Frage zum AGR-Ventil
Hallo zusammen,
Ich habe zum Thema AGR-Ventil (e39, Bj. 2003, 525d) folgende Fragen:
1.) Wenn das Ventil deaktiviert wird (Unterdruckschlauch abziehen), wo gehen dann die Abgase hin, die sonst normalerweise in den Ansaugtrakt geleitet werden. Kann es Probleme geben weil sich irgendwo etwas staut? Der ganze Dreck der ja sonst durch die Ansaugbrücke rauscht, muss ja irgendwo bleiben.
2.) Kann es sein, dass der Motor bei deaktiviertem Ventil langsamer auf Betriebstemperatur kommt?
3.) Kann es Probleme geben wenn das Ventil nach längerer Deaktivierung wieder aktiviert wird, da der ganze angesammelte Ruß plötzlich in die Brennräume gedrückt wird?
So, dass war's erstmal, ich hoffe, ich bekomme ein paar plausible Antworten.
Gruß, Dreamlights
23 Antworten
Ich habe nun die Standheizung per INPA ausgelesen und die Dosierpumpe mal angesteuert -die funktioniert schonmal. Einen ungewöhnlichen Temperaturwert konnte ich nicht feststellen, dafür wurde im Fehlerspeicher der Eintrag "Umwälzpumpe" abgelegt. SH läuft an, nach ein paar Minuten wird als Status "Kühlphase" angezeigt, danach schaltet die SH ab.
Dann scheint es daran (NTC) in deinem Fall nicht zu liegen...
Mich wundert allerdings das die Umwälzpumpe auch im Fahrbetrieb gebraucht wird da das Kühlwasser ja auch vom Motor gepumpt wird und ich dachte die Umwälzpumpe wird nur im Standheizungsbetrieb benötigt.
Im standheizungsbetrieb hättest Du dann aber den Fall das die erst heizt, die hitze nicht abtransportiert wird und dann in die Regelpause/Kühlphase geht.
Die Dosierpumpe ist meines Wissens nach die Spritpumpe und damit eine andere als die betroffene Umwälzpumpe
So, hier der 1. Screenshot: Zündung ein (nicht gestartet) Fehler ausgelesen...
Ähnliche Themen
...die SH befindet sich im Störungsmodus, also eingeschaltet, Sicherung gezogen, wieder eingesteckt, entört eben...
...dann neu gestartet, plötzlich ein Geräusch als ob mir das Gebläse der SH gleich um die Ohren fliegt, jede Menge Qualm, das Gebläsegeräusch normalisierte sich wieder...und die Dosierpumpe war wieder zu hören...SH scheint zu laufen...
...war vielleicht der Glühstift etwas verkokt und hat sich heute wieder freigebrannt? Die SH gibts ja in 2 Ausführungen, einmal mit und einmal ohne Umwälzpumpe. Bevor ich die SH eingeschaltet hab, hab ich im Motorraum mal auf das Heizungsventil geklopft...vielleicht war´s das? Keine Ahnung. Für alle, die noch Probleme mit ihren SH´s haben, hab ich mal ein Werkstattbuch für die Thermotop C/Z drangehängt. Jetzt ist er nach ca. 5 km auf 70°C.
Gruß, Dreamlights