Frage zum Programmieren von STG

Audi A6 C5/4B

Moin alle zusammen,
Ich habe mich heute den ganzen Morgen hin gesetzt und Seitenweise Thread gelesen aber so richtig schlau bin ich nicht geworden, vielleicht die falschen Suchbegriffe eingegeben.
Kann man bei einem 99er A6 V8 das ABS auf RS6 Bremse programmieren?
Es geht darum einen Unterschied im Verhalten bei angepassten Bremsen herrauszufinden.

Gruss Scholli

Beste Antwort im Thema

und in der Mitte T wie Teuer 😁😁😁

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von garrettv8



Fakt ist - ob die Bremsleitungen nun 3 oder 5mm Durchmesser haben spielt für den übertragbaren Bremsdruck KEINE Rolle. Wenn eine Bremsanlage zb. einen 20mm HBZ hat und 60mmm Radbremszylinder und man jetzt bsw. einen 80mm Radbremszylinder einbaut hat man bei gleichem Padaldruck MEHR Bremskraft- die Physik lässt sich da schwer überlisten.🙂

Wenn dem so ist, bitte!!!! Ich sehe das nicht so.

Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun.😉
Bei Bremsen geht es darum Druck zu übertragen nicht große Volumenströme.
ich bin an sich kein Freund von Wiki aber sieh dir mal den letzten Abschnitt an dort ist es doch ganz gut dargestellt denn nichts anderes ist an sich ein Bremssystem vom Prinzip: Hydraulische Handpresse

http://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulik

Ja, aber einen größeren Druck kann man (nur) mit größeren Leitungsdurchmesser erzielen. ACHTUNG. Der Druck wird nicht in der Leitung erzeugt, wie Du das immer verstehst. Der Druck wird übertragen. Logisch.

Zitat:

Original geschrieben von Aynali


Ja, aber einen größeren Druck kann man (nur) mit größeren Leitungsdurchmesser erzielen.

NEIN!

Du verstehst eine ganz einfache Sache nicht : den Unterschied zwischen Druck und Volumenstrom! Mit größeren Leitungen kannst du mehr Volumen in der gleichen Zeit transportieren- oder um es anders zu sagen -warum löscht die Feuerwehr nicht mit dem Gartenschlauch....😉
Es geht aber beim Bremssystem nicht darum in 2sek. mehrere Liter durch die Leitungen zu fördern sondern nur darum den im HBZ erzeugten Druck auf den Radbremszylinder /Kolben zu übertragen!
Die Leerwege bis der Bremsklotz anliegt sind so gering (wenige 1/10mm) das dieses kleine HBZ Volumen ausreicht.

die Bedienkräfte werden dann halt über HBZ Durchmesser,Radbremszylinderdurchm. ,Hebelarm des Pedals & Bremskraftverstärker so ausgewählt das es je nach PKW gut passt.

Ähnliche Themen

Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Ich gib's auf! Macht mit euren Bremsen was ihr wollt. In den Nachrichen hört man immer wieder von Verkehrsunfällen, wo die "Bremsen versagt" haben, oder es heißt nicht zu selten "Ursache ungeklärt".

Nur zu!!!! Tut was ihr für richtig hält.

Nein wir reden nicht aneinander vorbei- du verstehst nur die Phsyik nicht.🙁 hast du keinen Wagenheber daheim wo du dir das Prinzip mal anschauen kannst- dann sollte es eigentlich zu verstehen sein. Aber jetz wird mir auch klar warum du das mit dem Codieren & den unterschiedlichen Bremsdrücken nicht verstanden hast...😮

Zitat:

Original geschrieben von garrettv8


Nein wir reden nicht aneinander vorbei- du verstehst nur die Phsyik nicht.🙁 hast du keinen Wagenheber daheim wo du dir das Prinzip mal anschauen kannst- dann sollte es eigentlich zu verstehen sein. Aber jetz wird mir auch klar warum du das mit dem Codieren & den unterschiedlichen Bremsdrücken nicht verstanden hast...😮

er hat´s doch beruflich gemacht.....und hat dann keine ahnung von physik!😁

Beruflich hin oder her aber das is Stoff der 7.Klasse 😕 mit ein bisschen probieren bekommt man als kleiner Bengel ja auch das Hebelgesetzt raus....aber ich finde das hier schon etwas schwach-besonders wenn man das berufliche mit anführt.
Ich verbringe fast die hälfte meines Tages mit Wartung & Instandsetzung von Hydraulikaggregaten (bei Spritzgießmaschinen) aber deswegen hab ich bis jetz auch nichts gesagt....😉

na ja,mein job hat im weiten sinn auch mit hydraulik zu tun.
ich repariere tauchpumpen,die zur grunwassersenkung benutzt werden.😉

OK da kann ich mithalten ich fahre öfters mit Hydraulisch bewegten MAschinen 🙂

Der Druck wird im HBZ erzeugt un ddie Rohre dienen nur der èbertragung der Kraft nicht dem Transport der Flüssigkeit.
Also die Daten werden probiert anzupassen und an der Hardware wird nur der Sattel gegen eine 2x42mm 2k Sattel vom A8 getauscht der dann auf eine 356mm Scheibe wirkt und hoffentlich so wie ich mir das Vorstelle 🙂

welche sättel hast du eigendlich zur zeit verbaut???
bei dir blickt ja keiner mehr durch,so schnell wie das sich ändert...😁

Im Moment ist eien Passat W8 Anlage verbaut, also bleibt immer bei 2k ob als HP2, W8 oder jetzt die FNR42 Sättel, na so schnell ist es ja nicht bin ja leide rnicht so oft daheim

na ja,du wechselst deine bremse auf jeden fall schneller als meine tochter ihre freunde --- und das will schon was heißen.😁

Ok dann kann ich dir sagen das diese VAriante das ist was ich immer gesucht hatte Preiswert im Unterhalt ( vergleichbar mit der HP2 ) und vorraussichtlich das was man von einem 100 000CHF Auro erwartet

schick mal ne auflistung,denn so richtig glücklich bin ich mit der 6K-anlage noch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen