Frage zum City-Safety-System im XC60
Hallo,
gestern war ich bei der feierlichen Vorstellung des XC60 bei meinem Händler. Bei der Veranstaltung wurde u.a. auch ein Video von Volvo bzgl. der Funktionsweise des neuen serienmäßigen City-Safety-Systems gezeigt. Es wurde erläutert, daß der Wagen bei geringen Geschwindigkeiten bei drohender Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug selbständig bis zum Stillstand abbremst. Dabei ist bei mir folgende Frage aufgetaucht, die nicht beantwortet wurde: Wird bei einem Wagen mit manuellem Getriebe beim automatischen Abbremsen auch automatisch ausgekuppelt? Es müßte doch wohl so sein, da der Motor sonst abgewürgt wird. Dann müßte konsequenterweise auch der eingelegte Gang herausgenommen und der Schalthebel in die Mittelstellung gebracht werden. Das wiederum kann ich mir praktisch nicht richtig vorstellen. Wer weiß Näheres dazu?
Grüße
fast rider
15 Antworten
Zitat:
Das System erkennt Objekte die mindestens die Größe eines PKW´s haben!!!
Ebenfalls muss ein Material am Objekt sein was es möglich macht das der ausgesendete Laser zurückgestrahlt wird.Zitat:
Nicht unbedingt. Es kann sein, dass City Safety eine pechschwarze Wand nicht erkennt --> darauf nicht bremst! Andererseits, wenn man an dieser Wand ein ganz normales PKW-Nummernschild auf ca. 50 cm Höhe befestigt und mittig darauf zufährt (mit 5 bis 30 km/h), wird City Safety den Wagen abbremsen.
Also Fahrradfahrer / Motorradfahrer / Fussgänger und Kartons werden nicht erkannt!Zitat:
Das stimmt. Ein PKW-Nummernschild, z.B., reflektiert sehr gut.
Ich formuliere es mal so: Fahrradfahrer / Motorradfahrer / Fussgänger und Kartons werden
- nicht immer / selten erkannt (ich schätze, durschnittlich in 10 % aller Fälle) ==> deshalb darf man sich NICHT darauf verlassen!
- sie werden im Allg. aber relativ gut/früh erkannt, wenn sie in Sensorrichtung das Licht gut reflektieren, was im Allg. aber eben nicht der Fall ist.
Ein (extremes) Beispiel gut reflektierender Bekleidung:
http://img.alibaba.com/.../...clothing_safety_vest_reflective.summ.jpg