Frage zum Motor: TDI 2.0 - 140 PS
Hallo,
ich bin gerade dabei, mir einen Skoda Octavia Combi 2.0 TDI zu kaufen. Ich bin ihn zur Probe gefahren, der Zustand ist top, wir haben ihn uns zu dritt angeschaut, der Besitzer verkauft ihn auch nur, weil er sich ein neues Modell kauft (er ist von 2006).
Mein Schwiegervater ist Ingenieur in der Automobilbranche und der Einzige, der sagt, der Wagen sei Mist, da der 2.0 TDI in DIESEM JAHR zu Schäden führte und nicht zur PS-Leistung passe. Nach stundenlanger Internetrecherche (da ich den Wagen wirklich super finde und mir alle Servicehefte sowie Reperaturen, die in den letzten 10 Jahren vorlagen, Regelmäßige Vorstellung nach 30.000km usw) hatte ich nur gelesen, dass einige Baufehler bei den 2.0 Motoren bei den 170 PS auftraten.
Hierzu würde ich einfach mal fragen, was ihr darüber denkt und dazu sagt, denn laut ADAC hat der Wagen auch echt gut abgeschnitten und ich hab noch nie irgendwas Schlechtes über den Motor gehört. Allerdings habe ich auch nicht so wirklich Ahnung von Autos und wollte mich, vor meinem Kauf, hier noch einmal Rückversichern.
Gruß
Vivien
20 Antworten
Also du sagtest mit VCDS. Hab gerade mal gegoogelt. Aber wie genau bringe ich den Besitzer jetzt dazu, das zu machen? Sorry für die vielen Fragen...
Sorry, aber das ist Dein Problem, nicht das des Verkäufers!
Wenn du von der Fahrzeugtechnik keine Ahnung hast, so ist ein Wertgutachten (Gebrauchtwagencheck beim Tüv, Dekra, ......) ein guter Kontrollmechanissmus. Lieber hier 100 € verlieren als viele Tausend € mit einer Möhre.
Wenn der Verkäufer den Stand auslesen lässt, weiß du immer noch nicht, ob dies auch tatsächlich der Fall ist. VCDS- Userlisten findest in meiner Signatur.
Was soll der denn noch kosten?
Edit:
Wenn da ein VCDS- User drüberschaut, dann auch gleich die Einspritzinjektoren prüfen. Wenn man dann auch noch einen Blick auf die Ladedruckregelung werfen kann, so hat man doch ein paar recht teure Baustellen abgeprüft.
Warum der Eigner den Karren verkauft ist völlig wurscht, dass solltest du ausblenden, da sagt keiner die Wahrheit.
Alles klar. Dann werde ich dies machen, sobald ich ihn habe. Wenn ich hier auf eure Unterstützung bauen kann, Klasse; ansonsten arbeitet mein Schwiegervater ja bei der Dekra. Der kann das sicher....?!
Das sind ja tolle Voraussetzungen. 🙂
Gute Nacht
Ähnliche Themen
Ich würde zum BKD greifen, da er trotz fehlendem DPF die grüne Plakette erhält.
Er hat nicht die Problematik, dass sich der DPF zusetzt und das alles.
Mittlerweile sollten alle Zylinderköpfe und PDEs getauscht sein. Die BKDs sind sozusagen durchrepariert 😉
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Mali1995 schrieb am 5. Juli 2016 um 22:15:26 Uhr:
180.000 km hat er schon runter...
Dann ist der DPF sicher fast voll.
Plane mal 1500.-€ ein, wenn der neu muss (in Fachwerkstatt)
Das mit dem Ölpumpenausfall ist mir bei meinem Passat 2.0TDI aus 2006 auch passiert.
Bei 176000km Motor-Totalschaden, ca.8000.-€
Kommt aber in der Tat nur bei Modellen mit Ausgleichswellenmodul vor.
Ich weiß nicht sicher ob das im Skoda verbaut ist oder nicht.
Im Superb bestimmt, im Oktavia....keine Ahnung.