Frage zum Getriebe
Hallo zusammen.
Ich fahre einen A3 8V 1.8 TFSI quattro Limousine. Ich habe laut Verkäufer "S-Tronic", bedeutet das, dass ich ein Doppelkuplungsgetriebe habe?! Finde nämlich das der Wagen ein bisschen langsam schaltet. Kann man da über die Software etwas optimieren?
Liebe Grüße und Danke schonmal 😉
Beste Antwort im Thema
Es gibt 4 Verschiedene DSG Getriebe im A3/S3/RS3
DQ200 7-Gang DSG mit Trockenkupplung (A3)
DQ250 6-Gang DSG mit Nasskupplung (A3/S3)
DQ381 7-Gang DSG mit Nasskupplung (A3/S3 ab Facelift)
DQ500 7-Gang DSG mit Nasskupplung (nur im RS3)
Welches Getriebe verbaut ist, hängt von verbautem Motor und Antrieb ab, sowie vom Baujahr, denn das DQ381 gibt es noch nicht so lange.
Die kleinen A3 mit z.B 1.4er und 1.5er haben immer das kleine DQ200, stärkere Motoren wie TDI und 2.0 das DQ250 oder DQ381 (erst ab Facelift).
Auffällig ist hauptsächlich das DQ 200 mit Ruckeln und Kupplungsdefekten bereits bei niedrigen Laufleistungen.
Einfach die Suche nutzen, darüber gibt es hier einiges.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '6 Gang oder 7 Gang S tronic?' überführt.]
40 Antworten
Also bei mir steht auf Seite 97 der Betriebsanleitung folgendes:
Parken
Um das Fahrzeug anzuhalten, treten Sie das Bremspedal.
Um die Parkbremse zu schließen, ziehen Sie am Taster (Seite 96, Abb. 104).
Automatikgetriebe: Legen Sie den Wählhebel in Stellung P.
Schalten Sie den Motor aus.
Schaltgetriebe: Legen Sie den 1. Gang ein.
Drehen Sie das Lenkrad an Steigungen und bei Gefälle so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt, falls es sich in Bewegung setzen sollte.
Es heisst zwar nicht, dass die Parkbremse zwingend geschlossen werden muss, aber die Reihenfolge wäre klar ...
Zitat:
@dlorek schrieb am 19. Juli 2016 um 14:43:29 Uhr:
mit dem Anfahrassistenten kann man dieser "Problematik" übrigens gut aus dem Weg gehen... der zieht die Feststellbremse beim Abschalten der Zündung selbstständig an. Mann muss nichts weiter tun.
Und wenn man den nicht hat? Auto wieder verkaufen und eins mit holen?
Deine Antwort hilft nicht wirklich.
Zitat:
@Compikub schrieb am 20. Juli 2016 um 06:26:57 Uhr:
Zitat:
@dlorek schrieb am 19. Juli 2016 um 14:43:29 Uhr:
mit dem Anfahrassistenten kann man dieser "Problematik" übrigens gut aus dem Weg gehen... der zieht die Feststellbremse beim Abschalten der Zündung selbstständig an. Mann muss nichts weiter tun.Und wenn man den nicht hat? Auto wieder verkaufen und eins mit holen?
Deine Antwort hilft nicht wirklich.
Deine Antwort ergibt leider noch weniger Sinn... dann bleibt es bei der Vorgehensweise aus der Bedienungsanleitung und man betätigt sie manuell. Wo ist da jetzt das Problem? Es soll auch User geben die noch keinen A3 besitzen und sich hier informieren... da wäre sowas ja ganz nützlich zu wissen 😉
Zitat:
@bauks schrieb am 19. Juli 2016 um 14:48:38 Uhr:
Mir wäre das auch neu, dass man bei Schaltstufe "P" zusätzlich lt. Anleitung die Parkbremse ziehen muss um Schäden vorzubeugen - das würde ja die S tronic Stufe "P" (=Parken) teils in Frage stellen.Technisch gesehen kann ich es nachvollziehen aber dann sollte Audi es auch so realisieren, dass die Parkbremse bei "P" autom. anzieht, auch ohne (akt.) Anfahrassistenten (den habe ich i.d.R. nicht aktiv weil ich das autom. Halten an der Ampel nicht möchte).
Hallo Bauks,
deshalb hatte ich meinen Beitrag als Hilfestellung geschrieben.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass viele Fahrer Ihre Betriebsanleitung oft nicht genau lesen und deshalb nicht wissen, dass die "P" Stufe kein Ersatz für die Handbremse ist.
In neueren Fahrzeugen gibt es die "Auto Hold" Funktion da wird das Fahrzeug automatisch am Wegrollen gehindert ujnd die Handbremse wird durch einen elektrischen Stellmotor angezogen .
Bei einigen Herstellern wird die Handbremse somit automatisch nach abschalten des Motors gezogen bei anderen nicht.
Das Betätigen der Handbremse ist aber ein Prozess der separat zur Gangwahlstellung "P" erforderlich ist. Jedenfalls sollte man unbedingt darauf achten, dass nicht das Getriebe und damit der Sperrbolzen das Auto hält oder man das Fahrzeug an diesen Sperrbolzen sogar mit Wucht anfahren lässt, sondern das Auto sollte immer von der Handbremse gehalten werden (egal ob automatisch oder manuell).
Man merkt das auch schön wenn man das Fahrzeug aus der "P" Position in "D,R,N" schaltet, wenn der Sperrbolzen unbelastet ist geht das ganz leicht und ohne "Ruck", wenn der Sperrbolzen das Auto gehalten hat geht es viel schwerer und man spürt einen Entlastungsruck.
Grüße
Steti
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steti schrieb am 20. Juli 2016 um 08:27:07 Uhr:
Das Betätigen der Handbremse ist aber ein Prozess der separat zur Gangwahlstellung "P" erforderlich ist.
Dann wäre eine berechtigte Frage (an Audi), warum dies nicht automatisiert geschieht.
Zumindest gibt es doch keinen Grund/keine Situation, bei der das Anziehen der Parkbremse bei Schaltstufe "P" unnütz wäre. (oder doch?)
Eine mögl. Codierung ist mir nicht bekannt - ich bin sicher, das Thema gab es im Codier-Thread bereits.
Ich weiß, bei vorhandenem Anfahrass. geht das automatisch - aber den haben nicht alle und obwohl ich den habe, nutze ich den kaum und denke daher schonmal gar nicht vor dem Einlegen der Stufe "P" daran, den zu aktivieren. 😁
Zitat:
@bauks schrieb am 20. Juli 2016 um 08:44:07 Uhr:
Zitat:
@Steti schrieb am 20. Juli 2016 um 08:27:07 Uhr:
Das Betätigen der Handbremse ist aber ein Prozess der separat zur Gangwahlstellung "P" erforderlich ist.
Dann wäre eine berechtigte Frage (an Audi), warum dies nicht automatisiert geschieht.
Zumindest gibt es doch keinen Grund/keine Situation, bei der das Anziehen der Parkbremse bei Schaltstufe "P" unnütz wäre. (oder doch?)
Eine mögl. Codierung ist mir nicht bekannt - ich bin sicher, das Thema gab es im Codier-Thread bereits.Ich weiß, bei vorhandenem Anfahrass. geht das automatisch - aber den haben nicht alle und obwohl ich den habe, nutze ich den kaum und denke daher schonmal gar nicht vor dem Einlegen der Stufe "P" daran, den zu aktivieren. 😁
Das kommt sicher aus der Historie, weil früher gabs keine Automatik aber schon eine manuelle Handbremse dann gab es auf einmal eine Automatik und die Handbremse wurde technisch viele Jahre nicht verändert. Ich hatte jetzt schon 5 Autos in meinem Leben und alle hatten Automatik und eine manuelle Handbremse, mein neuer Audi hat zum ersten Mal eine automatisch betriebene Handbremse.
:-))))
Also bei meiner Wandlern Automatik im a6 ist das abstellen im p Modus kein Problem. Beim s3 allerdings schon beim kleinsten Gefälle bekomm ich den rückwärts oder vorwärst Gang nur mit Gewalt rein und das Getriebe macht nen richtigen Krach. Seitdem im s3 immer parkbremse und dann Getriebe auf p.
Mein freundlicher meinte auch das das abstellen ohne parkbremse nicht so gesund sei.
Man... bin ich froh, dass mein nächster wieder ein Schalter werden darf. 😁
Mann bin ich froh, dass mein nächster wieder ein S-Tronic Getriebe hat... :-D fährt sich einfach entpannter... :-))
Zitat:
@Steti schrieb am 20. Juli 2016 um 10:52:01 Uhr:
Mann bin ich froh, dass mein nächster wieder ein S-Tronic Getriebe hat... :-D fährt sich einfach entpannter... :-))
"Entspannter" und bequemer ja - aber auch emotionsloser, finde ich. Naja, mein Fahrprofil kommt bequem ohne aus. Den A3, den wir letzten Sommer bekommen haben, fährt primär meine Frau - die ist froh, die S tronic zu haben.
Lauter alte Herrschaften hier... früher war Automatik was für Alte, Invalide und Kriegsversehrte 😉
Es sollte aber klar sein, dass die Parkstellung P nur das Getriebe mittels einer kleinen Sperrklinke arretiert, die nicht als Parkbremse gedacht ist. Bei Gefälle erst Parkbremse, dann "P". In der Garage braucht man keine Park-/Handbremse zu ziehen.
@bauks
Also für die "Emotionen" habe ich ja dann noch die Schalttasten am Lenkread :-)))
Ich empfinde das Fahren mit der S-Stronic jetzt nicht als "emotionslos"... es ist nur eben lästig ständig im Getriebe rumrühren zu müssen bei über 25.000 km im Jahr.. aber da gibt´s wahrscheinlich unzählige verschiedene Meinungen zu... :-))
...Stronic, jederzeit wieder, schnelle Übersetzung, nahezu keine Zugkraftunterbrechung, dadurch höhere Beschleunigung (siehe techn. Daten). Möchte die 4,9 s 0-100 nicht mehr missen. Und ja, auch mit den Schaltwippen bei bergigen Fahrten ist das Getriebe alles Andere als "emotionslos". Geschickt eingesetzt, kann man auch hier die Motorbremsleistung nutzen, anstatt mit 65 km/h in Stufe "D" den Berg im 6. Gang herunterzurollen um anschliessend die Bremsen ordentlich zu strapazieren. Wer sich bergab schonmal hat Rollen lassen, weiß wovon ich rede.
Früher dachte ich auch Automatik ist was für Alte usw.., die Zeiten haben sich geändert, insbesondere die Technik. Möchte sehen, wer manuell von einem Gang in den nächsten 0,2 s braucht.
Um auf die Frage von KOLLE90 zu kommen, denn ich möchte nicht noch mehr Werbung dafür machen, irgendwas machst Du offensichtlich nicht richtig oder Dein Getriebe hat einen Defekt. Falls Du mit Stufe "S" unterwegs bist und gemütlich fahren willst, muss ich Dich enttäuschen, die Drehzahl wird hier voll ausgereizt und die Schaltvorgänge dauern logischerweise länger, je nachdem wie stark und schnell Du das Gaspedal betätigst.
Zitat:
@cmpunkt74 schrieb am 20. Juli 2016 um 12:18:44 Uhr:
...Früher dachte ich auch Automatik ist was für Alte usw.., die Zeiten haben sich geändert, insbesondere die Technik. Möchte sehen, wer manuell von einem Gang in den nächsten 0,2 s braucht.
"Schnelligkeit" ist keine Frage der "Emotionen". 😉
Keine Frage - die S tronic ist m.E. die beste "Automatik", die derzeit auf dem Markt ist. Aber trotz der Möglichkeit der Nutzung der Schaltwippen (nutze diese auch gerne zur "Motorbremse"😉, ist es für mich irgendwie nicht dasselbe - dabei gehöre ich eigentlich nicht zur Zielgruppe, die generell altmodisch oder so ist. Aber bei meinen 9tkm/Jahr (und die noch bei stau- und fast Ampelfreier, tägl. Fahrt), habe ich auch optimale Bedingungen, noch Spaß am Schalten zu haben (selbst meine Frau, die die S tronic haben wollte, bestätigt, dass ihr gelegentlich das "Rühren" fehlt). 😉
Hey Leute,
bin gerade auf der Suche nach einer A3 Limousine und dabei ist mir aufgefallen, dass es 2 verschieden Automatik-Getriebe gibt - einmal mit 6 Gängen und einmal mit 7.
Da ich mich nicht wirklich mit Autos auskenne, wollte ich hier mal fragen, was so die wesentlichen Unterschiede sind (bis auf die unterschiedl. Anzahl an Gängen natürlich) und ob ihr evtl. Erfahrung damit gemacht, bzw. ob eines von beiden das Bessere ist.
Danke im Voraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '6 Gang oder 7 Gang S tronic?' überführt.]