Frage zum B&W Soundsystem
Hallo liebe Kollegen,
habe ja nun meinen XC 90 seit fast 2 Wochen und bin im Prinzip von dem Elch fast restlos begeistert.
Von dem wo ich maßlos enttäuscht bin, ist das B&W Soundsystem. Ich habe nun schon verschiedene Quellen probiert: DAB, FM, Google Play Music, TuneIN über Automodem.
Egal welches Klangerlebnis ich einstelle, oder wie auch immer ich den Bass oder Subwoofer-Regler bewege.
Entweder ist es dröhnig (wobei ich hier nicht meine dass man den Bass im Sitz spürt) oder total dünn.
Habe mich schon mal in den Kofferraum gesetzt und versucht zu spüren ob hier Bass produziert wird.
Aber entweder wurde der Subwoofer vergessen einzubauen oder er funktioniert nicht richtig?
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen?
Hatte ja eine Woche lang vor Elchabholung einen A6 mit Standard LS-System, aber dieses System war in Reglermittelstellung vollmundiger. Und ja, auch dort habe ich nur DAB oder über Bluetooth Musik gehört.
Kann ja nicht sein, dass bei Leistung 1000 Watt plus und über 3000 € Aufpreis so ein Gedöns raus kommt.
Selbst in meinem vorigen Ford Edge mit keine Ahnung 500 Watt Sony Premium Sound System, war egal mit welcher Quelle mehr Bums dahinter. Außer dass dabei die ganze Kiste vibriert und gerappelt hat.
Vielen Dank vorab für eure Erfahrungen hierzu.
LG
Firstelch
Beste Antwort im Thema
Ach ja, die alte Mär von dem ach so schlechten mp3 Format.
Ich spiele Klavier, bin Chorleiter, hab ein recht gutes Gehör und behaupte mal, dass die meisten Konsumenten den Klang einer 320 kbit mp3-Datei nicht von dem einer Audio-CD oder FLAC unterscheiden können, schon mal überhaupt nicht in einem fahrenden Auto.
Bei einer ausgiebigen Probefahrt war ich echt begeistert von dem B&W im V90, da es sehr satt und niemals allzu basslastig rüber kommt, im Gegensatz zu manch anderen Systemen. Zu Spotify & Co. als Quelle kann ich allerdings nichts sagen, da ich meine CDs alle auf 320 kbit mp3s gerippt habe und über SD Karte oder USB Stick im Auto höre.
140 Antworten
Du sprichst von „...Aufnahme klingt wie gedacht...“ und ich denke genau so eine Anlage ist die B&W. Eben „Bums“ dort wo es auch so aufgenommen wurde (hier halt mal entsprechendes Material wie bspw Rap verwenden) oder eben nicht, wenn es bspw um Opern geht (wo übrigens die Einstellung Gothenburg durchaus faszinieren kann).
Ich habe in meinem Audi S5 eine Bang&Olufsen-Anlage und diese ist deutlich basslastiger, allerdings viel weniger präzise und luftig wie die B&W im Elch.
Und wenn Du wirklich glaubst der Sub spielt nicht, dann eben beim Freundlichen checken lassen.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 30. Dezember 2019 um 08:10:19 Uhr:
@bsa11 ich weiß nicht, wovon Du schreibst. Einer ordentlichen Anlage ist es eigentlich egal, was der Hörer hören will, sie produziert die Musik möglichst nah an der Abmischung. Und Musik ist sehr individuell, wenn ich bei Dir lese, dass Du Individual mit warmen Klang verwendest und dabei brilliante Höhen erlebst, so klingt diese Einstellung bei mir als ob ich Watte in den Ohren hätte. Das schöne an B&W ist ja auch, dass sie viele Bedürfnisse befriedigt.
Als ich meine ersten HiFi Anlagen hatte, war meine Präferenz max. Höhe, max. Bass und fand es wow. Ich habe auf jenem Erfahrungsniveau allerdings nicht mitgekriegt, daß die Räumlichkeit, Plasizität miserabel war, weil Bass und Höhen alles überdecken. Nach diversen Hörproben in Fachgeschäften habe ich erlebt und gelernt, daß die bewußte Reduktion von H / B zunächst fast wie enteiert klingt (flau, watte im Ohr, Kissen vor dem Box etc.). Nach Eingewöhnung allerdings eröffnete sich für mich die Staging so offensichtlich, daß man eine Stimme, oder Instrumente räumlich viel deutlicher zuordnen konnte, man wüßte fast, wohin man in die Gitarrensaite greifen könnte. Baßfundament ist noch da, aber nicht im Magen, sondern im Klangbild und der Musikgenuss durch die bessere Staging eine dauerhaftere positivere Wahrnehmung ergibt. Ich mußte allerdings mir die Umgewöhnung gönnen/erdulden.
PS: mit meinen Kommentaren habe ich nichts gegen den Geschmacksvielfalt. Ich gebe mir nur Mühe detailierter als die meisten Beschreibungen eine Klangwahrnehmung und meine Präferenz für andere Leser nachvollziehbarer zu beschreiben.
Das stimmt 🙂 ich kann mir nur unter den Begriffen wie „Platizität“ so überhaupt nichts vorstellen 😁 oder was ist „räumlicher“ etc. ich konnte einmal ein perfekt eingemessenes Studiosystem genießen mit perfekt abgemischter Musik. Hatte den Nachteil, nur die eine Person, die optimal saß hörte das und jede nicht gut abgemischte Musik, das ist eher die Regel außer man hat nur gut aufgenommene Lifeaufnahmen, hörte sich übel an.
Also für den Alltag absolut unbrauchbar. Und ja, das mit dem Klangbild kenne ich, ich mag mehr die Badewanne mit linearem Verlauf zwischen Bass und Höhen. Das ist mit B&W einigermaßen hinzubekommen. Die Höhe des Klanges hätte ich am Liebsten auf Ohrhöhe, aber dahin bekomme ich ihn nicht, er liegt tiefer, etwa auf Höhe der Türlautsprecher. Wenn ich Individual nehme, kommt der Klang in etwa auf Ohrhöhe heraus, aber es verschwinden viele Details, ist mir also von der Abmischung nicht passend was da B&W macht.
BTT: Ich habe gerade im XC90 am B&W mal gezielt rumgespielt. Bei der ausgewählten Musik - von Rock über alternative bis Jazz aus der Zeit 1970 bis heute war an fast jedem Stück der Subwoofer gut zu erkennen. Einmal etwas hoch oder runtergedreht wurde er dann sogar spürbar und das ohne ohrenbetäubende Lautstärke.
Wenn es dem TE dann um eine Fehlfunktion geht kann dies sehr gut möglich sein. Allerdings könnte auch ein schlechte Aufnahme oder ein reduzierendes Wiedergabemedium die Quelle sein. Also am besten mal eine gute CD einlegen oder falls kein Player vorhanden ist einen USB-Stick mit 192 MBit Musik befüllen.
Auf der nächsten Strecke in die Stadt oder so, dann mal die Klangeinstellungen verändern. Den EQ ausschalten, Höhen und Bass in die Mitte und erstmal den Subwoofer manuell in eine gute Position bringen. Ist kein Klangelement vom Sub zu ermitteln, mag es am Gehör oder am Gerät liegen. Prinzipiell geht das gut.
Ähnliche Themen
Oder sich mal ein 50 Herz Testsignal als MP3 abspielen. Dafür reicht eine Handykopplung und schon bekommt man fast nur den Sub zu hören und kann ihn auch orten oder nicht, wenn er nicht angeschlossen ist. Nur mit dem Pegel aufpassen, Momofrequenzen mögen nicht immer die Komponenten mit viel Last.
Ich habe ebenfalls vorhin im Stand - nur mit Zündung - etwas an den Einstellungen herum gespielt und der Sub ist ganz klar vorhanden. Nicht übertrieben aber deutlich zu spüren, ich sage bewusst "spüren".
Mit laufendem Motor verstärkt sich das ganze dann nochmal, um das Motorengeräusch zu übertönen.
EQ dynamisch, Höhen u. Bässe je +2, Sub +3 und das alles im Studio-Modus - nach wie vor meine bevorzugte Einstellung.
Zitat:
@AndyB71 schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:03:00 Uhr:
Ich habe ebenfalls vorhin im Stand - nur mit Zündung - etwas an den Einstellungen herum gespielt und der Sub ist ganz klar vorhanden. Nicht übertrieben aber deutlich zu spüren, ich sage bewusst "spüren".
Mit laufendem Motor verstärkt sich das ganze dann nochmal, um das Motorengeräusch zu übertönen.EQ dynamisch, Höhen u. Bässe je +2, Sub +3 und das alles im Studio-Modus - nach wie vor meine bevorzugte Einstellung.
Ok, ist ja interessant. Welches Modell hast Du?
Meinst Du mein Auto? Hab ich doch alles im Profil ausgefüllt.
Wer guckt sich denn das an 😁
Zitat:
@AndyB71 schrieb am 30. Dezember 2019 um 22:57:15 Uhr:
Meinst Du mein Auto? Hab ich doch alles im Profil ausgefüllt.
dann zeig mal, wo du da was ausgefüllt hast......
Ich zumindest finde nichts
Zitat:
@AndyB71 schrieb am 30. Dezember 2019 um 22:57:15 Uhr:
Meinst Du mein Auto? Hab ich doch alles im Profil ausgefüllt.
Ja, das Auto meine ich. In Deinem Profil steht nichts.
Jetzt lasst aber mal die Kirche im Dorf.
Das verbaute B&W ist im V90 exakt das gleiche wie im XC90 (12-Kanal-Verstärker, 19 Lautsprecher, belüfteter Sub, 1400 Watt, kostet hier wie dort 3.570€), von daher sollte man die Funktionalität und das Hörerlebnis schon miteinander vergleichen können.
So groß ist der Raumunterschied zwischen dem V90 und dem XC90 nun auch wieder nicht.
Nachtrag: Sorry, ich hatte die Privatsphäre-Einstellungen nicht freigeschaltet - jetzt müsste aber alles sichtbar sein.
Könnte bitte mal jemand ein Foto vom Subwoofer im V90 machen, mein 🙂 hatte vergeblich versucht, hinten rechts einen Einbauplatz zu finden.
Allzeit gute Fahrt im Neuen Jahr,
Bertone
Sieht man aber nicht 🙂 der ist m.E. sehr gut versteckt und die Antwort des Freundlichen, ja die würde mir sehr zu denken geben.
Und wo soll er Deiner Meinung nach dann sein?