Frage zum Automatikgetriebe
Hallo miteinander !
Wollte ma wissen ob es beim Automatikgetriebe Bj. 2002 schon so ist, wenn man mehrere Sekunden in der D Stellung auf der Bremse steht, dass dann automatisch auf Neutral umgeschaltet wird ?
Beste Antwort im Thema
a u s z u g:
Sinn einer Automatik ist ja, nicht schalten zu müssen, daher der Name "Automatik".
Nun kann man es halten, wie man will: Es schadet nicht, in D zu verbleiben, es schadet aber auch nicht, auf N zu schalten. D führt nur dazu, dass der Kraftschluß nicht vollständig unterbrochen ist und das Auto mit der Bremse am "Kriechen" gehindert werden muß. Das Getriebeöl wird dabei etwas wärmer als im Leerlauf. Ist aber normal und unbedenklich.
Manche Leute sagen, dass eine Automatk hauptsächlich durch die Eingriffe des Fahrers verschleißt (ständig zwischen D und N hin und herschalten, manuelles Runterschalten, etc.) Vielleicht galt das auch eher für mechanisch gesteuerte Getriebe der alten Generation und bei den heutigen modernen Wandlern/DSG ist es nicht mehr so.
Also wie du es machst, verkehrt machst du nichts. Ich hingegen tendiere immer dazu, die Automatik auch als solche zu benutzen. Natürlich kann man manuell zurückschalten, wenn man bergabfährt und die Motorbremse nutzen will (sofern die Automatik es nicht selber erkennt), aber ständig schalten...nein danke, dann kann man auch Handschalter fahren.
.............................................................
aus dem W203_Handbuch zu N:
Neutral\Leerlauf
Wenn Sie die Bremsen lösen, können Sie das Fahrzeug frei bewegen, z.B. schieben oder abschleppen.
Stellen Sie den Wählhebel während der Fahrt nicht auf N. Sonst
kann das Automatikgetriebe beschädigt werden....
32 Antworten
Ich bleibe auch auf D, weil es irgendwie einfach so vorgesehen ist.
Bei längerem Stand geht's vielleicht mal nach N, aber das ist selten - eigentlich sollte dann eh schon der Motor aus.
Das mit dem Verschleiß darf man denke ich nicht zu streng sehen - schlimmer als Rückwärtsgang einlegen wird es nicht sein, sprich beim normalen Parken wird auch öfter gewechselt: D-N-R-N-D-N-R-N-D-N-R-P.
Starten tut die Kiste auch nur auf P oder N, also bei Taxi am Taxistand permanenter Wechsel...
Von vielen Problemen liest man auch nicht - also ganz entspannt bleiben. Zu vermeiden: Gas geben bevor die Fahrstufe richtig eingelegt ist.
Auf Stufe D immer drin lassen an der Ampel, so wird der Motor auch
schneller warm durch die etwas höhere Belastung.
Bei längerem Stau ab 2 Min. den Motor ausmachen.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Das manuelle Schalten auf N beim Stehen vor der Ampel nutzt das Getriebe unnötig ab und sollte unterbleiben,kann man mit ausführlichen Begründungen von Fachleuten hier nachlesen.
Das Herunterschalten bei Bergabfahrt ist o.K.
.
Es gibt noch mehr solcher Ammenmärchen. 😁
Ähnliche Themen
Die Fachleute hier kannste mit einer Hand abzählen. An der Ampel oder im Stau auf die Stufe "N" schalten schadet niemanden.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Deine Wortwahl ist unakzeptabel.
Mag sein, aber diese Ammenmärchen regen mich auf. Jedesmal wieder.
Irgendwie ist es doch logisch. Warum gibt es die Funktion des manuellen Schaltens (ich meine jetzt das Antippen des Schalthebels nach links/rechts) überhaupt, wenn es doch zu katastrophalen Schäden führen soll ? Meiner Meinung nach ist es dem Getr. egal, ob man jetzt von Hand schaltet , oder ob es selbst schaltet.
An längeren Ampelphasen schalte ich schon allein deswegen auf N (oder auch auf P), damit ich nicht die ganze Zeit auf die Bremse latschen muss.
Nur eines vermeide ich: dass ich das Auto am Gefälle in die Parksperre rutschen lasse und dann erst die Feststellbremse drücke. Wenn man wieder losfährt und von P auf R oder D schaltet, hört sich das zumindest in meinen Ohren dann nicht gesund an.
Zitat:
Original geschrieben von benello
Irgendwie ist es doch logisch. Warum gibt es die Funktion des manuellen Schaltens (ich meine jetzt das Antippen des Schalthebels nach links/rechts) überhaupt, wenn es doch zu katastrophalen Schäden führen soll?
Hat das denn jemand behauptet? Es ging doch ausschließlich um den Wechsel zu "N".
Bzgl. den Automatikgetrieben tauchen immer wieder die gleichen Fragen auf, die mich ebenfalls sehr interessieren und wo ich als Laie gerne Antworten haben möchte (Ist manuelles Herunterschalten zwecks Motorbremse schädlich für Getriebe? Ist im Stand von D auf N zu schalten Ok? etc.)
Doch irgendwie gibt es allerlei Positionen und unterschiedliche Ansichten zu diesem Thema, die letzen Endes viel Verwirrung erzeugen. Und deshalb wird auch immer wieder gefragt.
Das 5 Gang Automatikgetriebe ist idiotensicher, da kannste schalten
wie du willst. Das Getriebe macht das, was es für richtig hält und was
verträglich ist. Schaltet erst runter, wenn die passende Umdrehungszahl stimmt.
Vorher ist runterschalten gesperrt.
Auch kannst du auf den 1. Gang tippen und bleiben beim anfahren, das Getriebe
schaltet trotzdem automatisch hoch bis in den 5. Gang, allerdings sind die Schaltvorgänge
dann erst so bei 4000 U. Ich finde das 5. Gang Automatikgetriebe immer noch am besten.
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Das 5 Gang Automatikgetriebe ist idiotensicher, da kannste schalten
wie du willst. Das Getriebe macht das, was es für richtig hält und was
verträglich ist. Schaltet erst runter, wenn die passende Umdrehungszahl stimmt.
Vorher ist runterschalten gesperrt.
Auch kannst du auf den 1. Gang tippen und bleiben beim anfahren, das Getriebe
schaltet trotzdem automatisch hoch bis in den 5. Gang, allerdings sind die Schaltvorgänge
dann erst so bei 4000 U. Ich finde das 5. Gang Automatikgetriebe immer noch am besten.
So ist es. Warum sollte manuell schalten schädlich sein. Ist Quatsch. Genauso auf N schalten ist weder schädlich noch förderlich. Auch nicht höher belastend. Das einzige was passiert wenn man in D steht, ist dass das Öl eben durch den Wandler gepumpt wird. Es gibt auch keine Bremsbänder mehr die belastet werden. Wird heutzutage alles über schlaue Steuergeräte und Magnetventile gesteuert, die sowieso erst alles prüfen was der Fahrer machen will und somit vor unnötiger Überlastung schützen. Beim LKW macht es Sinn in Neutral zu schalten, was er sowieso selbstständig nach 2 min macht, da er auch noch zusätzlich eine normale Kupplung verbaut hat die im Stand im leicht schleifenden Zustand ist.
Also dem Wandler bzw Getriebe ist es schnurz ob N oder D genauso manuelles schalten. Ob den schaltvorgang sich das Steuergerät überlegt oder der Fahrer dem Steuergerät einen Gang vorschlägt und das SG das prüft und dann schaltet ist egal. Und die mechanische " Abnutzung" am Schaltknauf und Lederschaltsack muss man eben in kauf nehmen. (-:
Zitat:
Original geschrieben von benello
Irgendwie ist es doch logisch. Warum gibt es die Funktion des manuellen Schaltens (ich meine jetzt das Antippen des Schalthebels nach links/rechts) überhaupt, wenn es doch zu katastrophalen Schäden führen soll ? Meiner Meinung nach ist es dem Getr. egal, ob man jetzt von Hand schaltet , oder ob es selbst schaltet.
An längeren Ampelphasen schalte ich schon allein deswegen auf N (oder auch auf P), damit ich nicht die ganze Zeit auf die Bremse latschen muss.
Nur eines vermeide ich: dass ich das Auto am Gefälle in die Parksperre rutschen lasse und dann erst die Feststellbremse drücke. Wenn man wieder losfährt und von P auf R oder D schaltet, hört sich das zumindest in meinen Ohren dann nicht gesund an.
.
🙂 Es gibt wenige die logisch denken. > Daumen und Power🙂 > für Ammenmärchen 😁
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Hat das denn jemand behauptet? Es ging doch ausschließlich um den Wechsel zu "N".Zitat:
Original geschrieben von benello
Irgendwie ist es doch logisch. Warum gibt es die Funktion des manuellen Schaltens (ich meine jetzt das Antippen des Schalthebels nach links/rechts) überhaupt, wenn es doch zu katastrophalen Schäden führen soll?
DANKE und weg.
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Hat das denn jemand behauptet? Es ging doch ausschließlich um den Wechsel zu "N".Zitat:
Original geschrieben von benello
Irgendwie ist es doch logisch. Warum gibt es die Funktion des manuellen Schaltens (ich meine jetzt das Antippen des Schalthebels nach links/rechts) überhaupt, wenn es doch zu katastrophalen Schäden führen soll?
Les mal den Beitrag von pepsixx weiter vorne, den ich da schon mal zitierte. Daran war das angelehnt.