Frage zur Motortemperatur bei Minusgraden auf Langstrecke
Hallo zusammen,
Bin gerade aus dem winterurlaub gekommen. Bin im Allgäu bei -9 grad los. Und hatte auf den 450km in Richtung Taunus immer zwischen -2 und -7 Grad Außentemperatur.
Bin die ersten 50km echt lastarm gefahren, damit der Motor ordentlich warm werden kann. Dann bin ich im Schnitt 120-160 gefahren. Da ich ja keinerlei anzeigen habe, wollte ich fragen ob jemand weiß wie es technisch funktioniert, dass gerade Wasser und Öl bei den äußeren Bedingungen ihre Temperaturen halten?
Ach und noch was: Stimmt das wirklich, dass man bei bei kalter Witterung den Turbo eher hört als bei Wärme?
Habe den Eindruck, dass ich beim Gas geben oft ein ganz leichtes, wie soll ich es beschreiben, jaulen? Oder ähnlich höre.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Du kannst auch bei -20 Grad bei warmem Motor genauso fahren wie bei +20 Grad.
49 Antworten
Hallo,
heute mit dem Geheimmenü getestet (M140xi). Nach 7 km war die Öltemperatur bei 85 grad. Gestartet bei 33 grad in der Tiefgarage. Außentemp ca. -1 grad. Strecke war in München außerhalb des Mittleren Rings.
Gruß
Tud
Ich sehe das inzwischen gelassener, wenn BMW meinen würde, daß man eine Temperaturanzeige bräuchte, wäre mit Sicherheit eine verbaut worden. Ich gehe auch davon aus, daß BMW die Software so programmiert hat, daß die Kaltstartphase minimiert wird und das in dieser Zeit die Programme automatisch für die Schonung aller Komponenten sorgen.
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 3. Januar 2017 um 23:51:38 Uhr:
Ich sehe das inzwischen gelassener, wenn BMW meinen würde, daß man eine Temperaturanzeige bräuchte, wäre mit Sicherheit eine verbaut worden. Ich gehe auch davon aus, daß BMW die Software so programmiert hat, daß die Kaltstartphase minimiert wird und das in dieser Zeit die Programme automatisch für die Schonung aller Komponenten sorgen.
Das glaubst du nicht ernsthaft? Das ist ja lachhaft!
Natürlich spielt die Öltemperatur aufgrund der Schmierfähigkeit des Öls eine elementare Rolle!
Da ist mit Gewissheit nichts zur Schonung programmiert.
Gerade die Öltemperatur ist sehr wichtig.
Traurig, das BMW wichtige Instrumente beim 1er und 2er einfach einspart.
Ähnliche Themen
Zitat:
@habu01 schrieb am 4. Januar 2017 um 00:51:40 Uhr:
Da ist mit Gewissheit nichts zur Schonung programmiert.
Gerade die Öltemperatur ist sehr wichtig.
Traurig, das BMW wichtige Instrumente beim 1er und 2er einfach einspart.
Woher weißt Du das? Bei Porsche macht man das definitiv, da wird das sogar angezeigt!
Die Öltemperatur wird nur bei den wenigsten Wagen angezeigt, meist wird nur die Wassertemperatur angezeigt.
Was macht man bei Porsche definitiv bzw. wird sogar angezeigt?
Ich fahre zur Zeit noch einen Porsche und auch da ist nichts zur Schonung
programmiert, wozu auch, der hat ja die entsprechenden Anzeigen.
Bei den größeren BMW Modellen wird seit längeren nicht mehr die Wassertemperatur
sondern die Öltemperatur angezeigt, z.B. F25/F26.
Erst richtig informieren und dann schreiben 🙂.
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 4. Januar 2017 um 00:54:37 Uhr:
Zitat:
@habu01 schrieb am 4. Januar 2017 um 00:51:40 Uhr:
Da ist mit Gewissheit nichts zur Schonung programmiert.
Gerade die Öltemperatur ist sehr wichtig.
Traurig, das BMW wichtige Instrumente beim 1er und 2er einfach einspart.
Woher weißt Du das? Bei Porsche macht man das definitiv, da wird das sogar angezeigt!Die Öltemperatur wird nur bei den wenigsten Wagen angezeigt, meist wird nur die Wassertemperatur angezeigt.
Bei allen F3x wird die Öltemperatur angezeigt.
Bin 5 Jahre lang einen gefahren und habe da vielleicht dreimal drauf geschaut, weil es sowieso implizit klar ist, ob das Fahrzeug nun kalt oder warm ist. Ob die Temperatur 80°C oder 100°C ist, ist nicht so entscheidend, zumal diese Instrumente i.d.R. sowieso beruhigt sind. D.h. was anderes als "warm" oder "kalt" zeigen sie im Prinzip auch nicht an.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 4. Januar 2017 um 07:22:51 Uhr:
weil es sowieso implizit klar ist, ob das Fahrzeug nun kalt oder warm ist.
Das kann ich absolut nicht bestätigen. Klar ist er nach 15min meist warm. Oft aber auch viel früher, und manchmal auch erst später. Restwärme, Aussentemperatur, Fahrtwind, Drehzahl, das kann kein Mensch genau abschätzen.
Wenn du die Geduld hast prinzipiell 15min zurückhaltend zu fahren (sh. Betriebsanleitung), ok. Aber an der fehlenden Anzeige gibt es eigentlich nichts schönzureden.
P.S. Bei meiner Anzeige kann ich gerade an der Aufwärmphase nichts "beruhigtes" finden, hast du dazu Infos? Ich glaube dass da manch einer was durcheinanderbringt, weil die Kennfeldthermostate (nur beim Benziner) teilweise verschiedene Temperaturen fahren.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 4. Januar 2017 um 07:37:11 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 4. Januar 2017 um 07:22:51 Uhr:
weil es sowieso implizit klar ist, ob das Fahrzeug nun kalt oder warm ist.
Das kann ich absolut nicht bestätigen. Klar ist er nach 15min meist warm. Oft aber auch viel früher, und manchmal auch erst später. Restwärme, Aussentemperatur, Fahrtwind, Drehzahl, das kann kein Mensch genau abschätzen.
Es muss auch kein Mensch genau abschätzen. Wenn Du bei -20°C den Motor anwirfst und dann Vollgas gibst, dann ist das schädlich. Aber ob Du nun Vollgast gibst, wenn die Öltemperatur 80° oder 100°, ist im Vergleich dazu gar nicht mehr entscheidend.
Zitat:
Wenn du die Geduld hast prinzipiell 15min zurückhaltend zu fahren (sh. Betriebsanleitung), ok. Aber an der fehlenden Anzeige gibt es eigentlich nichts schönzureden.
P.S. Bei meiner Anzeige kann ich gerade an der Aufwärmphase nichts "beruhigtes" finden, hast du dazu Infos? Ich glaube dass da manch einer was durcheinanderbringt, weil die Kennfeldthermostate (nur beim Benziner) teilweise verschiedene Temperaturen fahren.
Dass sie beruhigt ist, steht eigentlich außer Frage, die meisten Temperaturmessungen sind schon vom Messverfahren her beruhigt. Ein Quecksilberthermometer zeigt ja auch nicht unmittelbar Zimmertemperatur an, wenn Du damit von draußen nach drinnen gehst.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 4. Januar 2017 um 13:06:06 Uhr:
Dass sie beruhigt ist, steht eigentlich außer Frage, die meisten Temperaturmessungen sind schon vom Messverfahren her beruhigt. Ein Quecksilberthermometer zeigt ja auch nicht unmittelbar Zimmertemperatur an, wenn Du damit von draußen nach drinnen gehst.
Na ja um so geringe Trägheitseffekte ging es ja wohl nicht, oder?
Du hast geschrieben die zeigen nur "kalt" und "warm" an, das ist ja schon eine andere Hausnummer.
Die Anzeige im F3x zeigt einfach ab 70° die öltemperatur an. Die steigt manchmal schnell, manchmal langsam. Mein Benziner pendelt sich dann bei 110° ein, bzw. bei kaltem Wetter oder unter Volllast bei 90°. Und im Sommer bei grosser Hitze im Stau hatte ich auch schon etwas über 110°.
Gerade bei den DPF-Dieseln ohne elektronisches Thermostat wäre die Anzeige aber am wichtigsten. Hätte mein E91 die Anzeige gehabt, hätte ich mir extrem viel ärger gespart. Weil ich gewusst hätte dass der Thermostat schon lange kaputt war, und der Wagen selbst auf Langstrecken gerade mal 75° erreicht hat. Ganz grosser Murks war das.
Wie gesagt, bei Mitsubishi gibt es dafür eine kleine blaue LED im Tacho -> die leuchtet bei kaltem Motor. Einfache, platzsparende Lösung. Zumindest so etwas hätte man dem F2x auf jeden Fall spendieren solllen.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 4. Januar 2017 um 13:59:50 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 4. Januar 2017 um 13:06:06 Uhr:
Dass sie beruhigt ist, steht eigentlich außer Frage, die meisten Temperaturmessungen sind schon vom Messverfahren her beruhigt. Ein Quecksilberthermometer zeigt ja auch nicht unmittelbar Zimmertemperatur an, wenn Du damit von draußen nach drinnen gehst.
Na ja um so geringe Trägheitseffekte ging es ja wohl nicht, oder?
Du hast geschrieben die zeigen nur "kalt" und "warm" an, das ist ja schon eine andere Hausnummer.Die Anzeige im F3x zeigt einfach ab 70° die öltemperatur an.
"nur warm und kalt" war natürlich überspitzt formuliert, aber AFAIK gab es schon Threads, wo beobachtet wurde, dass die Anzeige nicht ungebremst dem Verlauf der Anzeige im Geheimmenü folgt. "beruhigt" bedeutet nicht, dass gar nicht gefolgt wird, aber eben über einen größeren Zeitraum hinweg gemittelt. Ist übrigens bei der Außentemperaturanzeige auch so.
Zitat:
Gerade bei den DPF-Dieseln ohne elektronisches Thermostat wäre die Anzeige aber am wichtigsten. Hätte mein E91 die Anzeige gehabt, hätte ich mir extrem viel ärger gespart. Weil ich gewusst hätte dass der Thermostat schon lange kaputt war, und der Wagen selbst auf Langstrecken gerade mal 75° erreicht hat. Ganz grosser Murks war das.
Die Fehlfunktion hier war dann aber, dass das Fahrzeug das nicht erkannt hat. Eine fehlende Öltemperaturanzeige bedeutet nicht, dass ein Termostatdefekt nicht erfasst und angezeigt werden sollte. Man muss ja bedenken, dass die Öltemperatur nur einer von vielen Messwerten ist, die dem Fahrzeug zur Verfügung stehen, so dass dieses eigentlich viel besser in der Lage sein sollte Defekte zu erkennen.
Mal ne Frage...
ist es nicht so das die Leistung durch das Steuergerät in der Kaltstartphase gedrosselt wird ? Sprich die elektronik regelt ein bis das Öl seine Betriebstemparatur hat...
Ich selbst hätte auch gerne eine Anzeige, aber nun ist ja keine da von daher muss ich diesen Systemen einfach vertrauen....
Zitat:
@cz3power schrieb am 8. Januar 2017 um 09:34:24 Uhr:
Nö, Vollgas ist Vollgas, ob kaltes oder warmes Öl.
ich weis nicht...
gefühlt ist die Leistung im kalten Zustand einfach weniger, kann aber natürlich auch nur ne Täuschung sein.
Zitat:
@magictrigger schrieb am 8. Januar 2017 um 10:24:58 Uhr:
Zitat:
@cz3power schrieb am 8. Januar 2017 um 09:34:24 Uhr:
Nö, Vollgas ist Vollgas, ob kaltes oder warmes Öl.ich weis nicht...
gefühlt ist die Leistung im kalten Zustand einfach weniger, kann aber natürlich auch nur ne Täuschung sein.
Nein!
Außerdem: Schau doch einfahc mal auf den Drehzahlmesser 😉
Es geht nicht darum, wieviel Leistung vorliegt, sondern, dass im Kaltzustand die Schmierung nicht abreisst. Die Gefahr erhöht sich im Kaltzustand bei zunehmender Drehzahl!
Was denken hier einige eigentlich, was BMW und co. alles hinter hervorgehaltener Hand für einen regeln?