Frage zum Komfort - TT als Alltagasauto für weiten Weg zur Arbeit?
Meiner Frau fährt jeden Tag 2 x 65 km zur Arbeit. Sie hat also einen weiten Weg, meistens über Land und etwas AB. Es sollte vermutlich ein Benziner mit Allrad werden. Ihr geht´s eher um die Optik. Der TT gefällt ihr sehr gut. Sie braucht also keinen Sportwagen um mal ordentlich auf die Tube zu drücken. ;-)
Fährt jemand einen TT im Alltag auf längeren Strecken? Wie sieht´s dann mit dem Komfort aus? Kann jemand eine bestimmte Variante empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Sie braucht also keinen Sportwagen um mal ordentlich auf die Tube zu drücken. ;-)
Also da würde ich zu folgendem raten.
- 1.8 TFSI
- S-Sportsitze
- Magentic Ride
Da wird jetzt wieder die Mehrheit wieder wegen dem 1.8er meckern, aber zum einen reicht der für 90% der Fahrer und 99% der Situation im täglichen Leben völlig aus und macht trotzdem Spass. Der Benziner ist ausserdem ruhiger als der Diesel und bei der aktuellen Diesel Diskussion würde ich sowieso auf die neuen Normen warten (wobei fraglich ist ob das aktuelle Modell überhaupt neu zertifiziert wird von Audi), sonst kommst du nicht mehr in die Innenstädte rein.
Das Geld was du beim 1.8er sparst kannst du in die deutlich bequemeren S-Sportsitze investieren (ausserdem sehen sie schöner aus) und in das Magentic-ride so hast du die Wahl zwischen Sportlicher oder Komfortabler Abstimmung.
Ist mein Alltagsauto und bin letztens ca. 700km/Strecke nach Holland gefahren. Auf dem Rückweg meine Mutter auf dem Beifahrersitz und sie war völlig entspannt (hab nur das S-Sportfahrwerk, bin aber auch auf 17" Winterreifen unterwegs gewesen).
Habe mich für die 18" Sommerreifen aus dem S-Paket entschieden da dadurch zum einen noch etwas Komfort erhalten bleibt und zum anderen nicht jede Bordsteinkante mit Vorsicht genommen werden muss.
Bin also bei der ganzen Sache eher "praktisch mit Spass zu einem angemessenen Preis" veranlagt :-)
P.S. Zur Probefahrt: Ich wollte damals eigentlich den 2.0Liter Probe fahren aber sie hatten nur den 1.8er da - hab ich dann genommen weil ich mir dachte, Sitzposition etc. ist sowieso gleich. Nach 5 Minuten hab ich mir gedacht, wofür 3000€ mehr ausgeben, der macht auch Spass - kam aber auch von einem ca. 300kg schwereren, Sauger mit ca. gleicher PS-Zahl - da war allein das Gewicht und der Turbo schon ein Mehrwert. Bis heute aber nicht bereut.
21 Antworten
Ich würde sagen ja, mit MR absolut keine Probleme und ds sogar mit 19" Bereifung.
Meine Frau ist absolut zufrieden.
Ich würde es aber selber testen, denn jeder empfindet sowas anderes und da bringt es dir eigentlich nichts, wenn dir hier einer schreibt, dass ist kein Problem.
65km x 2 am Tag ist ja nun nicht wirklich viel um sich Gedanken über
den Komfort zu machen. 😛
Ne mal im Ernst.
Bin im letzten Jahr mit unserem TT-R an einem Stück 1350km vom Mittelmeer
nach Hause gefahren.
Irgendwelche Komfort-Probleme hatte ich da nicht.
Auch sonst sind Tagesetappen von 500 und mehr Kilometern überhaupt
kein Problem.
Klar ist der TT keine Sänfte, aber welche flache Flunder ist das schon.
So lange man keine chronischen Rückenleiden hat, ist der TT voll
und ganz tauglich für den Alltag.
Empfehlenswert wäre das MR-Fahrwerk, was gerade auf langen Strecken
den Komfort deutlich erhöht.
Meine Empfehlung daher, für den geplanten Zweck, TT mit 2.0 Liter,
Quattro / S-tronic.
Dann spielt es keine Rolle ob Sommer / Winter, Stau oder freie Fahrt.
Bei der Jahreslaufleistung eventuell über einen Diesel nachdenken,
ob es den aber in der Kombi Antrieb / Getriebe gibt, kann ich im Moment
gar nicht sagen.
NULL Problem. das Teil fährt mit Magnetic Ride auf Stellung "Comfort" wie eine Sänfte.
Ich habe einen TT quattro mit 230 PS mit jetzt 19 Zoll Felgen (die Blades), gekauft wurde er in Erwartung sinnloser Härte mit 18-Zöllern. Die wurden dann sofort gegen die schöneren 19er getauscht.
Achte auf die Sitze, der Sportsitz "S" sollte es schon sein, im Standardsitz habe ich nur 5 Minuten gebraucht um zu entscheiden, dass die (damals) 690 Euro Aufpreis notwendig sind.
Danke für die Infos. Hört sich gut an. Dann werden wir mal eine Probefahrt machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Sie braucht also keinen Sportwagen um mal ordentlich auf die Tube zu drücken. ;-)
Also da würde ich zu folgendem raten.
- 1.8 TFSI
- S-Sportsitze
- Magentic Ride
Da wird jetzt wieder die Mehrheit wieder wegen dem 1.8er meckern, aber zum einen reicht der für 90% der Fahrer und 99% der Situation im täglichen Leben völlig aus und macht trotzdem Spass. Der Benziner ist ausserdem ruhiger als der Diesel und bei der aktuellen Diesel Diskussion würde ich sowieso auf die neuen Normen warten (wobei fraglich ist ob das aktuelle Modell überhaupt neu zertifiziert wird von Audi), sonst kommst du nicht mehr in die Innenstädte rein.
Das Geld was du beim 1.8er sparst kannst du in die deutlich bequemeren S-Sportsitze investieren (ausserdem sehen sie schöner aus) und in das Magentic-ride so hast du die Wahl zwischen Sportlicher oder Komfortabler Abstimmung.
Ist mein Alltagsauto und bin letztens ca. 700km/Strecke nach Holland gefahren. Auf dem Rückweg meine Mutter auf dem Beifahrersitz und sie war völlig entspannt (hab nur das S-Sportfahrwerk, bin aber auch auf 17" Winterreifen unterwegs gewesen).
Habe mich für die 18" Sommerreifen aus dem S-Paket entschieden da dadurch zum einen noch etwas Komfort erhalten bleibt und zum anderen nicht jede Bordsteinkante mit Vorsicht genommen werden muss.
Bin also bei der ganzen Sache eher "praktisch mit Spass zu einem angemessenen Preis" veranlagt :-)
P.S. Zur Probefahrt: Ich wollte damals eigentlich den 2.0Liter Probe fahren aber sie hatten nur den 1.8er da - hab ich dann genommen weil ich mir dachte, Sitzposition etc. ist sowieso gleich. Nach 5 Minuten hab ich mir gedacht, wofür 3000€ mehr ausgeben, der macht auch Spass - kam aber auch von einem ca. 300kg schwereren, Sauger mit ca. gleicher PS-Zahl - da war allein das Gewicht und der Turbo schon ein Mehrwert. Bis heute aber nicht bereut.
Ich würde in dem Zuge auch die S-Sitze empfehlen, die sind schon sehr bequem. Meiner hat sie leider nicht, ist jetzt kein Drama, aber ich hätte sie gerne gehabt. Die normalen S-Line Sitze mit Alcantara sind recht fest.
Lordose ist Pflicht! Bin letztens einen Mietwagen ohne Lordosenstütze gefahren und hat recht schnell nen "tauben Rücken".
Moin zusammen,
ich fahre den TT sehr gerne - allerdings ist er halt deutlich härter als unser A3 oder A4. Aus meiner Sicht: you can´t hv the cake and eat oder anders ausgedrückt: Spaß und Komfort geht selten zusammen
Zitat:
@druparde schrieb am 6. April 2017 um 22:51:36 Uhr:
Moin zusammen,ich fahre den TT sehr gerne - allerdings ist er halt deutlich härter als unser A3 oder A4. Aus meiner Sicht: you can´t hv the cake and eat oder anders ausgedrückt: Spaß und Komfort geht selten zusammen
Ich habe hier außer dem TT einen Golf R32 mit Originalfahrwerk in Betrieb. Dieses Auto hoppelt wie ein kleiner Hase auf welligen Autobahnen, beim TT merkt man davon überhaupt gar nichts, der "schwebt" da drüber und schluckt Bodenunebenheiten sauber weg.
Vielleicht liegt das am S-Line Fahrwerk mit Magnetic Ride und auch daran, dass ich keine 20 Zoll Felgen habe.
Das ist natürlich alles subjektiv, aber hart ist für mich ganz was anderes.
Fahre den TTS als Alltagsfahrzeug ( 25.000 Kilometer p.a. ) mit MR-Fahrwerk und 19' ( Winter ) bzw. 20' ( Sommer ).
Der Unterschied von 19' auf 20' ist vom Komfort vernachlässigter und auch nicht übermäßig Hart. Und "Nein" ich habe das MR nicht auf Comfort gestellt.
Auch Urlaubsfahrten ( 1200 Kilometer am Stück ) mit umgelegten Rücksitzen und vollen Kofferraum sind kein Problem.
Meine Frau fährt bisher einen Golf mit Sportfahrwerk. Eine gewisse Härte ist also ok. Noch straffer sollte es aber nicht sein. Wir werden dann auf MR und Sportsitze achten.
Trotz der Laufleistung pro Jahr tendiere ich aus allen möglichen Gründen immer weniger zum Diesel. Der 1.8 wird ihr sicher reichen. Da es ein Gebrauchtwagen wird, kann es aber auch je nach dem der 2.0 werden.
Wie sieht es denn beim Verbrauch zwischen 1.8 und 2.0 aus? Gibt´s da große Unterschiede bei einer normalen Fahrweise?
Mein Quattro S-Tronic hat einen Langzeit-Verbrauch von etwa 7,5 Litern mit reichlich Stadt und Stau Anteil.
Über Land usw gehen auchmal 6,3l.
Wenn man Gas gibt und Spaß hat kann man auch mit 9l rechnen, oder noch mehr sofern man nur Spaß hat xD
Mir ist es echt rätselhaft wie man auf einen Langzeitverbrauch von 7,5 l kommt mit Stadt und Stau. Ich denke realistisch sind im Stadtverkehr 9-11l und ansonsten war das niedrigste bei mir 6,8l und da darf man garkeinen Spaß haben und meistens nur Berg ab rollen ..
Langzeitverbrauch bevorzugt Stadtverkehr : 9,5l
Der TT ist absolut alltagstauglich. Wir haben eine Jahresfahrleistung von ca 8-10tkm.
Genutzt wird der Wagen für alles, also Einkäufe, Wochenendausflüge und Urlaube.
Gelegentlich auch als (Achtung: Zitat meines Sohnes) "Schlampenschlepper", wenn er damit unterwegs ist.
Es gibt aus unserer Sicht nur zwei Einschränkungen:
1. Dein Haushalt sollte nicht mehr als 2 Personen haben weil die Sitze hinten kannst Du nicht voll nutzen
2. Der etwas tiefere Enstieg was sich beim Ein/Aussteigen bemerkbar macht.
Ansonsten keine Einschränkungen.