Frage zur Hochdruckpumpe/Motorproblemen 1,2 TSI
Hallo, ich habe ein Problem mit einem Golf 6 1,2 Liter TSI. Der Wagen hatte seit längerem das Problem, dass er bei Vollgas kein richtig Gas mehr angenommen hat und beim starten etwas länger brauchte.
Im Fehlerspeicher war ein Fehler "Ladedrucksteller". Ich habe ihn dann abgestellt und nicht mehr benutzt. Als ich ihn dann in die Werkstatt fahren, wollte sprang der Wagen gar nicht mehr an. Der Anlasser drehte, aber keine Zündung.
Habe dann mal probiert mit etwas Bremsenreiniger kein Unterschied..
Ein bekannter Mechaniker sagte mir dann, dass sei die Steuerkette. Ich fand das zwar unlogisch, weil ich keinen Fehler „Nockenwellensensor“ hatte, wie ich das von anderen Autos kenne, aber da der Motor bekanntlich ja ohnehin oft Probleme mit der Steuerkette hat, habe ich die Steuerkette gewechselt. Natürlich mit Einstellwerkzeug und entsprechenden Drehmomenten.
Ich habe dann den Motor, nachdem ich ihn ein paar mal durchgedreht habe, um sicherzustellen dass alles in Ordnung ist gestartet. Er springt auch an, dreht aber nur ganz kurz und geht wieder aus. Daraufhin habe ich mal die Zündkerzen ausgebaut und mir angeschaut. Die waren zwar erst vor 4 Monaten gewechselt, sahen aber ziemlich schwarz aus. Ich habe neue Zündkerzen eingebaut, die Zylinder mal ausgeblasen, die Kompression gemessen. Auf allen Zylindern zwischen 14 und 15 bar. Damit sollte der Motor ja zumindest mechanisch in Ordnung sein.
Aber wenn man ihn startet, springt der immer kurz an und geht direkt wieder aus. Ich habe schon mal bei einem anderen Auto eine verstopften Kat gehabt mit den selben Symptomen. Also habe ich den Katalysator einfach mal abgebaut und den Motor gestartet. Das selbe Problem und der Kat scheint auch frei zu sein.
Irgendwie fühlt sich das so an, als ob es ein Problem mit der Kraftstoffversorgung ist, also habe ich vorsorglich den Benzinfilter gewechselt, vorne an der Hochdruckpumpe den Schlauch mal abgemacht um zu schauen, ob von der Vorförderpumpe Sprit kommt. Da kommt reichlich.
Jetzt ist mein Verdacht, dass es ein Problem mit der Hochdruckpumpe sein könnte. Das Auto hat schon den Rollenstößel und der sieht völlig normal aus. Die Nockenwelle sieht auch nicht eingelaufen aus.
Würdet ihr sagen, dass das vom Symptom her die Hochdruckpumpe sein kann?
Was mich wundert ist. Müsste der dann nicht im im Fehlerspeicher eine Meldung über fehlenden Benzindruck haben? An der Pumpe ist ja ein Druck Sensor.
Vielen Dank im Voraus für gute Hinweise
Ralf
43 Antworten
Der Turbolader wird mit Ölkreislauf verbunden dieser soll die Turbinenwelle schmieren ausserdem sorgt für die Kühlung vom Turbolader der Kühlkreislauf.
Also auf kurze Ölwechsel Intervalle + Kühlmittelwechsel achtgeben dann bleibt dein Turbolader lange dir treu!
Wieso die Kühlung sehr wichtig ist ? Weil der Turbolader bis 950 Grad ausgelegt ist . Wenn drüber geht dann fangen sich Metallteile zu verziehen! Wie in deinem Fall eventuell !
So ich bin jetzt mal ein Stück weiter, aber leider immer noch nicht klug..
Wir haben nun eine neue Hochdruckpumpe verbaut und als wir den Motor gestartet haben, sprang er auch nach kurzem Orgeln an. Die Pumpe musste sich ja erst mal füllen. Er lief vielleicht 5-10 Sekunden, da ging er wieder aus. Das war schon mal wesentlich länger als zuvor, wo der Wagen immer nur kurz ansprang und sofort wieder ausging.
Wir haben dann weitere Startversuche unternommen, aber die Laufzeit wurde immer kürzer. Ich dachte mir dann nochmal mit Bremsenreiniger versuchen, und dann sprang er an und lief wie ein Sack Nüsse mit Fehlzündungen dazwischen. Aber er lief und nach ca. 5-10 Sekunden Unterstützung mit Bremsenreiniger lief er dann von alleine. Nahm auch Gas an, aber lief nicht gut.
Wir haben ihn dann nochmal ausgelesen und er meldete Plausibilitätsfehler Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor, was aus meiner Sicht natürlich auf verstellte Steuerzeiten hinweisen würde. Diese Fehler sind neu, die hatten wir bisher nicht. Die Stecker der jeweiligen Sensoren waren nicht abgezogen und die Sensoren nicht abgebaut.
Ich habe also nochmal die Steuerzeiten geprüft. Also nochmal den Dorn eingeschraubt, den Motor auf OT gedreht und das Nockenwellenwerkzeug eingesetzt. Passt einwandfrei.
Ich werde nun noch mal den Ladedrucksteller prüfen, aber mir gehen langsam die Ideen aus.
Zitat:
@llakcinon schrieb am 8. März 2022 um 14:51:20 Uhr:
So ich bin jetzt mal ein Stück weiter, aber leider immer noch nicht klug..Wir haben nun eine neue Hochdruckpumpe verbaut und als wir den Motor gestartet haben, sprang er auch nach kurzem Orgeln an. Die Pumpe musste sich ja erst mal füllen. Er lief vielleicht 5-10 Sekunden, da ging er wieder aus. Das war schon mal wesentlich länger als zuvor, wo der Wagen immer nur kurz ansprang und sofort wieder ausging.
Wir haben dann weitere Startversuche unternommen, aber die Laufzeit wurde immer kürzer. Ich dachte mir dann nochmal mit Bremsenreiniger versuchen, und dann sprang er an und lief wie ein Sack Nüsse mit Fehlzündungen dazwischen. Aber er lief und nach ca. 5-10 Sekunden Unterstützung mit Bremsenreiniger lief er dann von alleine. Nahm auch Gas an, aber lief nicht gut.
Wir haben ihn dann nochmal ausgelesen und er meldete Plausibilitätsfehler Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor, was aus meiner Sicht natürlich auf verstellte Steuerzeiten hinweisen würde. Diese Fehler sind neu, die hatten wir bisher nicht. Die Stecker der jeweiligen Sensoren waren nicht abgezogen und die Sensoren nicht abgebaut.
Ich habe also nochmal die Steuerzeiten geprüft. Also nochmal den Dorn eingeschraubt, den Motor auf OT gedreht und das Nockenwellenwerkzeug eingesetzt. Passt einwandfrei.
Ich werde nun noch mal den Ladedrucksteller prüfen, aber mir gehen langsam die Ideen aus.
Dann spinnen die Sensoren! Nockenwellensensor bzw Kurbelwellen Sensor!
Wäre natürlich möglich, aber die haben vorher noch nie gesponnen. Ich hatte diesen Fehler noch nie im Fehlerspeicher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@llakcinon schrieb am 8. März 2022 um 15:49:41 Uhr:
Wäre natürlich möglich, aber die haben vorher noch nie gesponnen. Ich hatte diesen Fehler noch nie im Fehlerspeicher.
Bist du dir ganz sicher mit passenden Steuerzeiten ?
Zitat:
@polobuddy schrieb am 8. März 2022 um 15:54:06 Uhr:
Zitat:
@llakcinon schrieb am 8. März 2022 um 15:49:41 Uhr:
Wäre natürlich möglich, aber die haben vorher noch nie gesponnen. Ich hatte diesen Fehler noch nie im Fehlerspeicher.Bist du dir ganz sicher mit passenden Steuerzeiten ?
Tja, schon..
Ich habe den Halter von der Kühlleitung unten an dem Stopfen entfernt, den Kurbelwellenstift eingeschraubt. Die Nockenwelle mit dem Nockenwellenwerkzeug arretiert, Kettenspanner ausgebaut, Nockenwellenrad abgebaut. Steuerkette raus. Schienen raus.
Neue Schienen und Kette rein, Nockenwellenrad lose drauf und Schraube rein. Kettenspanner rein. Kurbelwelle an Anschlag gedreht. Dann Nockenwellenrad mit Drehmomentvorgabe angezogen. Dann Deckel drauf, Riemenscheibe drauf, mit Vorgabe angezogen.
Nockenwellen Werkzeug raus , Kurbelwellendorn raus. Motor zweimal durchgedreht, Und Kurbelwellendorn wieder rein, Nockenwellen Werkzeug wieder rein. Passte perfekt. Das habe ich zweimal gemacht.
Jetzt habe ich die Prozedur nochmal gemacht, weil ich dachte Steuerzeiten könnten das Problem sein.
Passt immer noch..
Soviel kann man da ja eigentlich auch nicht falsch machen, außer wenn man dern Halter dran lässt da wo der Dorn eingeschraubt wird. Denn dann steht der Dorn ja 5mm weiter raus.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 8. März 2022 um 15:54:33 Uhr:
Warum arbeitest Du nicht erstmal die Hinweise hier ab?
Welchen Hinweis habe ich denn übersehen?
Zitat:
@llakcinon schrieb am 8. März 2022 um 16:18:39 Uhr:
Zitat:
@polobuddy schrieb am 8. März 2022 um 15:54:06 Uhr:
Bist du dir ganz sicher mit passenden Steuerzeiten ?
Tja, schon..
Ich habe den Halter von der Kühlleitung unten an dem Stopfen entfernt, den Kurbelwellenstift eingeschraubt. Die Nockenwelle mit dem Nockenwellenwerkzeug arretiert, Kettenspanner ausgebaut, Nockenwellenrad abgebaut. Steuerkette raus. Schienen raus.
Neue Schienen und Kette rein, Nockenwellenrad lose drauf und Schraube rein. Kettenspanner rein. Kurbelwelle an Anschlag gedreht. Dann Nockenwellenrad mit Drehmomentvorgabe angezogen. Dann Deckel drauf, Riemenscheibe drauf, mit Vorgabe angezogen.
Nockenwellen Werkzeug raus , Kurbelwellendorn raus. Motor zweimal durchgedreht, Und Kurbelwellendorn wieder rein, Nockenwellen Werkzeug wieder rein. Passte perfekt. Das habe ich zweimal gemacht.
Jetzt habe ich die Prozedur nochmal gemacht, weil ich dachte Steuerzeiten könnten das Problem sein.
Passt immer noch..
Soviel kann man da ja eigentlich auch nicht falsch machen, außer wenn man dern Halter dran lässt da wo der Dorn eingeschraubt wird. Denn dann steht der Dorn ja 5mm weiter raus.
Klingt soweit alles plausibel.
Mal den Fehlerspeicher gelöscht ? Kommt der Fehler mit Kurbelwelle/Nockenwellensensor wieder ?
Ja, fehlerspeicher gelöscht, der Fehler mit dem Nockenwellensensor kam nicht noch mal. Aber wir haben ja danach nur noch ein paar Start Versuche gemacht. In der Regel kommen die Fehler ja erst wenn der Motor läuft.
Zitat:
@llakcinon schrieb am 8. März 2022 um 17:02:54 Uhr:
Ja, fehlerspeicher gelöscht, der Fehler mit dem Nockenwellensensor kam nicht noch mal. Aber wir haben ja danach nur noch ein paar Start Versuche gemacht. In der Regel kommen die Fehler ja erst wenn der Motor läuft.
Wie viel ist der Wagen gelaufen ? Eventuell Spritfilter zu alt ?
Spritfilter habe ich in dem Zusammenhang schon neu gemacht. Der Gedanke war mir auch gekommen. Hatte ich schon mal bei einem Auto und hab mich totgesucht... 😛
Vorne kommt auch satt Sprit, wenn man den Schlauch an der Hochdruckpumpe ab hat und die Zündung einschaltet..
Der Wagen hat 148.000 km gelaufen und die Kompression ist auf allen Zylindern zwischen 14-15Bar.
Zündspule und Zündkerzen sind neu.
Zitat:
@llakcinon schrieb am 8. März 2022 um 17:27:00 Uhr:
Spritfilter habe ich in dem Zusammenhang schon neu gemacht. Der Gedanke war mir auch gekommen. Hatte ich schon mal bei einem Auto und hab mich totgesucht... 😛Vorne kommt auch satt Sprit, wenn man den Schlauch an der Hochdruckpumpe ab hat und die Zündung einschaltet..
Der Wagen hat 148.000 km gelaufen und die Kompression ist auf allen Zylindern zwischen 14-15Bar.
Zündspule und Zündkerzen sind neu.
Wie sieht es mit Einspritzdüsen aus ?
Sonst bleibt ja eigentlich nicht viel übrig.
Also Kurbelwelle/Kurbelwellensensor
Steuerzeiten, MSG . Oder Abgasanlage irgendwas
Abgasanlage ist auszuschließen, mit abgebautem Kat läuft der genauso schlecht..
Einspritzdüsen habe ich nichts gemacht. Sind die bei dem Motor typisch? Kann man die testen?
Zitat:
@llakcinon schrieb am 9. März 2022 um 13:36:14 Uhr:
Abgasanlage ist auszuschließen, mit abgebautem Kat läuft der genauso schlecht..Einspritzdüsen habe ich nichts gemacht. Sind die bei dem Motor typisch? Kann man die testen?
Ja sind die !