne. Gilt übrigens nicht nur bei Dämmerung oder leichtem Regen, gilt auch mitten in der Nacht. Einfach mal ausprobieren.
Und die Anzahl der Fußgänger und Radfahrer tendiert hier auf den Land- und Bundesstraßen gegen null. Wir haben Fußgänger- und Radfahrwege.
Ich möchte zu gerne wissen, wieviele der "den hab ich übersehen" Fälle auf die Benutzung von TFL und/oder Abblendlicht und wieviele auf die Benutzung von Smartphone, Tablet usw. oder andere Ablenkung zurück zuführen sind.
Gruß
Peter
Beim nachrüsten von TFL gibt es strenge Auflagen, wie es zu funktionieren hat, seltsam, das man es bei (manchen?) Autos, wo es Serienmäßig eingebaut ist, auch abschalten kann....wer hat denn da gepennt?
Zitat:
@PeterBH schrieb am 18. Juni 2015 um 12:09:26 Uhr:
Tja, solche Sonntagsfahrer gibt es leider. Warum heißt das Standlicht Standlicht und das Fahrlicht Fahrlicht? Könnte das mit der vorgesehen Benutzung zusammen hängen???
Hallo,
am Tag und bei guter Witterung ist das Fahren mit Standlicht definitiv erlaubt.
Grüße,
diezge
Zitat:
am Tag und bei guter Witterung ist das Fahren mit Standlicht definitiv erlaubt.
Grüße,
diezge
Das ist zwar richtig, aber irgendwo sinnlos.
Scheinbar sieht das mancher scheinbar andern...
Zitat:
ich fahre bei beginnender Dämmerung oder leichten Regen immer mit Standlicht
Zitat:
@diezge schrieb am 18. Juni 2015 um 12:24:57 Uhr:
Hallo,am Tag und bei guter Witterung ist das Fahren mit Standlicht definitiv erlaubt.
Da sagt die StVO aber etwas anderes:
§17 Beleuchtung
...
(2) Mit Begrenzungsleuchten (Standlicht) allein darf nicht gefahren werden. Auf Straßen mit durchgehender, ausreichender Beleuchtung darf auch nicht mit Fernlicht gefahren werden. Es ist rechtzeitig abzublenden, wenn ein Fahrzeug entgegenkommt oder mit geringem Abstand vorausfährt oder wenn es sonst die Sicherheit des Verkehrs auf oder neben der Straße erfordert. Wenn nötig ist entsprechend langsamer zu fahren.
Hallo Dropshot,
Du musst schon den Absatz 1 von §17 mit zitieren:
(1) Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, sind die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen zu benutzen. Die Beleuchtungseinrichtungen dürfen nicht verdeckt oder verschmutzt sein.
(2) Mit Begrenzungsleuchten (Standlicht) allein darf nicht gefahren werden. Auf Straßen mit durchgehender, ausreichender Beleuchtung darf auch nicht mit Fernlicht gefahren werden. Es ist rechtzeitig abzublenden, wenn ein Fahrzeug entgegenkommt oder mit geringem Abstand vorausfährt oder wenn es sonst die Sicherheit des Verkehrs auf oder neben der Straße erfordert. Wenn nötig, ist entsprechend langsamer zu fahren.
Absatz 2 bezieht sich hier auf Absatz 1. Also nur, wenn die Anforderungen von Absatz 1 ein Einschalten des Abblendlichts notwendig machen, darf man Standlicht alleine nicht gefahren werden.
Grüße,
diezge
Zitat:
@diezge schrieb am 18. Juni 2015 um 11:30:06 Uhr:
Hallo,das habe ich nie gesagt, aber ich wiederhole gerne meine Frage: Wie haben es solche Menschen dann früher gemacht?
Grüße,
diezge
Früher wurden dann halt Mitmenschen gebeten, ob man mal helfen könnte.Vielen ist das aber gar nicht recht, überall und immer auf Mithilfe angewiesen zu sein. Im Endeffekt ist sowas ein klein wenig mehr Selbständigkeit.
Zitat:
@diezge schrieb am 18. Juni 2015 um 13:59:51 Uhr:
Absatz 2 bezieht sich hier auf Absatz 1. Also nur, wenn die Anforderungen von Absatz 1 ein Einschalten des Abblendlichts notwendig machen, darf man Standlicht alleine nicht gefahren werden.
Hartnäckiges Märchen.
Zwischen
Wenn XY dann gilt
1.
2.
und
1. Bei xy gilt
2. Mit XY darf nicht
ist ein kleiner aber feiner Unterschied.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 17. Juni 2015 um 17:06:49 Uhr:
...
Wenn ich aber dieses Sicherheitsfeature schon habe, nutze ich es auch. Wie gesagt: ein stichhaltiges Argument dagegen konnte noch keiner liefern...
Naja, ein wirklich stichhaltiges Argument "pro TFL" gibts IMHO aber auch nicht.
Man kann immer mit "warum schaltet man nicht gleich das Abblendlicht ein" antworten ...
Zitat:
@Frage234 schrieb am 17. Juni 2015 um 19:51:06 Uhr:
...
Solange es nicht im Gesetz steht, ist das Fahren ohne TFL, dafür mit Abblendlicht unter allen erforderlichen Bedingungen defintiv ausreichend.
...
Völlig egal, ob das TFL in den gesetzl. Regelungen erlaubt ist oder nicht.
Es ist zum momentanen Stand definitiv nicht verboten, den ganzen Tag mit Abblendlicht zu fahren, es also als Dauerfahrlicht zu benutzen.
Was ich persönlich viel dämlicher finde sind diejenigen VT, die es nicht schaffen den Schalter eine Stellung weiter zu drehen, sondern den ganzen Tag mit Standlicht rumgondeln.