Frage zum Programmieren von STG

Audi A6 C5/4B

Moin alle zusammen,
Ich habe mich heute den ganzen Morgen hin gesetzt und Seitenweise Thread gelesen aber so richtig schlau bin ich nicht geworden, vielleicht die falschen Suchbegriffe eingegeben.
Kann man bei einem 99er A6 V8 das ABS auf RS6 Bremse programmieren?
Es geht darum einen Unterschied im Verhalten bei angepassten Bremsen herrauszufinden.

Gruss Scholli

Beste Antwort im Thema

und in der Mitte T wie Teuer 😁😁😁

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


...
dafür ,das aynali das angeblich beruflich macht blickt er nämlich nicht grade wirklich durch um was es hier geht.
...

Das erklärt vielleicht auch warum es so schleckt mit den Werkstätten steht!!!?? - Man kann ja nur hoffen, das man nicht in "seiner" Werkstatt gerät!

Warum das Codieren "gesetzlich verboten" sein sollte verstehe ich auch nicht. Man braucht nur in Reparaturleitfaden "Fahrwerk Eigendiagnose für ABS, ESP - Edition 08.1999" Seite 24, Punkt 3.9 - Codiertabelle ABS/EDS/ASR und Seite 73, Punkkt 6.5 - Logincodetabelle ESP" zu lesen.

Wäre es zu viel verlangt, dass Fachleute bzw Fachwerkstätten sich mit der Materie auseinandensetzen vor die dran gehen?

Zitat:

Original geschrieben von V8Freund



Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


...
dafür ,das aynali das angeblich beruflich macht blickt er nämlich nicht grade wirklich durch um was es hier geht.
...
Das erklärt vielleicht auch warum es so schleckt mit den Werkstätten steht!!!?? - Man kann ja nur hoffen, das man nicht in "seiner" Werkstatt gerät!

Warum das Codieren "gesetzlich verboten" sein sollte verstehe ich auch nicht. Man braucht nur in Reparaturleitfaden "Fahrwerk Eigendiagnose für ABS, ESP - Edition 08.1999" Seite 24, Punkt 3.9 - Codiertabelle ABS/EDS/ASR und Seite 73, Punkkt 6.5 - Logincodetabelle ESP" zu lesen.

Wäre es zu viel verlangt, dass Fachleute bzw Fachwerkstätten sich mit der Materie auseinandensetzen vor die dran gehen?

EBEN!!!

nein,eigendlich ist es nicht zuviel verlangt,aber leider gibt es zuviele selbsternannte "fachleute" und die werkstätten tauschen lieber,bevor sie sich in die materie reinlesen.🙁

Also wie ich sehe gibt es noch andere Meinungen 🙂

Jetzt noch mal zu meiner Frage etwas spezifischer formuliert. Kann ich bei meinem 99er das STG umcodieren um zum Beispiel die RS6 Bremse festzulegen??

Gruss Scholli

Also, ich bau schon seit 5 Jahren keine Bremssysteme mehr ein. Letzte Stand als ich noch im Werk war, daß arbeiten an Bremssysteme kritische Operationen sind und nur durch geschultes Personal durchzuführen sind. Hab' mal die Patentrechte der Bremsenelektronik durchgelesen und nirgends von einem Verbot gelesen. An dieser Stelle muß ich mich entschuldigen. Ja daß muß man auch.

@ Ralle Allerdings verstehe jetzt auch was Du vor hast. Statt zu kontern, hättest Du auch mal erklären können, was Du vor hast. Und da bestehe ich auf meine Aussahe:
Solange Du an den Bremsleitungen nichts gemacht hast, ändert sich da nichts am Bremsverhalten, denn der kleinere Durchmesser der Bremsleitungen wirken wie ein Nadelöhr.

Ähnliche Themen

NAch dem ich die ganze Nacht nebenbei mein HAusaufgaben gemacht habe kann ich nun sagen das ich die selben Bremsleitungen verbaut habe wie beim RS6. Der Durchmesser von 25,4 bzw 26,99mm bezieht sich allein auf den HBZ. Sonst wäre ja Heizungsrohre als Bremsrohr verbaut 😉.
Ergo sind in diesem FAll die Brmesleitungen nicht das Hinderniss.
Die 6 Zylinder haben andere Leitungen drin, ob die allerdings anders im Durchmesser sind kann ich so nicht sagen.
Aber ich kann meinen HBZ auch nicht Wechsel da mein ABS noch ne aussenliegend Pumpe hat un ddiese mit den Ausgleichbehälter verbunden ist. Dieser hat dafür an einer tiefen STelle nen Abgang, beim RS6 also beim neueren System ist zwar ein Abgang ( verschlossen denke für Schaltgetriebe gedacht) aber der ist nicht so tief wie meiner.
DAher weis ich nicht ob ma nden Wechseln könnte undes mit dem neueren HBZ/BKV wieder sauber funktioniert.
Ansich denke ich sollte das gehen die sind ja nicht weiter elektronisch mit einander verbunden ausser dei Kontrollkabel des Flüssigkeitsstandes.
Aber solange ich da keine sicheren Info habe bleibt der alte drin

Zitat:

Original geschrieben von Aynali


Solange Du an den Bremsleitungen nichts gemacht hast, ändert sich da nichts am Bremsverhalten, denn der kleinere Durchmesser der Bremsleitungen wirken wie ein Nadelöhr.

dann lass dir noch was erklären... der Durchmesser der Bremsleitungen spielt erst recht keine Rolle.wie kommst du auf so einen Quatsch ?!😉

Bremsflüssigkeit ist letztlich nichts anderes als hygroskopisches Hydrauliköl und somit nicht kompressibel ! den Druck den du vorne über den HBZ ins System gibst hast du auch überall an den Radbremszylindern anliegen. Kraft = Druck x Fläche . der Leerweg bis die Bremsbeläge anliegen ist nichtmal 1ccm pro Kolben - sonst bräuchte man viel gößere HBZs um das Volumen zu verdrängen-dazu müßte man entweder den Kolbendurchmesser vergrößeren was weniger Kraft am Radbremzylinder bedeutet oder den Hub länger machen was letztlich auch net geht das man ja keine 50cm Pedalweg im Auto gebrauchen kann ....also überleg nochmal... das zu verdrängende Volumen wird bewusst klein gehalten.😉

Zitat:

Original geschrieben von garrettv8



Zitat:

Original geschrieben von Aynali


Solange Du an den Bremsleitungen nichts gemacht hast, ändert sich da nichts am Bremsverhalten, denn der kleinere Durchmesser der Bremsleitungen wirken wie ein Nadelöhr.
dann lass dir noch was erklären... der Durchmesser der Bremsleitungen spielt erst recht keine Rolle.wie kommst du auf so einen Quatsch ?!😉
Bremsflüssigkeit ist letztlich nichts anderes als hygroskopisches Hydrauliköl und somit nicht kompressibel ! den Druck den du vorne über den HBZ ins System gibst hast du auch überall an den Radbremszylindern anliegen. Kraft = Druck x Fläche . der Leerweg bis die Bremsbeläge anliegen ist nichtmal 1ccm pro Kolben - sonst bräuchte man viel gößere HBZs um das Volumen zu verdrängen-dazu müßte man entweder den Kolbendurchmesser vergrößeren was weniger Kraft am Radbremzylinder bedeutet oder den Hub länger machen was letztlich auch net geht das man ja keine 50cm Pedalweg im Auto gebrauchen kann ....also überleg nochmal... das zu verdrängende Volumen wird bewusst klein gehalten.😉

Ja natürlich wird das Volumen bewußt klein gehalten, denn "Deine" Bremsanlage ist dafür ausgelegt. Hast Du größere Bremsanlage, bekommst Du auch dickere Bremsleitungen um den Druck hoch zu bekommen, damit "Dein" Bremszylinder in die Pötte kommt.

Durch größeren Leitungsquerschnitt bzw. Leitungsdurchmesser, wird ein höheren Druck erzeugt bzw. weiter geleitet mit höherem Wirkungsgrad.

somit ist bei meinem doch alles im grünen bereich.
bremsleitungen sind identisch mit denen vom RS6 ; den BKV & HBZ hab ich ebenfalls vom RS6 , nur halt eben an den einzelnen rädern unterscheidet sich meine bremsanlage.
mein STG weiß nur , dass eine 16" HP2 verbaut ist (ab werk) und hat von den änderungen auf eine 18" bremse noch keine ahnung.
interessant wäre mal , wie diese information umgesetzt wird , wenn ich den code ändere.

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


somit ist bei meinem doch alles im grünen bereich.
bremsleitungen sind identisch mit denen vom RS6 ; den BKV & HBZ hab ich ebenfalls vom RS6 , nur halt eben an den einzelnen rädern unterscheidet sich meine bremsanlage.
mein STG weiß nur , dass eine 16" HP2 verbaut ist (ab werk) und hat von den änderungen auf eine 18" bremse noch keine ahnung.
interessant wäre mal , wie diese information umgesetzt wird , wenn ich den code ändere.

Versuchs's doch mal bitte und gib' uns Deine Erfahrung preis. Probieren geht über studieren.

Zitat:

Original geschrieben von Aynali



Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


somit ist bei meinem doch alles im grünen bereich.
bremsleitungen sind identisch mit denen vom RS6 ; den BKV & HBZ hab ich ebenfalls vom RS6 , nur halt eben an den einzelnen rädern unterscheidet sich meine bremsanlage.
mein STG weiß nur , dass eine 16" HP2 verbaut ist (ab werk) und hat von den änderungen auf eine 18" bremse noch keine ahnung.
interessant wäre mal , wie diese information umgesetzt wird , wenn ich den code ändere.
Versuchs's doch mal bitte und gib' uns Deine Erfahrung preis. Probieren geht über studieren.

dafür müsste ich mir erstmal ein neues lappi zulegen.

das alte teil ist leider vor kurzem abgeraucht und hat alle daten mit ins nirvana gezogen.🙁

also erstmal wieder hard - und software besorgen....

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180



Zitat:

Original geschrieben von Aynali


Versuchs's doch mal bitte und gib' uns Deine Erfahrung preis. Probieren geht über studieren.

dafür müsste ich mir erstmal ein neues lappi zulegen.
das alte teil ist leider vor kurzem abgeraucht und hat alle daten mit ins nirvana gezogen.🙁
also erstmal wieder hard - und software besorgen....

Das Thema ist doch schon so alt wie der RS6 auf dem Markt ist.

An der Änderung der ,,Codierung'' hat sich auch der Nachtfalke die Zähne ausgebissen. Der hatte nen FL und die RS 6 vorne verbaut und wollte sich auch den ,,anderen'' Regelbeginn der Bremse zu nutze machen.

Hat er aber meinens Wissens nicht hinbekommen.

Ich denke um da ne Antwort drauf zu kriegen, müsste man mal die Tuner anschreiben, die Bremsen umbauen (unabhängig von der Marke) und fragen ob diese nur größere Anlagen verbauen, oder bei denen auch tiefgreifende Änderungen vorgenommen werden (elektronik/Regelsysteme). Falls ja könnte man mit dem Problem an diese rantreten.

Movit könnte man noch anschreiben, da die für die normalen Modelle recht große Bremsen (bis 380mm) anbieten und fragen ob die was ändern.

Da die RS Modelle quasi ,,außerhalb'' von Audi gebaut werden, könnte ich mir vorstellen, das die normalen Modelle diese Informationen gar nicht hinterlegt haben, egal ob FL oder VFL, obwohl ich das VFL MOdell außen vorlassen würde, da es den RS dort noch nicht gab und diese nur evtl. bei der Quattro GmbH vorhanden sind.

Wenn überhaupt.

Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von Aynali


Durch größeren Leitungsquerschnitt bzw. Leitungsdurchmesser, wird ein höheren Druck erzeugt bzw. weiter geleitet mit höherem Wirkungsgrad.

Sorry aber was schreibst du eigentlich für ein Blödsinn hier ?!?😕

Druck wird nicht von irgendeiner Leitung erzeugt sondern vom Hauptbremszylinder! Das einzige was entscheident ist sind die Verhältnisse der Querschnittsflächen von HBZ und Radbremszylindern-

Dieses Verhältnis bestimmt wieviel Pedaldruck nötig ist um die Kiste zum stehn zu bringen.

Die Bremsflüssikeit in den Leitungen überträgt nur den Druck aber ändert ihn nicht....

also bitte nicht so ein Unsinn schreiben😉 Wirkungsgraderhöhend ist zb. der Bremskraftverstärker wenn du das verwechselt hast...

Wenn Du richtig gelsen hättest, hättest Du gelesen, daß da ".....wird ein höheren Druck erzeugt bzw. weiter geleitet mit höherem Wirkungsgrad." steht. Erst lesen, dann meckern!!!

Ich habe richtig gelesen und du hast nunmal Quatsch geschrieben.
Der Druck wird nicht in Leitungen erzeugt und wenn du Volumen mit Wirkungsgrad komplett gleichstellst -gut deine Sache.
Fakt ist - ob die Bremsleitungen nun 3 oder 5mm Durchmesser haben spielt für den übertragbaren Bremsdruck KEINE Rolle. Wenn eine Bremsanlage zb. einen 20mm HBZ hat und 60mmm Radbremszylinder und man jetzt bsw. einen 80mm Radbremszylinder einbaut hat man bei gleichem Padaldruck MEHR Bremskraft- die Physik lässt sich da schwer überlisten.🙂

Bitte einmal AUFMERKSAM durchlesen!!! Dann kann der eine oder der andere vielleicht verstehen, was gemeint ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mung_nach_Bernoulli_und_Venturi

Deine Antwort
Ähnliche Themen