Frage zum B&W Soundsystem

Volvo XC90 2 (L)

Hallo liebe Kollegen,

habe ja nun meinen XC 90 seit fast 2 Wochen und bin im Prinzip von dem Elch fast restlos begeistert.
Von dem wo ich maßlos enttäuscht bin, ist das B&W Soundsystem. Ich habe nun schon verschiedene Quellen probiert: DAB, FM, Google Play Music, TuneIN über Automodem.
Egal welches Klangerlebnis ich einstelle, oder wie auch immer ich den Bass oder Subwoofer-Regler bewege.
Entweder ist es dröhnig (wobei ich hier nicht meine dass man den Bass im Sitz spürt) oder total dünn.
Habe mich schon mal in den Kofferraum gesetzt und versucht zu spüren ob hier Bass produziert wird.
Aber entweder wurde der Subwoofer vergessen einzubauen oder er funktioniert nicht richtig?
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen?
Hatte ja eine Woche lang vor Elchabholung einen A6 mit Standard LS-System, aber dieses System war in Reglermittelstellung vollmundiger. Und ja, auch dort habe ich nur DAB oder über Bluetooth Musik gehört.

Kann ja nicht sein, dass bei Leistung 1000 Watt plus und über 3000 € Aufpreis so ein Gedöns raus kommt.
Selbst in meinem vorigen Ford Edge mit keine Ahnung 500 Watt Sony Premium Sound System, war egal mit welcher Quelle mehr Bums dahinter. Außer dass dabei die ganze Kiste vibriert und gerappelt hat.

Vielen Dank vorab für eure Erfahrungen hierzu.

LG
Firstelch

Beste Antwort im Thema

Ach ja, die alte Mär von dem ach so schlechten mp3 Format.

Ich spiele Klavier, bin Chorleiter, hab ein recht gutes Gehör und behaupte mal, dass die meisten Konsumenten den Klang einer 320 kbit mp3-Datei nicht von dem einer Audio-CD oder FLAC unterscheiden können, schon mal überhaupt nicht in einem fahrenden Auto.

Bei einer ausgiebigen Probefahrt war ich echt begeistert von dem B&W im V90, da es sehr satt und niemals allzu basslastig rüber kommt, im Gegensatz zu manch anderen Systemen. Zu Spotify & Co. als Quelle kann ich allerdings nichts sagen, da ich meine CDs alle auf 320 kbit mp3s gerippt habe und über SD Karte oder USB Stick im Auto höre.

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 18. November 2019 um 06:39:42 Uhr:


Zu den zwei Subs, ja, wenn sie gleich sind, kann es fast eine Aufhebung geben, hast Du zwei Subs im XC90???
Evtl. liegt hier in der Erfahrung im Heimkino auch einer der Gründe für das Vermissen vor. Hier wird oft auf „bombastischen“ Sound eingestellt, dass sich die Fransen am Teppich aufrichten 🙂 das mach B&W nicht. Er ist mehr in der Tugend, wie ein musikalischer Sub arbeiten soll. Man merkt, wenn er weg ist, er unterstützt sanft ohne im Vordergrund zu sein. Man muss den Regler schon sehr hoch drehen um das leicht zu ändern. Spüren, also Rücken- Gesäsvibrationen merkt man erst bei hohen Pegeln.
Aber wieder irritiert mich eine Aussage, Bei Sprachansagen muss die Lautstärke reduziert werden???? Das klingt für mich nach einer falschen Einstellung in einem der Bereiche. Wobei das mehr nach einer falschen Systemlautstärke klingt.
Und mit der Test-CD, hier scheinen langsam die Emotionen hochzugehen, geht es mir darum festzustellen, wie tief geht das System, wie sieht der Frequenzverlauf in etwa aus. Akademisches Interesse ja 🙂 aber damit kann man auch durchaus feststellen ob man selber evtl.im Eifer des Gefechtes etwas falsch eingestellt hat. Kann ja bei einem neuen Auto passieren und bei Volvo, wo sich Klangeinstellungen in mehreren Menüs verstecken ganz besonders.
Sieh Dir Deine Einstellungen genau an, denn beim Vergleichshören solltest Du diese ja auch einstellen um dann vergleichen zu können.
Und nebenbei merkt man auch, dass Volvo zwar sehr viele Lautsprecher hat, aber leider kein echtes Surround. Dabei fand ich Audio-DVDs mal so richtig klasse im Auto. Aber weder DVD noch die Codecs kann man im Volvo einfach nutzen.

Nein, ich habe keine 2 Subs im XC 90. Gehe mal davon aus das hier gar keiner vorhanden ist.
Und ja ich bin leider schon 42 und habe mich wenn ich mich recht erinnere seit meinem 17. oder 18. Lebensjahr mit Lautsprecherbau, Musik, Carhifi und Homekino in meiner Freizeit beschäftigt.
Ich werde mich aber jetzt nicht mehr zu einer Aussage hinreißen lassen, bis ich am Freitag bei meinem freundlichen Volvo-Händler vorgesprochen hab.

Würde mich immer noch über ein Foto freuen über die rechte Kofferraumseite in eurem XC 90.
Vielen lieben Dank allen, mit den gut gemeinten Tipps bezüglich Einstellungen! Die aber bei mir anscheinend nicht fruchten wollen.

@Firstelch
Die FreshAir Sub sind im Chassis verbaut und ohne Demontage von Verkleidungen nicht sichtbar.

Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt. Ferndiagnose, gerade bei so subjektiven Dingen wie Klang, sind immer sehr schwer. Und auch Volvo ist ja nicht perfekt, also durchaus nicht unwahrscheinlich, dass ein Defekt vorliegt.
Ja, man sieht keinen Sub, hatte sogar mal beim Reifenwechsel, als das Auto auf der Bühne war nachgesehen ob man da irgendetwas sieht, aber auch von außen war hier nichts erkennbar.
Fresh Air, so bezeichnet man ein Konzept, bei dem einem das Gehäusevolumen fehlt 🙂 und man die Membran nicht direkt in den Innenraum bewegen lässt. Das Ergebnis gefällt mir, nutzbarer Kofferraum und doch noch ordentlicher, tiefer Bass.

In dem Zusammenhang eine Frage an die Fahrer, die im gleichen Auto beide Varianten mit und ohne B&W kennen.
Fresh-Air stellt ja eine gewisse Verbindung zur Umgebung her, also extrem betrachtet, als würde man ein Fenster öffnen und das nur mit einer Membran wieder verschließen. Damit hat man eine andere Geräuschkulisse und weniger gedämpfte Außengeräusche, von der Theorie her, sind in der Praxis Autos ohne B&W hörbar leiser als mit B&W? Gerade bei Regenfahrten oder im Tunnel könnte man das ja vielleicht schon merken.

Ähnliche Themen

Da spielt die Musi so laut, da hörst garnix mehr von außen

Ja, Dann mache ich hier sicher viel falsch, denn ich fahre, trotz B&W auch sehr oft ganz ohne musikalischer Untermalung und dann..hört man Unterschiede?

@Firstelch War heute nicht der Tag der Wahrheit für B&W mit/ohne Subwoofer. Was hat die Werkstatt festgestellt?

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 22. November 2019 um 19:39:16 Uhr:


@Firstelch War heute nicht der Tag der Wahrheit für B&W mit/ohne Subwoofer. Was hat die Werkstatt festgestellt?

Sorry, dass ich gestern abend kein Feedback mehr gegeben habe, aber ich musste alles erst nochmal ausgiebig testen 😁

Lt. Servicetechniker, war kein Signal vom Sub vorhanden.
Also wurde alles demontiert. Und siehe da: Stecker war zwar dran, aber ein Kabel lt. Meister ab.
Jetzt spielt das ganze wie es soll und man hat auch in Mittelstellung mehr wie genügend Bassunterstützung.
Kleine Ursache, großes Ergebnis.
Zugleich habe ich noch kurzfristig Polestar aufspielen lassen für meinen T6. Und wie schon manche darüber berichtet haben: Ist das Erbebnis so, wie es eigentlich von Werk aus sein könnte und oder sein sollte.
Eine wesentlich harmonischere Getriebeabstufung in allen Fahrmodi. Und der Motorsound (gut könnte das Oktober Update auch was dazu beitragen) ist, wenn man sportlich fährt für einen 4-Zylinder mehr als zufrieden stellend: sportlich kernig.
Und im Verkehr dahin schwimmen: hört man nun fast nix mehr, dadurch dass das Getriebe und der Motor perfekt harmonieren.

VG
Firstelch

Danke für das Feedback. Da stimmt der Spruch von der kleinen Ursache und großen Wirkung wieder. Schön, dass es so ausging. Und Polestar, ja, eigentlich schade, dass das nicht die Normalität ist.

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 17. November 2019 um 15:50:05 Uhr:



Zitat:

@Firstelch schrieb am 17. November 2019 um 15:47:25 Uhr:


Okay! Jetzt steht fest, die haben vergessen den Subwoofer einzubauen. 😁
Merke aus der Gegend wo der sitzen soll rein gar nix an Vibration.
Gebe ja zu, dass die 165 er in den Türen kicken. Nannte man früher auch mal Kickbass.
Aber unter 80 Hz tut sich nix. Von daher fehlt der Sub.
Habe es auch schon im Stand ( mit laufendem Motor ) getestet. Kanns mir nur so erklären.

Vielleicht Stecker ab. Kann passieren , sollte nicht .

Na da lag ich ja ganz gut mit dem Stecker, wir hatten das übrigens auch im Januar , Neufahrzeug abgeholt Amarok V6 , da waren am Steuergerät Fahrerseite auch Kabel nicht richtig gepint und waren raus . 🙂 viel Spaß mit dem Soundsystem

Was man beim B&W bedenken muss ist folgendes:
Die Qualität des Eingangs ist entscheidend. Via BT ist der Klang nicht so gut, aber ich muss auch sagen das es anscheinend sehr vom Handy abhängig ist. Hatte bis vor kurzem ein Xiaomi Mi8. Klang über BT eher flach. Kaum tiefe Töne. Mit dem neuen Huawei P30 Pro ist auch über BT der Klang besser.
Wenn man aber das maximal mögliche haben will muss man es über Kabel (bei mir Android Auto) anschließen. Hier hört man nochmal einen deutlichen Qualitätssprung.
Und last but not least, die Quelle. Habe ebenfalls seit kurzem von Amazon Music auf Amazon Music HD umgestellt. Über BT (im Volvo mit SBC) hört man im Vergleich keinen wirklichen Unterschied (wie auch, das SBC Protokoll kann die höhere Bandbreite gar nicht übertragen). (auf meinem Sony Kopfhörer mit LDAC hört man aber den Unterschied sehr deutlich).
Über Android Auto ist aber auch hier der Unterschied deutlich zu hören.

Allgemein muss man aber auch sagen das die B&W einen für mich angenehmen neutralen Klang haben. Wenn ich das mit Bose (egal ob Auto oder zu Hause). Die neigen bei meinem Ohr immer zu einem überproportionalen Bass.
Nicht das der Bass nicht da ist, und wie der da ist wenn das Lied es will, aber es wird nicht alles was ein tiefer Ton ist über den Sub gemacht.

Dinge, über die man sich bei USB Nutzung glücklicherweise eher weniger Gedanken machen muss. HIer ist B&W sehr tolerant und bringt auch aus relativ üppig komprimierten mp3 Dateien noch ordentlichen Sound heraus. Was will man sich da mit einer Kopplung über die Luftschnittstelle herumärgern 😁
Bose 🙂 ja, hatte ich auch mal im Auto und im Zimmer, jeder darf mal Fehler machen 😁

Hab noch keinen Thread hinsichtlich der individuellen Soundeinstellungen gefunden. Klar, die Geschmäcker sind verschieden, aber es wäre doch spannend, wenn wir uns zu den einzelnen B&W-Settings mal austauschen würden. Was denkt Ihr? Neuer Thread?

Nö 😁 findet sich doch immer mal wieder und ich habe den Eindruck, die einzelnen Präferenzen sind so unterschiedlich, dass es nicht mehr als interessant ist.
Ich finde es z.B. Irritierend, wenn man sich diesen Konzerthallenklang antut 🙂 aber einige stehen scheinbar darauf.
Ebenso verstehe ich nicht, dass es Personen gibt, die den Sub höher stellen 🙂 weil er für mich viel zu präsent wird und dann nichts mehr mit Sub zu tun hat. Dafür werden die Meisten wohl meine Einstelllung für komisch halten.
🙂 wenig sinnvoll in meinen Augen, auch sind die Unterschiede zwischen den Modellen vorhanden, was ich im S einstelle klingt im V oder XC komplett anders.
Aber ich sage Dir gerne meine Eistellungen zum herumdoktern.
Alles auf Flat / Neutral und EQ aus.
Studio mit Ausprägung Fahrer.
Fader etwa zwei Kästchen nach hinten.
Das war es und klingt klasse 😁

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 1. Dezember 2019 um 09:00:55 Uhr:


Nö 😁 findet sich doch immer mal wieder und ich habe den Eindruck, die einzelnen Präferenzen sind so unterschiedlich, dass es nicht mehr als interessant ist.
Ich finde es z.B. Irritierend, wenn man sich diesen Konzerthallenklang antut 🙂 aber einige stehen scheinbar darauf.
Ebenso verstehe ich nicht, dass es Personen gibt, die den Sub höher stellen 🙂 weil er für mich viel zu präsent wird und dann nichts mehr mit Sub zu tun hat. Dafür werden die Meisten wohl meine Einstelllung für komisch halten.
🙂 wenig sinnvoll in meinen Augen, auch sind die Unterschiede zwischen den Modellen vorhanden, was ich im S einstelle klingt im V oder XC komplett anders.
Aber ich sage Dir gerne meine Eistellungen zum herumdoktern.
Alles auf Flat / Neutral und EQ aus.
Studio mit Ausprägung Fahrer.
Fader etwa zwei Kästchen nach hinten.
Das war es und klingt klasse 😁

Bin mittlerweile bei dir, was die Quelle angeht!!
Hatte ja bisher Tunein, DAB und Google Music über BT genutzt.
Bei den Drei ist schon ein Unterschied in der Lautstärke wenn man zwischen den Drei umschaltet und die Lautstärke nicht verändert. Im Bassbereich nehmen sich die nix. Alles sehr mager. Da muss man Bass und Subregler bzw. EQ hochschrauben.
Seit vorgestern hab ich Spotify über die Sensus App. Das ist aber ein gewaltiger Unterschied!!!
Da muß EQ auf neutral, sonst ist es schon zu viel.
Bin jetzt auch bei Studio und Fader ein Kastel nach hinten gelandet.

Bringt ev. Spotify über S10 und Kabel noch mehr Qualität? Muss ich mal probieren. Habe ich noch nicht.
Wobei ich eigentlich kein Kabel will. Hab mir extra diese Induktionsladestation was vor die Getränkehalter kommt geholt, um kein Kabelsalat zu haben.

VG
Firstelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen