Frage zur manuellen Einstellung der Klimatisierung
Hallo zusammen,
bei meinem F31 kann ich bei der manuellen Einstellung der Belüftung auf der Fahrerseite oben-mittig-unten auswählen. Auf der Beifahrerseite fehlt der Punkt für "oben". Beim Ändern der Einstellung taucht der dritte obere Balken nie auf.
Ist das bei Euch auch so?
Aufgefallen ist das mir erst jetzt, als ich auf die Suche nach der Ursache für ein durchgängiges hochfrequentes Pfeifen gegangen bin. Dieses liegt an der Klimaanlage, deswegen geht es demnächst zum Händler. Mich würde nur der Punkt mit der Steuerung der Belüftung interessieren, ob ich das gleich mitbemängeln soll.
Viele Grüße,
Artur
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rambello schrieb am 4. Juli 2019 um 11:57:03 Uhr:
Glaubt mir, wäre es auch.
Nö! 😉
Zitat:
@Rambello schrieb am 30. Juni 2019 um 07:49:13 Uhr:
Zu deiner Info:
Ich bin "echter" staatlich diplomierter Elektroingenieur mit z.B. jahrelangem Physik sowie Mathematikstudium und danach jahrzehntelanger E-Technik-Praxis bzw. Berufserfahrung ...
Eigentlich wollte ich auf deine „angebliche“ Kompetenz nicht weiter eingehen. Da du aber weiterhin basierend darauf auf Lösungen beharrst, die aus meiner Sicht (und nicht nur aus meiner) nicht funktionieren werden, muss ich doch jetzt etwas dazu schreiben.
Du hast vorne einen Lösungsvorschlag mit deinen 70 W Peltier-Elementen gemacht. Von mehreren Leuten wurden dir aufgezeigt, dass es da Probleme gibt, sogar mit Begründungen und auch Berechnungen. Mag ja sein, dass wir falsch liegen.
Für einen „kompetenten“ Elektroingenieur ist es dann ein Leichtes uns unsere Fehler aufzuzeigen. Stattdessen packst du das Argument, dass du staatlich diplomierter Elektroingenieur mit… bist und somit mehr Wissen hast als wir. Tut mir leid, aber meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass immer die auf diesen Argumentation-Notanker zurückgreifen, die sich eben nicht (mehr) mit der Materie auskennen und somit das Argument der besseren Bildung, heraushängen lassen. Dass mag im Berufsleben funktionieren, wenn die anderen einem untergeben sind oder die anderen selbe keine fachliche Kenntnisse in dem entsprechenden Bereich haben. Trifft man aber auf Leute, die fachlich kompetent sind, geht das dann regelmäßig nach hinten los, denen muss man schon mit Argumenten kommen.
In diesem Fall haben wir dir die Argumente geliefert, warum deine Lösung nicht funktioniert. Der Federhandschuh ist dir jetzt hingeworfen und wir warten jetzt darauf, dass du die Argumente auseinanderpflückst.
Ich weiß, es wird da nichts kommen, sondern nur wieder Ausflüchte, wie z.B., dass du ein „echter staatlich diplomierter Elektroingenieur bist und eventuell auch, dass du dich mit solchen niedrigen Nichtwissenden wie uns nicht abgibst.
Aber sorry, genau diese Argumente verwenden immer die Leute, die zwar einen „Titel“ aber das kompetente Wissen (nicht mehr) haben. Ich kenne diese und jene Elektroingenieure, die die wirklich kompetent sind und das Ganze im Blut liegt und die, die das Studium durch viel (auswendig) lernen geschafft habe und nachher im Berufsleben dieses nicht nutzen können und somit nicht an der Basis arbeiten können.
Egal, zeig uns doch bitte, dass du zu den kompetenten Elektroingenieuren gehörst und zeige uns Laien, an welcher Stelle wir mit unserer technischen Argumentation falsch liegen und warum deine Idee funktioniert.
Zitat:
@Rambello schrieb am 4. Juli 2019 um 11:57:03 Uhr:
Ich mag aber jetzt nicht mehr! Will -besondes hier- auch keine Tipps mehr geben!
Denn ich lernte ja hier: Es gibt hier genug andere "Spezialisten", die meist alles besser wissen.
Woran mag das wohl liegen? Vielleicht, weil du deren Argumente nichts entgegenhalten kannst? Zeige uns das Gegenteil, wie gesagt, der Federhandschuh wurde dir hingeworfen. 😉
Gruß
Uwe
31 Antworten
Ist es nicht traurig, daß heute im "ehemaligen Erfinderland" D jemand mit einem "absurden Gedanken" oft nicht etwa unterstützt, sondern gleich "niedergemacht" wird ...?
Ich weiß nämlich nicht, ob meine "Argumentation" wirklich sooo "absurd" ist:
1.) Ist es nur eine spontane Idee eines "wartenden hitzegeschädgten" ...
2.) Wird man doch heute mit Sicherheit von jedem Passanten "schief" angeschaut, wenn man im Stand extra den großen Automotor nur wegen Klima laufen lässt. Gesamt-Wirkungsgrad dabei ?
3.) Wäre die "Peltier-Idee" vielleicht sogar ein "Verbesserungsvorschlag"... ?
4.) Geht es doch hier nicht um einen Vergleich mit Wirkungsgraden, oder Maximalleistungen üblicher Autoklimaanlagen.
5.) Sondern um eine einfache, lautlose Kühllösung ohne viel Aufwand (Kompressor/Kühlmittel) usw.
6.) Sind doch sicher all die Hersteller von Peltier-Autokühlboxen auch nicht doof !
7.) Z.B. direkt hinter "jedem" Luftausströmer am Armaturenbrett so ein kleines 5 oder besser 10-Ampere - "Kühlboxteil" und schon käme da ewas angenehme Kaltluft raus - und nicht nur immer wärmere Außenluft - wie jetzt !
8.) Würde das mit der großen Bordbatterie -auch elektronisch gesteuert- stundenlang funktionieren !
9.) Müsste sowas bei einem "PremiumAuto" mit "Premiumpreis" "locker" zu verwirklichen sein.
10.) Aber ich schreib jetzt hierzu nix mehr - noch tiefer in die Technik einzusteigen erscheint mir hier sinnlos 🙁
Es ging nicht um den Vergleich, sonder das ein 70w Element schlicht nicht reicht um das Auto zu kühlen. Die Batterie hat es übrigens auch nicht gerne wenn sie so in die Knie gezwungen wird.
Zitat:
@Rambello schrieb am 29. Juni 2019 um 13:04:39 Uhr:
Ist es nicht traurig, daß heute im "ehemaligen Erfinderland" D jemand mit einem "absurden Gedanken" oft nicht etwa unterstützt, sondern gleich "niedergemacht" wird ...?
Auch dem findigsten Erfinder werden Grenzen durch die Physik und Naturgesetze gesetzt. Da aber diese deiner Meinung nach nicht gelten hier eine Internetseite mit hoch interessanten Produkten für dich:
klick mich😉
Es gibt ja auch Bapperl (Aufkleber), die elektromagnetische Strahlung absorbieren sollen. Vielleicht gibt es auch solche Bapperl, die Wärme absorbieren. Aber „VORSICHT“, nicht zu viel Babberl, denn 0°Kelvin ist tödlich. 😉
Ansonsten lese dir die Beiträge hier nochmal durch und beschäftige dich damit, denn da wurden schon erläutert, warum deine Idee im Widerspruch mit der Physik und den Naturgesetzen steht und sich daher in einem PKW, der „nur“ einen Verbrennungsmotor hat, nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand realisieren lässt.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Danke für deinen "Beitrag" 🙂 🙂 🙂 Selten so gelacht 🙂 🙂 🙂
Sehr interessant dein Link - mal zu sehen, was es alles so gibt 🙂 🙂 🙂
Armes Deutschland ...
Zu deiner Info:
Ich bin "echter" staatlich diplomierter Elektroingenieur mit z.B. jahrelangem Physik sowie Mathematikstudium und danach jahrzehntelanger E-Technik-Praxis bzw. Berufserfahrung ...
Daher sind für mich "hier und überall" gerade die vielen "anders gepolte" Leute- und "Spezialisten" genau der Grund, warum ich mich nicht mehr unbedingt immer "endlos" und "sinnlos" weiter "auseinandersetzen" will ...
Armes Deutschland ...
Nun kommt mal wieder etwas runter. Es sagt hier ja auch niemand etwas gegen Innovation (ganz im Gegenteil).
Mit einem 12V Bordnetz ist eine sinnvolle Standklimatisierung lediglich nicht realisierbar.
Ich finde Rambellos Denkweise nie uninteressant. Ohne solche auch mal im Schleuderkurs denkenden Ingenieure wäre die Firma, in der ich arbeitete, mangels Patenten längst in Konkurs.
Warum funktioniert die Bereitstellung der notwendigen Energie bei der Standheizung? Es sagt doch niemand, dass eine Klimaanlage nur primärelektrisch betrieben werden kann. Sicher, es ist ein Aufwand, elektrische Energie mittels Flüssigkraftstoff bereitzustellen, aber das Prinzip des Notstromaggregats könnte man doch anwenden. Kosten und Gewicht müssen natürlich bedacht werden, aber vielleicht wäre solch eine Heißlandvariante eines Fahrzeugs in Saudi Arabien schon verkäuflich. 😉
Das Problem ist, dass eine Ausreichende Kälteleistung zur Verfügung stehen muss und das funktioniert auf 12V Basis nicht. Das Prinzip Standheizung funktioniert nur deshalb halbwegs ordentlich, weil der schlechte Wirkungsgrad des Aggregats nicht ins Gewicht fällt (man will ja Wärme erzeugen). Daher gibt es auch Fuel-Fired-Heater.
Ein weiteres Problem wäre die mögliche Kondensatbildung und Abfuhr. Oder wer will eine Pfütze im Fußraum haben?
Also am besten auf 48V-Fahrzeuge (und höher) umsteigen, dann gibt es nen elektrischen Kältemittelverdichter...
Ohne Leute wie Rambello gebe es so einige Dinge nicht.
Deshalb war er auch nicht Staplerfahrer, sondern Ingenieur.
Viele Normalos fühle sich aber gleich "angegriffen", wenn man neue Ideen äußert. Nichts neues in Deutschland ....
@Korynaut
Natürlich ist es möglich, ähnlich wie bei einer Standheizung auch eine Standklimaanlage zu bauen. Das ist aber eine ganz andere Lösung als die Lösung elektrisch mit Peltier-Elemente, die Rambello vorgeschlagen hat. Überhaupt macht der Umweg über el. Strom keinen Sinn, denn man kann gleich mit dem Treibstoff den Kompressor antreiben. Wenn elektrisch, dann geht das am besten über Hochvoltbatterien mit entsprechender Kapazität. Bedenke, die 6 kW Kühlleistung würden bei 12 V ein Strom von mindestens 500 A bedeuten und eine Batterie von 250 Ah, nur damit die Klima weniger als 0,5 Stunden im Stand laufen kann. Das mit der Hochvoltbatterie wäre also ein erheblicher Aufwand, nur dafür, dass eine alte Fahrzeugtechnik mit nur Verbrennungsmotor, noch eine Standklima bekommt.
Da sollte man doch lieber kreative Entwicklungsleistung und zukünftiger Technik investieren.
Natürlich ist auch eine Denkweise abweichend von den ausgetretenen Pfaden sehr, ja sehr sinnvoll. Wenn dann aber Einwände kommen, warum das so einfach nicht funktioniert, dann sollte auch darauf eingegangen werden. Nur so kann sich eine Idee zu etwas wirklich Sinnvolles entwickeln.
Einfach die Einwände zu ignorieren und die so nicht funktionierende Idee weiterzuspinnen, dabei kommt nichts raus.
Gruß
Uwe
Uwe, danke für Deine sachlichen, einleuchtenden Erklärungen! Ich bin überzeugt, dass eine Standkühlung technisch entwickelbar wäre. Du hast selbst Ansätze zu Lösungen genannt, aber um hier Entwicklungsaufwand betreiben zu können, muss dem Controlling schon ein danach lechzender Markt präsentiert werden. Daran mangelt es aber zurzeit.
Das Thema ist jedenfalls von Technologie und Realisierung im Mini-Format hochinteressant, wenn man, wie die meisten hier, ein bisschen Freude an innovativen Ideen hat. Gründen wir eine Stiftung? 🙂
Gruß
Kory*sagniemalsnie*naut
Gab es da nicht mal ein Solar Sonnendach im A8 welches auch im Stand die Temperaturen im Innenraum reduzieren konnte? Natürlich nicht im gleichen Umfang wie eine Klimaanlage.
Ich weiß - nicht perfekt - aber: die Standlüftung hilft bei diesen Temperaturen auch ein wenig. Alles eine Frage der Differenztemperatur. 60°C im Wageninneren vs. 30°C von außen, das ist durchaus merkbar.
Einfach Motor laufen lassen. Das Fahrzeug lässt sich ja trotzdem verriegeln. Kostet nur 0,5l Kraftstoff in der Stunde und den Grünen/Umweltaktivisten kommen die Tränen. Win-Win😉
Zitat:
@Rambello schrieb am 30. Juni 2019 um 07:49:13 Uhr:
....Ich bin "echter" staatlich diplomierter Elektroingenieur mit z.B. jahrelangem Physik sowie Mathematikstudium und danach jahrzehntelanger E-Technik-Praxis bzw. Berufserfahrung ...
...
Dann sollte es doch gerade für dich ein leichtes sein, eine Peltier-Element basierte Kühlung, die den Namen auch verdient, in einem 12 Volt Kfz-Bordnetz, zumindest was die elektrische Seite betrifft, zu realisieren.