Frage zum B&W Soundsystem
Hallo liebe Kollegen,
habe ja nun meinen XC 90 seit fast 2 Wochen und bin im Prinzip von dem Elch fast restlos begeistert.
Von dem wo ich maßlos enttäuscht bin, ist das B&W Soundsystem. Ich habe nun schon verschiedene Quellen probiert: DAB, FM, Google Play Music, TuneIN über Automodem.
Egal welches Klangerlebnis ich einstelle, oder wie auch immer ich den Bass oder Subwoofer-Regler bewege.
Entweder ist es dröhnig (wobei ich hier nicht meine dass man den Bass im Sitz spürt) oder total dünn.
Habe mich schon mal in den Kofferraum gesetzt und versucht zu spüren ob hier Bass produziert wird.
Aber entweder wurde der Subwoofer vergessen einzubauen oder er funktioniert nicht richtig?
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen?
Hatte ja eine Woche lang vor Elchabholung einen A6 mit Standard LS-System, aber dieses System war in Reglermittelstellung vollmundiger. Und ja, auch dort habe ich nur DAB oder über Bluetooth Musik gehört.
Kann ja nicht sein, dass bei Leistung 1000 Watt plus und über 3000 € Aufpreis so ein Gedöns raus kommt.
Selbst in meinem vorigen Ford Edge mit keine Ahnung 500 Watt Sony Premium Sound System, war egal mit welcher Quelle mehr Bums dahinter. Außer dass dabei die ganze Kiste vibriert und gerappelt hat.
Vielen Dank vorab für eure Erfahrungen hierzu.
LG
Firstelch
Beste Antwort im Thema
Ach ja, die alte Mär von dem ach so schlechten mp3 Format.
Ich spiele Klavier, bin Chorleiter, hab ein recht gutes Gehör und behaupte mal, dass die meisten Konsumenten den Klang einer 320 kbit mp3-Datei nicht von dem einer Audio-CD oder FLAC unterscheiden können, schon mal überhaupt nicht in einem fahrenden Auto.
Bei einer ausgiebigen Probefahrt war ich echt begeistert von dem B&W im V90, da es sehr satt und niemals allzu basslastig rüber kommt, im Gegensatz zu manch anderen Systemen. Zu Spotify & Co. als Quelle kann ich allerdings nichts sagen, da ich meine CDs alle auf 320 kbit mp3s gerippt habe und über SD Karte oder USB Stick im Auto höre.
140 Antworten
Stimmt. War gerade heute überrascht als Spotify mal wieder eine Playlist für mich automatisch zusammengestellt hatte. Da waren ein paar coole Stücke mit mächtig Bass dabei und das klang schön knackig aber gleichzeitig luftig. Ein sehr schönes Soundsystem.
Interessantes Thema. Habe seit zwei Jahren einen V90 mit B&W Soundsystem und war anfangs sehr enttäuscht davon. Die Anlage in meinem vorherigen XC70 empfand ich deutlich besser. Vor allem bei höherer Lautstärke war da irgendwie mehr „Sound“. Für mich war deshalb klar, dass ich mir beim nächsten Volvo das Geld für das B&W System sparen werde.
Vor allem vom Bassbereich war beim B&W System doch sehr enttäuscht. Inzwischen habe ich mich wohl daran gewöhnt.
Eventuell ist ja auch an meinem Auto der Subwoofer gar nicht eingesteckt!? Wo sitzt der denn beim V90?
Nutzt ihr eigentlich dir Funktion Göteborg Konzerthalle? Habe es schon mit unzähligen Musikrichtungen und -Quellen getestet, aber für nicht hört sich das immer total künstlich an. In so vielen Tests und Berichten die ich vor der Bestellung gelesen hatte wurde gerade diese Funktion so gelobt, dass ich mir echt nicht sicher bin ob die alle was an den Ohren hatten oder ich, oder ob mein System einen Defekt hat.
Ich will Musik eigentlich einfach so hören wie sie aufgenommen bzw. abgemischt wurde.
Da gibt es im Netz schöne Explosionszeichnungen. M.E. liegt der Sub im linken, fahrerseiten Radkasten.
Und Göteburg nutze ich nicht, hört sich gruselig an. Da wird ein künstlicher Hall hinzugefügt der, bei nahtlosen Titeln, sogar bis ins nächste Lied hineinreicht.
Mir gefällt einzig der Studiomodus, bei dem, hoffentlich, möglichst wenig nachvertont wird. Was mir hier, Kritik auf hohem Niveau 😁 nicht so gefällt, der Sound kommt gefühlt etwas tief von der Ebene, nicht dem Klang. Also die Bühne scheint unterhalb des Ohres zu sein anstatt davor. Aber der klangliche Vorteil, dass alles nicht so verwuschelt wird, ist mir wichtiger. Für mich klingt der Studiomodus am ehesten nach der Musik, wie sie abgemischt wurde, der Individualmodus nimmt gefühlt Details weg um etwas mehr dieses „Ummichherum“-Gefühl zu erreichen.
Vom Pegel reagiert B&W sehr auf den Eingangspegel. Also ein „leise“ abgefischtes Lied kann man zu 100% aufdrehen und es sich immer noch ohne Ohrenschmerzen anhören. Das ist schon sehr laut, so laut, dass es im Straßenverkehr nicht sinnvoll ist, aber es gibt eben Zeitgenossen, denen das noch nicht laut genug ist. Trifft bei meinen Lieder bei etwas jedem 20ten Lied vor, also eher selten 🙂 und wenn ich so analysiere, dann sind es mittenbetonte Lieder mit leisen Stimmen und wenig Höhen und moderaten Tiefen. Sobald mehr Höhen dabei sind, wird es richtig laut und ich kann maximal 80% aufdrehen bevor es weh tut in den Ohren sind Tiefen dabei ähnlich und dann ist die Grenze der Innenraumstabilität erreicht. Alles vibriert und Geräusche, die nichts mit Musik zu tun haben kommen hervor, vor allem aus der Gurtführung - Fahrerseite. Der Schwachpunkt meines S90. Gelegentlich kommt jetzt ein Geräusch aus dem Bereich Lautsprechergitter Fahrerseite oder Zierleiste Fahrerseite hinzu.
Es kommt auf die Musik an. Bspw. eine Oper oder auch mit klassischem Orchester dargebotene Filmmusik, also Richtung „Bombastmusik“, klingt mit „Gothenburg“ schon sehr gut. Steigt man um auf etwa Jazz ziehe ich auch die anderen, vor allem den Studiomodus vor.
Bei mir wackelt und scheppert nichts, auch bei hohen Lautstärken (XC90).
Ähnliche Themen
Du Glücklicher, ich scheine immer die Klapperkisten zu erwischen.
Sitze gerade im Auto. Wenn ich in den Klangeinstellungen den Subwoofer ganz runter oder ganz hoch drehe ist absolut kein Unterschied hörbar. Bei den Bass- und Höheneinstellungen hingegen ist ein deutlicher Unterschied zu hören.
Bin in ein paar Wochen wieder beim Kundendienst. Wenn sich dann tatsächlich herausstellt, dass der Subwoofer zwei Jahre lang gar nicht funktioniert hat, bin ich gelinde gesagt ziemlich angepisst. Das würde bedeuten ich habe einen Haufen Geld für ein nicht funktionierendes System bezahlt. Ohne den Vergleich zum XC 70 mit seinem Standard Soundsystem und diesem Thema hier wäre mir das vermutlich gar nicht aufgefallen. Ich wäre wohl nur nicht zufrieden gewesen, hätte es aber einfach auf ein schlechtes System geschoben.
Irgendwo war doch hier jemand wo ein Stecker nicht richtig saß und daher der Bass überhaupt nicht abgeschlossen war.
Da ist der Beitrag:
Zitat:
@Firstelch schrieb am 23. November 2019 um 05:41:36 Uhr:
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 22. November 2019 um 19:39:16 Uhr:
@Firstelch War heute nicht der Tag der Wahrheit für B&W mit/ohne Subwoofer. Was hat die Werkstatt festgestellt?Sorry, dass ich gestern abend kein Feedback mehr gegeben habe, aber ich musste alles erst nochmal ausgiebig testen 😁
Lt. Servicetechniker, war kein Signal vom Sub vorhanden.
Also wurde alles demontiert. Und siehe da: Stecker war zwar dran, aber ein Kabel lt. Meister ab.
Jetzt spielt das ganze wie es soll und man hat auch in Mittelstellung mehr wie genügend Bassunterstützung.
Kleine Ursache, großes Ergebnis.
VG
Firstelch
Zitat:
@Ralf423 schrieb am 28. Dezember 2019 um 00:56:49 Uhr:
Nutzt ihr eigentlich dir Funktion Göteborg Konzerthalle? Habe es schon mit unzähligen Musikrichtungen und -Quellen getestet, aber für nicht hört sich das immer total künstlich an. In so vielen Tests und Berichten die ich vor der Bestellung gelesen hatte wurde gerade diese Funktion so gelobt, dass ich mir echt nicht sicher bin ob die alle was an den Ohren hatten oder ich, oder ob mein System einen Defekt hat.Ich will Musik eigentlich einfach so hören wie sie aufgenommen bzw. abgemischt wurde.
Ich kann dein Argument gut nachvollziehen.
Anfangs dachte ich: Uiiii, toll für Live-Konzerte.
Nachdem ich nun einige mit der Göteburg-Einstellung angespielt habe, bin ich ebenfalls am zweifeln, wofür diese Effekte nun wirklich gedacht sind.
Die Konzerte sind ja bereits gut abgemischt. Man müsste vielleicht mal eine unplugged-Aufnahme damit abspielen, oder einen puren Konzertmitschnitt direkt vom Mischpult.
Meine favorisierte Einstellung für nahezu alles ist derzeit:
Treble +2, Bässe und Sub +3, dazu den Equalizer im Dynamik-Modus.
Aber das ist ja alles persönliches Empfinden und jeder hat seinen Vorlieben. Was mir klanglich zusagt, muss nicht zwangsläufig für den Rest der Welt gelten. 🙂
Zumindest ist das B&W ein hervorragendes und sehr hochwertiges System! Klar gibt’s bessere, wie z. B. das Naim im Bentley. 😁 😁 😁
@Ralf423 also gerade beim SUB merkt man die Einstellungen schon ziemlich deutlich. Aber wichtig, der Motor muss laufen, denn es wird gesagt, dass ohne laufenden Motor, eine Art Limitierung stattfindet. Ich kann das nicht wirklich nachvollziehen, da ich auch im Stand, nur Zündung an, einen Unterschied in den Klangeinstellungen höre und den Subwoofer spüre. Ist da nichts merkbar, kann es an der Musik liegen, der Sub braucht natürlich tiefere Frequenzen, oder er ist womöglich nicht angeschlossen. Eine Verpolung würde man hören, da hat man das Gefühl der Bass kommt nicht zur richtigen Zeit, aber wenn er nicht angeschlossen ist, dann kommt auch nichts raus.
Bei mir hört sich das, ob mit oder ohne laufenden Motor immer gleich an. Nie mit wirklich sattem oder gar spürbarem Bass. Wie gesagt, im XC70 war der Sound trotz Standard Anlage besser. Deshalb war ich vom D&W System echt enttäuscht.
Ich werde auf jeden Fall berichten sobald ich beim Kundendienst war. Wird aber wohl erst Ende Januar sein. Das wäre ja schon ein starkes Stück wenn das jetzt schon der zweite Fall hier im Forum wäre. Wer weiß wie viele da draußen mit nicht funktionierendem Subwoofer herumfahren. Testet Volvo die Autos nicht vor sie das Werk verlassen?
Eine Frage drängt sich auf: wie war die Zufriedenheit mit B&W während der Probefahrt? Denn da wüßte man ob es zusagt, oder nie zusagen wird, weil z.B. nicht Musikaliät (tonal ausgeglichen) und räumlich plastischer Klang der Wunsch ist, sondern Bassschub mit wummernden Magen der Traum ist. Dafür ist B&W m.E. wirklich nicht gedacht (es ist kein Bose). Natürlich müssen alle verbauten Komponenten angeschlossen sein, das steht außer Diskussion.
Ich habe die Individual Einstellung kombiniert mit "warmen" Klang beim Sythesizer dauerthaft laufen. Tonal bestens ausbalanciert, Höhen brillant, verbessert die Plasizität (Staging) und nicht knarzig, räumlich luftig, frei, für mich muß Bass nicht alles erschlagen. Göteborg klingt tonal zwar auf einer ganz speziellen Weise auch angenehm, aber räumlich "eingeschnürt" in Briet bzw. etwas von mir weggerückt. Sehr kontrolliert, aber nicht so luftig, frei. Habe aber dasselbe, wie auch von Tomzed berichtet, daß es manchmal doch auf die Musik ankommt. D.h. Göteborg kann auch mal die richtige Wahl sein. M.E. Göteborg kann ein "Einstieg" für Hörer sein, die von bumsiger Disco zu Musikalität wollen und evtl. nicht auf Anhieb eine entsprechende Einstellung hinkriegen.
Oha, wenn ich mit den richtigen Songs ordentlich aufdrehe, wummert mein Magen aber ordentlich, und da ist mir ziemlich Schnuppe, ob B&W dafür gedacht ist. Ich will „meine“ Musik hören und nicht die von einem britischen Toningenieur.😁
Mir ist aufgefallen, dass moderne R&B- oder Pop-Songs deutlich basslastiger kommen als die meisten meiner CDs aus den 80er oder 90ern. Manche frühen Alben klingen regelrecht flau.
@bsa11 ich weiß nicht, wovon Du schreibst. Einer ordentlichen Anlage ist es eigentlich egal, was der Hörer hören will, sie produziert die Musik möglichst nah an der Abmischung. Und Musik ist sehr individuell, wenn ich bei Dir lese, dass Du Individual mit warmen Klang verwendest und dabei brilliante Höhen erlebst, so klingt diese Einstellung bei mir als ob ich Watte in den Ohren hätte. Das schöne an B&W ist ja auch, dass sie viele Bedürfnisse befriedigt.
Doch egal welche Einstellung man verwendet oder welchen Musikstil man mag, den Sub sollte man bemerken, akustisch und bei höherer Lautstärke auch mechanisch 🙂 in Form von einer Rückenmassage bis hin zu heftigst vibrierenden Innen- und Außenspiegeln.
@pat19230 ja, die Abmischung früher war ganz anders, auch hier hat sich der Stil sehr verändert, auch eine Art von Modeerscheinung. Gefühlt hat man früher die Ohren zugekreischt 😁 und heute wird man vom Bass umgepustet.
Wenn ich alte Lieder höre, dann habe ich immer das Bedürfnis den Bass reinzudrehen, ja, flau trifft es gut. Ein wenig wie der Nightmnodus bei vielen Anlagen um die Nachbarn nicht zu stören 😁
Bei meiner Probefahrt mit dem B5 und B&W hatte der Verkäufer einen Stick mit den aktuellen Charts eingesteckt gelassen. Ich war vom Klang echt begeistert, das System war deutlich pegelfester als das Bose System in meinem Q7. Das scheppert leider deutlich bei hoher Lautstärke.
Ich habe das B&W System vorab überhaupt nicht getestet. Habe es aufgrund der guten Kritiken blind gekauft und da ich mit dem Standardsystem beim XC70 schon klanglich sehr zufrieden war, dachte ich, dass es ja nur noch besser werden kann. (Zumindest denke ich, dass im XC70 das Standardsystem verbaut war. Habe den gebraucht gekauft)
Ich höre so ziemlich jeden Musikstil, je nachdem wonach mir gerade ist. Von Blasmusik, über Elektro und Pop bis Heavy Metal oder auch mal Klassik. Manchmal ist mir auch tage- oder wochenlang überhaupt nicht nach Musik und ich höre nur Bayern 2 mit vielen Wortbeiträgen oder auch mal ein Hörspiel. Egal was ich höre, ich möchte einfach, dass es so klingt wie es bei der Aufnahme gedacht war. Kein grausam künstlicher Hall wie "Göteborg" und auch kein Equalizergefummel. Aber wenn es Musik mit ordentlich Bass ist muss der eben auch vorhanden sein.
Habe mir gestern mal einen Tongenerator fürs iPhone heruntergeladen und bei 30 Hz ordentlich aufgedreht: Der Subwoofer scheint vorhanden zu sein und er tut auch irgendwas. Beim V90 scheint er links im Kofferraum, über der Batterie, verbaut zu sein. Davor ist eine relativ dicke Dämmmatte und dann noch die Abdeckung zum Kofferraum.
Voll aufgedreht hat man dann auch was im Auto "gespürt". Bei Musik und höherer Lautstärke ist vom Subwoofer praktisch nichts zu merken und auch kein Unterschied beim Verstellen des Subwooferpegels. Irgendwas ist da faul....
Es war beim 30 Hz Testton übrigens auch kein Unterschied zu hören ob der Motor an oder aus war.
Wie gesagt, ich bin der letzte der mit extra viel BumBumBum durch die Strassen fährt, aber dass die B&W Ablage weniger Bass produziert als die "normalen" Lautsprecher im XC70 ist schon irgendwie seltsam.