Frage zum Kühlwasserlämpchen im KI

VW Golf 2 (19E)

Mahlzeit!

Mal 'ne kurze Frage: Das rote Kühlwasserlämpchen im KI. Neue ZE. Das blinkt bei mir, wenn ich den PL mal "etwas" schärfer fahr...was ich eigentlich immer tu 😁 Kühlwasser ist genug drin, Temp-Anzeige steht leicht über der Mitte, aber nicht viel, blauer Deckel ist verbaut und funktioniert, Lüfter funktioniert auch zuverlässig, Öl-Temp ca. 110° laut MFA.

Meines Wissens blinkt das doch nur, wenn zu wenig Kühlmittel im Ausgleichsbehälter iss, oder lieg ich da falsch? Der Geber dafür iss ja im Ausgleichsbehälter verbaut und normalerweise bei diesem dabei, oder? Der Ausgleichsbehälter ist nämlich sooo alt noch nicht (ok, 15 Jahre...aber das muss das Ding ja wohl abkönnen). Hat da zufälligerweise wer die Widerstandswerte, dass ich mal messen kann, wenn das Problem wieder auftritt?

Was ich dazusagen muss: Ich hab mal vor einem Jahr einen neuen Kühlmitteltemp-Geber verbaut. Der scheint auch plausible Werte zu liefern. Zumindest zeigt das KI plausible Werte an. Der Geber hat aber ja mit dem Lämpchen nix zu tun, oder?

schöne Grüße,

Wellental

12 Antworten
Zitat:
@wellental schrieb am 17. August 2025 um 17:36:41 Uhr:
1.-Meines Wissens blinkt das doch nur, wenn zu wenig Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ist, oder lieg ich da falsch?
2.- Der Geber dafür ist ja im Ausgleichsbehälter verbaut und normalerweise bei diesem dabei, oder?
3- Der Geber hat aber ja mit dem Lämpchen nix zu tun?
  1. Falsch.
  2. Falsch.
  3. Falsch.
1.Falsch.
2.Falsch.
3.Falsch.

Was soll der Quatsch denn?

Meines Wissens blinkt das doch nur, wenn zu wenig Kühlmittel im Ausgleichsbehälter iss, oder lieg ich da falsch? Der Geber dafür iss ja im Ausgleichsbehälter verbaut und normalerweise bei diesem dabei, oder? Der Ausgleichsbehälter ist nämlich sooo alt noch nicht (ok, 15 Jahre...aber das muss das Ding ja wohl abkönnen). Hat da zufälligerweise wer die Widerstandswerte, dass ich mal messen kann, wenn das Problem wieder auftritt?

Wenn der Zeiger im Normalbereich ist und die LED blinkt (bei neuen Instrumenten), ist das die Anzeige für zu wenig Kühlmittel.

An dem Behälter kannst Du nix messen, das sind ja nur zwei Elektroden, die ins Wasser ragen.

Was ich mir im ersten Ansatz als Ursache vorstellen könnte:

- Das System basiert ja auf der Leitfähigkeit vom Kühlmittel. Insofern könnte das verwendete Kühlmittel und dessen Konzentration Einfluss haben.

- Das KI könnte eine Macke haben, so dass die Warnung fälschlicherweise ausgelöst wird.

Probleme mit der Kopfdichtung gibt es aber nicht?

Zitat:
@GLI schrieb am 17. August 2025 um 17:52:50 Uhr:
Was soll der Quatsch denn?

Was fürn Quatsch? Geht's noch.

Ich hab nur die Fragen korrekt beantwortet.

Sollte ich irgend eine Frage " Falsch" beantwortet habe dann beweise mir das Gegenteil und Greif mich nicht an!

...und weißt was: ich überlaß es dir dem TE zu erklären warum ich jede seiner Fragen mit "falsch" beantwortet

habe. Romane schreiben ist nicht mein Ding.

Außerdem sei es dem TE überlassen nachzudenken warum ich auf seine Fragen die er ja vorgegeben hat mit "falsch" geantwortet habe.

Und ich versichere dir das meine Antworten Richtig sind.

Zitat:
@GLI schrieb am 17. August 2025 um 17:52:50 Uhr:
Was soll der Quatsch denn?
Wenn der Zeiger im Normalbereich ist und die LED blinkt (bei neuen Instrumenten), ist das die Anzeige für zu wenig Kühlmittel.
An dem Behälter kannst Du nix messen, das sind ja nur zwei Elektroden, die ins Wasser ragen.
Was ich mir im ersten Ansatz als Ursache vorstellen könnte:
- Das System basiert ja auf der Leitfähigkeit vom Kühlmittel. Insofern könnte das verwendete Kühlmittel und dessen Konzentration Einfluss haben.
- Das KI könnte eine Macke haben, so dass die Warnung fälschlicherweise ausgelöst wird.
Probleme mit der Kopfdichtung gibt es aber nicht?

Hm, Kopfdichtung schließ ich aus, weil Motor ja relativ neu. Der hat 30000km oder so drauf. Warum hast Du die im Verdacht? Wegen Dampfblasen im Ausgleichsbehälter?

Genau, das basiert auf der Leitfähigkeit. Aber die ist ja nicht unendlich groß, bzw. der Widerstand des Kühlmittels muss sich in einem bestimmten Bereich bewegen. Deshalb wollte ich messen. Sorry, falsch ausgedrückt.

Kanns möglicherweise dran liegen, dass ich nicht mit dem gelben Kühlmittel fahr, sondern mit dem rosafarbenen? (Hat mir der Motorenbauer damals empfohlen, wegen Alukopf)

Ähnliche Themen
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 17. August 2025 um 17:58:33 Uhr:
Was fürn Quatsch? Gehts noch.
Ich hab nur die Fragen korrekt beantwortet.
Sollte ich irgend eine Frage " Falsch" beantwortet habe dann beweise mir das Gegenteil und Greif mich nicht an!

Naja, sorry, aber zumindest 1 hab ich also doch richtig im Kopf gehabt. Blinken ist bei neuer ZE Mangel. 2 stimmt halt leider auch. Der Mangelgeber sitzt im Ausgleichsbehälter, sonst wär wohl nicht der Anschluss an dem dran. 3 war von mir falsch ausgedrückt: Der Tempgeber hat mit der Mangelanzeige nix zu tun. Das meitne ich.

Und was halt geil gewesen wär, wenn Du etwas mehr geschrieben hättest, als mir einfach nur drei "falsch" hinzurotzen. Ich bin Dir da nicht böse, mir ist das egal, aber so richtig hilfreich war Deine Antwort nicht...

Zitat:
@PKGeorge schrieb am 17. August 2025 um 17:58:33 Uhr:
...und weißt was: ich überlaß es dir dem TE zu erklären warum ich jede seiner Fragen mit "falsch" beantwortet
habe. Romane schreiben ist nicht mein Ding.
Außerdem sei es dem TE überlassen nachzudenken warum ich auf seine Fragen die er ja vorgegeben hat mit "falsch" geantwortet habe.

Ja, äh, danke...für nix 😁 War schonmal hilfreicher hier. Muss so in den frühen 0er Jahren gewsen sein. Und wenn schreiben nicht Dein Ding iss: Füße, respektive Finger auf der Tastatur stillhalten wär 'ne Option. Hamwer früher auch so gemacht ;)

Um den Behälter auszuschließen kannst Du die Kontakte am Stecker brücken.

Damit wird ein i.O. Stand suggeriert.

Haben diese Modelle noch das Zusatz"relais" für die Mangelanzeige? Sieht aus wie ein Relais und schließt bei zu hohem Widerstand/niedrigem Wasserstand dann einen Masseschluss in der Leitung vom Geber G2 ---> Heißleuchte wird angesteuert vom KI.

Haben diese Modelle noch das Zusatz"relais" für die Mangelanzeige?

Bei den neuen Instrumenten ab Mj. 90 ist das ins KI integriert.

Hm, Kopfdichtung schließ ich aus, weil Motor ja relativ neu. Der hat 30000km oder so drauf. Warum hast Du die im Verdacht? Wegen Dampfblasen im Ausgleichsbehälter?

Die Kopfdichtung hatte ich nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Wenn sich im Ausgleichsbehälter Verbrennungsgase sammeln die das Wasser nach unten drücken, würde die Warnung ja auch ausgelöst.

Ich weiß nicht inwieweit die These aus chemisch elektronischer Sicht haltbar ist, könnte mir aber vorstellen, dass das verwendete Kühlmittel und dessen Konzentration vielleicht Einfluss auf die Leitfähigkeit hat. Bei neuen VW sind die Elektroden ziemlich lang im Behälter. Keine Ahnung, ob das wegen des anderen Kühlmittels so ist.

Ich glaube aber nicht, dass man da im Wasser sinnvolle Werte mit dem Ohmmeter messen kann. Das Ergebnis wird auch bestimmt von Messgerät zu Messgerät unterschiedlich ausfallen.

Man darf aber auch nicht vergessen wie alt die Elektronik im Kombiinstrument ist. Nach der langen Zeit kann da auch mal was nicht mehr ganz perfekt sein.

Wenn Du den Fehler zuverlässig reproduzieren kannst, kannst Du Dir überlegen was einfacher für Dich zu probieren ist, probehalber Kühlmittel oder KI tauschen...

Zitat:
@rpalmer schrieb am 17. August 2025 um 20:26:29 Uhr:
Um den Behälter auszuschließen kannst Du die Kontakte am Stecker brücken.
Damit wird ein i.O. Stand suggeriert.

Jo, probier ich mal. Danke!

Zitat:
@GLI schrieb am 17. August 2025 um 22:32:36 Uhr:
Die Kopfdichtung hatte ich nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Wenn sich im Ausgleichsbehälter Verbrennungsgase sammeln die das Wasser nach unten drücken, würde die Warnung ja auch ausgelöst.

Achso, nein, das glaub ich nicht, weil der Stand ja in Ordnung war, als es blinkte. Stand ziemlich genau auf Maximum.

Ich weiß nicht inwieweit die These aus chemisch elektronischer Sicht haltbar ist, könnte mir aber vorstellen, dass das verwendete Kühlmittel und dessen Konzentration vielleicht Einfluss auf die Leitfähigkeit hat. Bei neuen VW sind die Elektroden ziemlich lang im Behälter. Keine Ahnung, ob das wegen des anderen Kühlmittels so ist.
Ich glaube aber nicht, dass man da im Wasser sinnvolle Werte mit dem Ohmmeter messen kann. Das Ergebnis wird auch bestimmt von Messgerät zu Messgerät unterschiedlich ausfallen.

Ja, das hab ich befürchtet, dass da nix sinnvolles rauskommt. Denk da oft zu theoretisch :D

Man darf aber auch nicht vergessen wie alt die Elektronik im Kombiinstrument ist. Nach der langen Zeit kann da auch mal was nicht mehr ganz perfekt sein.
Wenn Du den Fehler zuverlässig reproduzieren kannst, kannst Du Dir überlegen was einfacher für Dich zu probieren ist, probehalber Kühlmittel oder KI tauschen...

Passt. Danke Dir!

Beim 3er Golf Kombi lag der Schwellwert m.W.n. bei 40 Kiloohm. Das Ganze hat aber eine Hysterese, blinkt also nicht sofort los, sondern nach so 20-30 Sekunden.

Ich hatte das Problem, daß Kühlmittelbestandteile sich auf dem Geber im Ausgleichsbehälter als Schicht festgesetzt hatten. Die Reinigung des Gebers hat geholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen