Frage zur Instandsetzung Klimaanlage

BMW 3er E46

Hallo Zusammen,

bei meinem 325i ist die Klimaanlage seit ca. Herbst 2020 kaputt. Diagnose damals: Klimakompressor undicht. Die Anlage ist seitdem leer und logischerweise nicht in Betrieb gewesen. Da mein Dicker ein Schiebedach hat und damals das Geld nicht soo locker saß, habe ich auf eine Reparatur bisher verzichtet. Das möchte ich nun ändern.

Die Bestellliste für Teile sieht aktuell so aus:

- Klimakompressor von Denso (meines Wissens bereits befüllt)
- sämtliche Dichtungen der Druckleitungen
- Trocknerflasche
- AUC-Sensor (steht seit Ewigkeiten im Fehlerspeicher)

Den Einbau der o. g. Teile würde ich selbst erledigen, da ich in der Werkstatt inkl. Teile vermutlich locker 4-stellig bezahlen darf und noch ein paar andere Baustellen anliegen. Da die Anlage leer ist, besteht meines Erachtens keine Gefahr für Leib und Leben 😁

Befüllung etc. würde dann natürlich von einer Werkstatt erfolgen.

Nun meine Fragen:

- Reicht der Austausch der o. g. Teile aus oder muss, insbesondere weil die Anlage lange nicht lief, noch mehr getauscht werden (Kondensator, Expansionsventil etc.)? Riemen und Spanneinheit sind bereits im Somme 2020 erneuert worden.

- Sofern der Kompressor bereits mit Öl befüllt ist, kann ich doch nach dem Einbau zur Werkstatt fahren oder? Festfressen sollte sich da doch eigentlich nichts, zumal die Anlage eh nicht läuft ohne Kältemittel.. Die ein oder andere Werkstatt sagte mir, dass der Kompressor ohne zusätzliches Kältemittel definitiv kaputt geht...

Schonmal Danke im Voraus für die Kommentare.

LG

Patrick

26 Antworten

Zitat:

@E36S16 schrieb am 11. Juli 2022 um 19:45:21 Uhr:


Könnte ja vielleicht sogar theoretisch gehen, wenn das ganze ne weile zirkuliert (müßte beim trocknen ja so sein), aber ich denke auch dabei strömt das ganze nur an dem Öl im Kompressor vorbei ohne nennenswert was davon mitzureißen.

Vielleicht irre ich mich, dann wäre es schön wenn sich hier mal ein echter Fachmann dazu äußert.

Habe mit DiplIng für Kfztechnik darüber gesprochen. Mit Vaccuum der Servicestation kann kein Kältemaschinenöl abgesaugt werden, da der Aggregatezustand des Öls sich nicht ändert. Öl bleibt flüssig.Dass einige wenige Gramm mit Herausgerissen werden ändert nichts.

Ich glaube, dass der folgende Artikel etwas anderes aussagt:

https://tddk.de/produkt/

Zitat:

@holsteiner schrieb am 28. Juli 2022 um 08:51:23 Uhr:



Zitat:

@E36S16 schrieb am 11. Juli 2022 um 19:45:21 Uhr:


Könnte ja vielleicht sogar theoretisch gehen, wenn das ganze ne weile zirkuliert (müßte beim trocknen ja so sein), aber ich denke auch dabei strömt das ganze nur an dem Öl im Kompressor vorbei ohne nennenswert was davon mitzureißen.

Vielleicht irre ich mich, dann wäre es schön wenn sich hier mal ein echter Fachmann dazu äußert.

Habe mit DiplIng für Kfztechnik darüber gesprochen. Mit Vaccuum der Servicestation kann kein Kältemaschinenöl abgesaugt werden, da der Aggregatezustand des Öls sich nicht ändert. Öl bleibt flüssig.Dass einige wenige Gramm mit Herausgerissen werden ändert nichts.

Das Bestätigt meine Meinung das ein Absaugen in dem Sinne nicht möglich ist, was dann wohl auch der Grund dafür sein dürfte das ich bei vielen Kompressoren die ich in der Hand hatte eine Ablass-Schraube finden konnte, und mir damals beim Nachrüsten meiner Klima am E28 mit gleichzeitigem umölen auf das Öl für das damals neue Kältemittel empfohlen wurde den Kompressor umzukippen und das Öl auslaufen zu lassen bevor ich damit zum komplett neu befüllen komme.

Das Öl ist teilweise im Kältemittel gelöst, und macht den Kreislauf im Kompressor mit.

Es setzt sich also auch im Verdampfer, Kondensator und den Leitungen ab.

Ein geringer Teil bleibt im Kompressor. Warum schaut ihr euch nicht mal ein Video bei YT an, wo ein Kompressor zerlegt wird. Die 3 Kammern untereinander, sind nicht 100 Prozent dicht.

MfG. Franky

Ähnliche Themen

Zitat:

@E36S16 schrieb am 28. Juli 2022 um 09:08:29 Uhr:



Zitat:

@holsteiner schrieb am 28. Juli 2022 um 08:51:23 Uhr:


Habe mit DiplIng für Kfztechnik darüber gesprochen. Mit Vaccuum der Servicestation kann kein Kältemaschinenöl abgesaugt werden, da der Aggregatezustand des Öls sich nicht ändert. Öl bleibt flüssig.Dass einige wenige Gramm mit Herausgerissen werden ändert nichts.

Das Bestätigt meine Meinung das ein Absaugen in dem Sinne nicht möglich ist, was dann wohl auch der Grund dafür sein dürfte das ich bei vielen Kompressoren die ich in der Hand hatte eine Ablass-Schraube finden konnte, und mir damals beim Nachrüsten meiner Klima am E28 mit gleichzeitigem umölen auf das Öl für das damals neue Kältemittel empfohlen wurde den Kompressor umzukippen und das Öl auslaufen zu lassen bevor ich damit zum komplett neu befüllen komme.

Das sollte eigentlich nur für dich sein per pn.Nun ist es halt hier gepostet.

Zitat:

@Lenin schrieb am 28. Juli 2022 um 09:11:47 Uhr:


Das Öl ist teilweise im Kältemittel gelöst, und macht den Kreislauf im Kompressor mit.

Es setzt sich also auch im Verdampfer, Kondensator und den Leitungen ab.

Ein geringer Teil bleibt im Kompressor. Warum schaut ihr euch nicht mal ein Video bei YT an, wo ein Kompressor zerlegt wird. Die 3 Kammern untereinander, sind nicht 100 Prozent dicht.

MfG. Franky

Es hat doch niemand bezweifelt das sich eine gewisse Menge Öl bei laufendem Kompressor im Gesamten System verteilt, nur bei der Menge dessen was sich verteilt denke ich das es NICHT so ist das nur ein geringer Teil im Kompressor verbleibt, ich denke das der Ölsumpf immer im Kompressor bleibt und somit dort sie Größte Menge zu finden ist, Auch dürfte der Kompressor hauptsächlich das Mechanische Teil sein das damit geschmiert werden sollte.
Im System vermute ich werden wohl 10-30 ml zu finden sein von den um die 120-130 ml gesamt Volumen. Auch Schmutz o.ä. dürfte sich da unten im Öl ansammeln und dort auch verbleiben.

Somit würde ich sagen das ein wenig Öl beim Service aus den Leitungen und dem Trockner mitgerissen wird und dieses auch wieder nachgefüllt wird, aber mit einem Ölwechsel an sich bzw. einem kompletten erneuern vom Öl hat das nichts zu tun. Und die Mengen die da manchmal geschrieben werden denke ich sind auch eher zu Gunsten der Werkstatt und damit sich der Kunde wohl fühlt wenn er zur Kasse gebeten wird.

Halbwissen ist nicht zielführend.

Ich zitiere aus dem von mir verlinkten Beitrag, der von Fachleuten stammt:

„Zur Schmierung wird ein spezielles Kältemaschinenöl verwendet, das zu etwa 50% im Kompressor verbleibt, während der Rest mit dem Kältemittel die gesamte Klimaanlage durchläuft.“

Genau so ist es.

Ja, und nu, dann bestätigt das doch meine Einschätzung..?

Wenn 50% im Kompressor bleiben, dann ist das doch keine geringe Menge, und dann sprechen die ja offensichtlich von einer gerade eben arbeitenden Anlage, im Stillstand sammelt sich sicher mehr als 50% im Kompressor.

Und bei einer Wartung bzw. einem Service arbeitet die Anlage ja nun mal nicht, da bleibt alles schön wo es ist.

Eigentlich verstehe ich die Diskussion ja kaum, weil an sich ist es doch nur logisch das man das Öl da unten nicht einfach so durch evakuieren der Anlage raus saugen kann.

Wenn einer sagt das dies möglich ist, würde ich doch gerne mal sehen wie er nach dem "leer" saugen den Kompressor mal ausbaut und umdreht, und wieviel dann da noch raus kommt von dem Zeug was da ja gar nicht mehr vorhanden ist nach dem Absaugen. Bin mir sicher derjenige kommt dann in Erklärungsnot...

Es ging ja auch um das Umlaufende Öl. Das sind ca. 60 bis 100 ml. Das wird mit abgesaugt, und muß auch wieder nachgefüllt werden. Das zeichnet auch die Maschine mit auf.

Das habe ich nie angezweifelt...

Einen undichten Kompressor halte ich für deutlich unrealistischer als einen undichten Kondensator. Der war beim Cabrio bei mir auf der Seite zum Wasserkühler bspw. undicht.

Bevor ich so viel Geld in sinnlosen Teiletausch stecke, lasse ich die Anlage lieber mit Stickstoff füllen oder mit Kontrastmittel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen