Frage zur Achse
Hallo, ich hatte vor Jahren mal im Anhänger forum gefragt, ich habe einen Eigenbau Anhänger mit einer Achse von Volkswagen, dies hab ich zumal schon herausgefunden indem ich angefangen habe die Achse zu entlacken. Auf den achsschenkel steht ein VW Symbol, darunter eine 4 und weiter unten eine 12m. Die Achse ist von achsschenkel bis achsschenkel 99 cm, die schwinge ca 22cm. Die achsschenkel und der achskörper weisen madenschrauben mit kontermutter. Vll hilft es noch etwas an den achsschenkel ist an der achse (oben) ein runder staubdeckelund an dem achskörper 2 schmiernippel auf. Dank chat gpt konnte ich schon etwas die Suche eingrenzen. Wir schwanken zwischen Käfer, kübelwagen (Typ 181) und karmann ghia.
Mir geht's darum was es genau für eine Achse ist, wie man die wartet, einstellt und ob es Ersatzteile gibt, da ich gern auch die Höhe etwas anpassen möchte. Ich Knechte auch schon nebenbei google und bin nicht genau schlüssig welches genau ist. Ich denke diese wurde etwas angepasst so das es nur eine "halbe" ist. Für Ideen oder Hilfestellungen bin ich sehr dankbar. Ich setze noch paar Bilder dazu. Liebe Grüße
8 Antworten
Wat nich alle gibt. Erinnert ein bisschen an die untere Hälfte einer Kugelgelenk-VA, um 90° verdreht eingebaut. Normal besteht die aus zwei Rohren.
Mich würde mal die Radführung interessieren. Normalerweise sitzt im Traghebel ja das Traggelenk, das kann ja hier nicht sein.
Zum Einstellen wär da nix. Die Madenschrauben klemmen auf dem Federpaket.
Ich bin denke mal ein Stückchen schlauer, es ist der untere Teil einer Achse. Ich weiß zumindest das es der tragarm unten ist, vom VW Bus in den 60ern bzw Käfer. Die radnarbe ist von etwas anderen, da hab ich Lk 4x115 und musste Lager aus der UK importieren. Sind so 12 Zoll Räder verbaut. Kann dir noch paar Fotos von der Seite machen. Das hat Anfang der 80ziger mal jemand in Österreich gebaut um sein Motorrad zu transportieren. Wurde dann auch mal umgebaut um Fahrräder zu transportieren.
Soo noch paar Bilder, und wenn der Lack weg ist kommen immer mehr Details zum vorscheinen, hab mir jetzt mal den Leitfaden vom t1 Bus Achse zum Genuss gezogen und wie ich es aus den Wartungs und Reparatur Leitfaden gelesen habe, kommt dies auch sehr nahe. Um die Demontage werde ich bestimmt nicht herum kommen. Auf der Nabe hab ich nichts erkennen können. Werde mir da wahrscheinlich al-ko mit ins Boot nehmen damit ich evtl schrägrollenlager bekomme. Momentan sind Stoßdämpfer vom multicar verbaut. Die original drin waren hab ich noch, aber noch nicht entlackt. Die haben ihre beste Zeit schon hinter sich. Was mich zum t1 tendieren lässt ist der Aufbau vom tragarm mit der runden Kappe und der Verzahnung innen. Hab bei Käfer gesehen das die nur so eine 4 kant Aufnahme haben. Hab etwas bei classic parts geschnüffelt.
Grüße
Okay, die Fotos nun... beim Traghebel bin dann jetzt ich raus. Beim Käfer ist dieses Zeug ja an der Vorderachse, und da hält der Traghebel ja das eingepresste Kugelgelenk, an dem der Achsschenkel hängt (bzw. worauf er sitzt, es sind ja zwei, normalerweise.)
Das Achsrohr mit den Schmiernippeln und den Klemmschrauben für das Federpaket sieht allerdings dem des Käfers recht ähnlich, so dass ich davon ausgehe, da da so ungefähr das gleiche drin ist.
Ähnliche Themen
Auf Schrägrollenlager stehen normalerweise Hersteller und Nummer. Mit einem Lagerkatalog lassen sich auch mit den Maßen ein passendes Lager bestimmen. Meist sind normale Standardlager verbaut.
Aaaaaalsoooo, das ist einfach der untere Teil einer Bundbolzen Vorderachse. Die Tragarme müssen nicht gewartet werden. Du musst lediglich über die Schmiernippel an beiden Seiten der Achse mit einer Fettpresse ordentlich Fett nach Pressen.
Dieses tritt dann an der Dichtung von Achsrohr zum Tragarm aus. Wenn da wieder größtenteils sauberes Fett rausgedrückt wird, ist's gut. Das einfach auf beiden Seiten machen.
Radlager schmieren versteht sich ja von selbst und ist nicht spezifisch Käfer Technik.
Zitat:@Robomike schrieb am 17. August 2025 um 15:42:43 Uhr:
Okay, die Fotos nun... beim Traghebel bin dann jetzt ich raus. Beim Käfer ist dieses Zeug ja an der Vorderachse, und da hält der Traghebel ja das eingepresste Kugelgelenk, an dem der Achsschenkel hängt (bzw. worauf er sitzt, es sind ja zwei, normalerweise.) Das Achsrohr mit den Schmiernippeln und den Klemmschrauben für das Federpaket sieht allerdings dem des Käfers recht ähnlich, so dass ich davon ausgehe, da da so ungefähr das gleiche drin ist.
Du beziehst Dich bei der Achse aber auf Technik nach 8/65
Davor gab es keine Kugelgelenke in den Tragarmen und es sieht dann aus wie auf den gezeigten Bildern.
Zitat:
@Mrcs78 schrieb am 19. August 2025 um 20:46:30 Uhr:
Du beziehst Dich bei der Achse aber auf Technik nach 8/65
Davor gab es keine Kugelgelenke in den Tragarmen und es sieht dann aus wie auf den gezeigten Bildern.
Aaaahhh, danke. Echt, die hatten da so eine Klemmvorrichtung?
Tja, schade, ein "Alteisen"-Käfer ist mir nie zugelaufen, wird auch in diesem Leben nichts mehr draus, fürchte ich.