Frage zur (Nicht-)Benutzung von TFL

Hallo Zusammen,

immer wieder fallen mir im Straßenverkehr 2 Arten von Verkehrsteilnehmern auf.

Gattung 1: Fahrzeug verfügt über werkseitiges TFL, dies wurde aber durch den Fahrer offensichtlich im Menü deaktiviert.
Welche rational erklärbaren Gründe gibt es, dass man das TFL absichtlich wieder ausmacht?

Gattung 2: Fahrzeug verfügt ebenfalls über werkseitiges TFL, dieses ist deaktiviert oder abgeschaltet und dafür wurden in die Stoßstange billige ATU-Nachrüst-TFL "fachmännisch" eingebaut.
An der Stelle schüttel ich immer nur sehr verwundert den Kopf.

Übersehe ich irgendwelche logischen Gründe? 😕

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frage234 schrieb am 17. Juni 2015 um 10:13:29 Uhr:


Ergo sehe ich nicht ein, Benzin oder Wartungskosten darauf zu verschwenden.

Das ist nicht dein ernst, oder? 😰

Den Mehrverbrauch an Sprit darfst du mir gern mal vorrechnen, den das TFL verursacht.

Übrigens: auch deine Bremsen, Reifen, Klima, ... verursachen Wartungskosten. Also bitte ebenfalls nicht benutzen. 🙄

226 weitere Antworten
226 Antworten

Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 1. Juli 2015 um 10:43:52 Uhr:


Das Argument, dass Motorräder im allgemeinen TFL untergehen, ist Schwachsinn.

Hallo,

sie werden deshalb schlechter gesehen, weil Motorräder mit Abblendlicht fahren müssen. Das leuchtet nach unten auf die Fahrbahn.

Ein Tagfahrlicht hingegen leuchtet nach oben um den Gegenverkehr zu blenden. Das Blenden ist der Sinn des Tagfahrlichts. Nur nicht so stark wie Fernlicht, weil es weniger Leistung hat.

Selbst ein PKW mit Abblendlicht wird gegenüber einem mit TFL schlechter gesehen.

Grüße,

diezge

Zitat:

@diezge schrieb am 1. Juli 2015 um 12:25:41 Uhr:



Zitat:

Ein Tagfahrlicht hingegen leuchtet nach oben um den Gegenverkehr zu blenden. Das Blenden ist der Sinn des Tagfahrlichts. Nur nicht so stark wie Fernlicht, weil es weniger Leistung hat.

Dass ordnungsgemäß funktionierendes TFL belndet ist mir neu.

Zitat:

@wkienzl schrieb am 1. Juli 2015 um 16:27:19 Uhr:


Dass ordnungsgemäß funktionierendes TFL belndet ist mir neu.

Doch das ist so und absolut gewollt. Man möchte, dass alles Licht nach Möglichkeit im Auge des anderen Verkehrsteilnehmers landet.

Beim Abblendlicht ist tendenziell das Gegenteil der Fall.

Zitat:

@diezge schrieb am 1. Juli 2015 um 12:25:41 Uhr:



Hallo,

sie werden deshalb schlechter gesehen, weil Motorräder mit Abblendlicht fahren müssen. Das leuchtet nach unten auf die Fahrbahn.

Ein Tagfahrlicht hingegen leuchtet nach oben um den Gegenverkehr zu blenden. Das Blenden ist der Sinn des Tagfahrlichts. Nur nicht so stark wie Fernlicht, weil es weniger Leistung hat.

Selbst ein PKW mit Abblendlicht wird gegenüber einem mit TFL schlechter gesehen.

Grüße,

diezge

wo hast du die Info denn her, das TFL blenden sollen? Die sollen auffallen, aber nicht blenden.

Einbauvorschrift für TFL: Ausrichtung parallel zur Fahrbahn. Ich habe noch kein, wirklich kein TFL gesehen, das in der Lage war mich zu blenden. Die Lichtleistung eines TFL ist nach meiner Meinung auch deutlich geringer als das des Abblendlichts. Wo sollte die Leistung auch herkommen; das LED keine Leuchtwunder sind sollte langsam bekannt sein. Die sehen hell aus beim Hingucken ,leuchten aber keine 2 Meter weit. Die haben wirklich nur die Funktion eines Positionslichtes, nur deutlich sichtbarer als eine Standlichtfunzel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dermondeoreiter schrieb am 1. Juli 2015 um 17:51:21 Uhr:


wo hast du die Info denn her, das TFL blenden sollen? Die sollen auffallen, aber nicht blenden.
Einbauvorschrift für TFL: Ausrichtung parallel zur Fahrbahn. Ich habe noch kein, wirklich kein TFL gesehen, das in der Lage war mich zu blenden. Die Lichtleistung eines TFL ist nach meiner Meinung auch deutlich geringer als das des Abblendlichts. Wo sollte die Leistung auch herkommen; das LED keine Leuchtwunder sind sollte langsam bekannt sein. Die sehen hell aus beim Hingucken ,leuchten aber keine 2 Meter weit. Die haben wirklich nur die Funktion eines Positionslichtes, nur deutlich sichtbarer als eine Standlichtfunzel.

Sagen wir lieber, daß TFL bei Ausnutzung der gesetzlichen Vorgaben zumindest tagsüber nicht blendet, aber mit Sicherheit heller als ein Abblendlicht oberhalb der Hell/Dunkel-Grenze leuchtet? Die Blendung fängt erst an, wenn es dämmert und einige VTs nicht in der Lage sind, den Lichtschalter zu benutzen.

Und woher hast du die Info, daß LEDs keine Leuchtwunder sein sollen? Meiner Information nach gibt es zur Zeit keine effizienteren Leuchtmittel als LEDs, gemessen am Energieeinsatz, der Lichtausbeute, Größe und letztendlich der Kosten für ein Leuchtmittel. Alles eine Frage der Umsetzung und wie ich das Licht lenke und das heisst bei TFL eine ziemlich weitwinklige Abstrahlung.

Zitat:

@dermondeoreiter schrieb am 1. Juli 2015 um 17:51:21 Uhr:


das LED keine Leuchtwunder sind sollte langsam bekannt sein. Die sehen hell aus beim Hingucken ,leuchten aber keine 2 Meter weit. Die haben wirklich nur die Funktion eines Positionslichtes, nur deutlich sichtbarer als eine Standlichtfunzel.

Aha, wie kommst du denn da drauf?

Inzwischen haben etliche Fahrzeuge LED Scheinwerfer.

Diese bringen bis zu 2000 Lumen pro LED Modul. Zum Vergleich, laut ECE muss eine H4 Glühlampe 1050 Lumen bringen und eine H7 Glühlampe 1500 Lumen. Am Ende wäre bei LED noch deutlich mehr drin, aber über diesem Wert schreibt der Gesetzgeber eine Scheinwerferreinigungsanlage und eine automatische Leuchtweitenregulierung vor, wie bei Xenon, welches auf 3200 Lumen pro Leuchtmittel kommt.

Da es aber billiger ist unter den 2000 Lumen zu bleiben, sich die Scheinwerferreinigungsanlage und eine automatische Leuchtweitenregulierung zu sparen und dafür lieber mehrere LED Module pro Scheinwerfer zu verbauen, wählen die Herstellen im Allgemeinen diesen Weg.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 1. Juli 2015 um 17:49:12 Uhr:



Zitat:

@wkienzl schrieb am 1. Juli 2015 um 16:27:19 Uhr:


Dass ordnungsgemäß funktionierendes TFL belndet ist mir neu.
Doch das ist so und absolut gewollt. Man möchte, dass alles Licht nach Möglichkeit im Auge des anderen Verkehrsteilnehmers landet.

Das TFL (meist LED) haben doch eine noch in irgen einer Weise eine nicht so gewohnte "Linienform".

Meist wir da dann da hingeschaut.

Was dran ist muß funktionieren, das gilt auch für TFL.
Wenn du das nicht willst dann bau es aus, sofern das rechtlich überhaupt möglich ist.
Wieder mal ne sinnbefreite Diskussion über mehr als 10 Seiten :-(

Zitat:

@Lancelot59 schrieb am 1. Juli 2015 um 19:09:28 Uhr:


Was dran ist muß funktionieren, das gilt auch für TFL.
Wenn du das nicht willst dann bau es aus, sofern das rechtlich überhaupt möglich ist.
Wieder mal ne sinnbefreite Diskussion über mehr als 10 Seiten :-(

Nein, was dran ist, muss funktionstüchtig sein. Kleiner, aber feiner Unterschied.

So wie ein Abblendlicht funktionstüchtig sein muss, darf man es natürlich unter gewissen Bedingungen ausgeschaltet lassen. Gleiches gilt unter entsprechenden Bedingungen für das TFL.

Funktionstüchtigkeit ist nicht gleichbedeutend mit Benutzungspflicht.

Zitat:

@Levi 67 schrieb am 1. Juli 2015 um 18:18:54 Uhr:



Zitat:

@dermondeoreiter schrieb am 1. Juli 2015 um 17:51:21 Uhr:


Sagen wir lieber, daß TFL bei Ausnutzung der gesetzlichen Vorgaben zumindest tagsüber nicht blendet, aber mit Sicherheit heller als ein Abblendlicht oberhalb der Hell/Dunkel-Grenze leuchtet?
Hallo,

genau so habe ich das gemeint. Danke.

Und deswegen sieht man ein Motorrad mit Abblendlicht schlechter, als ein Auto mit Tagfahrlicht. Obwohl das Abblendlicht 55 W Leistung hat, das Tagfahrlicht nur 21 W (bei Glühlampen).

Grüße,

diezge

Also mit - sagen wir mal - 500 Lumen wird man gesehen, aber mit 400 nicht mehr. Interessante Theorie. Ich weiß nicht, was sie euch ins Essen tun, aber anstatt hier rumzutheoretisieren solltet ihr vielleicht einfach mal die Döppen aufmachen...

Ich kann die Diskussion um die Sinnhaftigkeit des TFL nicht mehr verstehen, bei mir ist, nebenbei bemerkt,noch nie ein Motorradfahrer im Lichtkegel des TFL "verschwunden". Liegt es vlt. am plötzlichen Auftauchen des Motorrrades?. Das hat wiederum aber eine ganz andere Ursache...... Wenn sich alle vernünftig auf der Strasse bewegen würden, dann würde auch niemand übersehen werden. Liegts vlt. an ständiger Hektik, Drängelei, weil manche VT das Tempolimit nicht bis aufs Hundertstel ausreizen?

Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 2. Juli 2015 um 07:33:06 Uhr:


Also mit - sagen wir mal - 500 Lumen wird man gesehen, aber mit 400 nicht mehr. Interessante Theorie.

Hallo,

ich schrieb von schlechter sehen. Und zwischen "schlechter sehen" und "nicht mehr sehen" ist ein himmelweiter Unterschied.

Grüße,

diezge

Ich habe das vorhin mal bei strahlendem Sonnenschein getestet. Die mit Licht sieht man immer, und es ist völlig egal ob TFL oder ABL. Die ohne Licht sieht man nicht immer. Kommt natürlich auf den Hintergrund an.

Wenn man unbeleuchtete Fahrzeuge nicht sehen kann sollte man zu einem Augenarzt gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen