Frage zur Motortemperatur bei Minusgraden auf Langstrecke
Hallo zusammen,
Bin gerade aus dem winterurlaub gekommen. Bin im Allgäu bei -9 grad los. Und hatte auf den 450km in Richtung Taunus immer zwischen -2 und -7 Grad Außentemperatur.
Bin die ersten 50km echt lastarm gefahren, damit der Motor ordentlich warm werden kann. Dann bin ich im Schnitt 120-160 gefahren. Da ich ja keinerlei anzeigen habe, wollte ich fragen ob jemand weiß wie es technisch funktioniert, dass gerade Wasser und Öl bei den äußeren Bedingungen ihre Temperaturen halten?
Ach und noch was: Stimmt das wirklich, dass man bei bei kalter Witterung den Turbo eher hört als bei Wärme?
Habe den Eindruck, dass ich beim Gas geben oft ein ganz leichtes, wie soll ich es beschreiben, jaulen? Oder ähnlich höre.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Du kannst auch bei -20 Grad bei warmem Motor genauso fahren wie bei +20 Grad.
49 Antworten
Das Thermostat regelt den Kühlkreislauf je nach bei Bedarf : http://www.kfz-tech.de/Biblio/Kuehlung/Thermostat.html
Während der Kaltphase wird das Einspritzsystem anders programmiert. Das hat gegebenenfalls Auswirkung auf den Motorenklang. Pfeift der Turbo sehr laut, deutet das auf einen bald folgenden Tod hin.
Zitat:
@RtTechnik schrieb am 1. Januar 2017 um 14:57:37 Uhr:
Das Thermostat regelt den Kühlkreislauf je nach bei Bedarf : http://www.kfz-tech.de/Biblio/Kuehlung/Thermostat.htmlWährend der Kaltphase wird das Einspritzsystem anders programmiert. Das hat gegebenenfalls Auswirkung auf den Motorenklang. Pfeift der Turbo sehr laut, deutet das auf einen bald folgenden Tod hin.
Inwiefern anders programmiert? Verstehe ich es richtig, dass der Motor seine Temperaturen hält und sich durchaus anders anhören kann im Winter???
Er spritzt mehr Kraftstoff ein um die Kaltlaufphase zu verkürzen. Hört sich bei aktuellen Benzinern sehr nach einem nageln an, ähnlich wie man es von Dieseln kennt.
Zitat:
@RtTechnik schrieb am 1. Januar 2017 um 15:25:37 Uhr:
Er spritzt mehr Kraftstoff ein um die Kaltlaufphase zu verkürzen. Hört sich bei aktuellen Benzinern sehr nach einem nageln an, ähnlich wie man es von Dieseln kennt.
Aber ich hab doch nen Diesel. Der nagelt ja eh.
Ähnliche Themen
Das wurde nirgends erwähnt. Ein Diesel nagelt durch den Zündverzug während der Kaltlaufphase.
Meine Turbos habe ich noch nie gehört , ausser damals bei VW , ist also nicht so gut ...
Zitat:
@316limo schrieb am 1. Januar 2017 um 15:59:40 Uhr:
Meine Turbos habe ich noch nie gehört , ausser damals bei VW , ist also nicht so gut ...
Ich auch nicht. Ich fahr ja den selben Motor wie du.
Dann drück ich Dir die Daumen das es unbedenklich ist ... Ich mache alle 15 Tsd. km Ölwechsel damit der Turbo lange hält.
Mal was anderes , wenn Du denselben Motor fährst , dröhnt der auch beim Gas geben bei konstanter Fahrt zwischen 1500 und 2000 U/min. ? Am besten hörbar bei Baustellentempo 80 im 6. Gang und leichten bis mittleren Gasgeben ...
Nee das ist mir bisher nicht aufgefallen.
Bin mir bei mir auch nicht sicher obs ein turbogeräusch ist. Vielleicht ist es auch nur das normale Motorengeräusch.
Aber hinsichtlich Belastung bei längeren Fahrten bei minus Temperaturen, also nicht vorlast aber Drehzahl im 6. bis 3000rpm ist doch unkritisch oder??
Sollte eigentlich .
Du kannst auch bei -20 Grad bei warmem Motor genauso fahren wie bei +20 Grad.
Zitat:
@Hoemberger schrieb am 1. Januar 2017 um 16:34:28 Uhr:
Nee das ist mir bisher nicht aufgefallen.
Bin mir bei mir auch nicht sicher obs ein turbogeräusch ist. Vielleicht ist es auch nur das normale Motorengeräusch.Aber hinsichtlich Belastung bei längeren Fahrten bei minus Temperaturen, also nicht vorlast aber Drehzahl im 6. bis 3000rpm ist doch unkritisch oder??
Was ist denn eigentlich das Problem? Das Warmfahren dauert bei Kälte ev. etwas länger, aber generell hat der Motor kein Problem seine Betriebstemperatur zu erreichen, da es ja ein Verbrennungsmotor ist. 😉
Kein Problem diese zu erreichen und diese zu halten. Bei einem Defekt im Thermomanagement würde der Motor locker selbst bei Temperaturen unter den Gefrierpunkt, überhitzen.
Zitat:
@RtTechnik schrieb am 1. Januar 2017 um 14:57:37 Uhr:
Das Thermostat regelt den Kühlkreislauf je nach bei Bedarf : http://www.kfz-tech.de/Biblio/Kuehlung/Thermostat.htmlWährend der Kaltphase wird das Einspritzsystem anders programmiert. Das hat gegebenenfalls Auswirkung auf den Motorenklang. Pfeift der Turbo sehr laut, deutet das auf einen bald folgenden Tod hin.
Nö. Bei mir hat der N47 bei Minusgraden auch regelmäßig gepfiffen. Kein Turbo hat aber je Probleme gemacht...