Frage zum AGR-Ventil
Hallo zusammen,
Ich habe zum Thema AGR-Ventil (e39, Bj. 2003, 525d) folgende Fragen:
1.) Wenn das Ventil deaktiviert wird (Unterdruckschlauch abziehen), wo gehen dann die Abgase hin, die sonst normalerweise in den Ansaugtrakt geleitet werden. Kann es Probleme geben weil sich irgendwo etwas staut? Der ganze Dreck der ja sonst durch die Ansaugbrücke rauscht, muss ja irgendwo bleiben.
2.) Kann es sein, dass der Motor bei deaktiviertem Ventil langsamer auf Betriebstemperatur kommt?
3.) Kann es Probleme geben wenn das Ventil nach längerer Deaktivierung wieder aktiviert wird, da der ganze angesammelte Ruß plötzlich in die Brennräume gedrückt wird?
So, dass war's erstmal, ich hoffe, ich bekomme ein paar plausible Antworten.
Gruß, Dreamlights
23 Antworten
1. Dahin wo er hingehört: In den Auspuff. Und natürlich gibt das (abgesehen von irgendwelchen Emmisionen) keine Probleme. Das AGR ist ja auch im normalbetrieb nicht dauernd offen sondern schliesst auch hier so das es dann ja immer zu problemen kommen müsste wenn es geschlossen ist...
2. Hier kenne ich den Motor zu wenig, aber vermutlich ja. Die Abgase die zurückgeführt werden sind zu warm und werden deswegen gekühlt was mit Kühlwasser gemacht wird. Wenn diese Abgase nun aber nicht mehr zurückgeführt werden sie natürlich nicht mehr gekühlt und damit erhitzen die natürlcih auch nicht mehr das Kühlwasser
3. Auch hier hatte ich das Ventil noch nie in der Hand gehabt, aber alle die ich kenne sind so aufgebaut das nur das zurückgeführte Abgas in Bereiche kommt die probleme machen wenn sie verschmutzen. Vielleicht kann das ding "zubacken" aber die hauptsächlichen Probleme kommen durch ein geöffnetes und kein geschlossenes Ventil
Mach dir über das erreichen der Motor Temperatur keine sorgen. Mein 530da brauch bei ca 0 Grad 7 km bis Mitte ohne vorherige Standheizung und mit 4km.... Das ist vollkommen ok finde ich.
Mein AGR Ventil ist ab......
Meiner braucht fast 15km und ist dann Grad mal auf 80°...
Ähnliche Themen
Dann würde ich Mal nach der Standheizung/Zuheitzer schauen und da insbesondere auf den NTC (oder war es ein PTC). INPA anschließen und bei kaltem Motor schauen was die Standheizung für eine Kühlmittel Temperatur misst, ich würde wetten das es 135°C sind...
Und dieser sitzt im Steuergerät des Zuheitzer/Standheizung. Wenn dieser defekt ist und (fälschlicherweise) behauptet dass das Kühlwasser 135°C hat verhindert dies natürlich das die Standheizung/Zuheitzer heizen anfängt und dann braucht der Motor natürlich viel länger bis er Betriebstemperatur hat...
Ja, das ist auch die einzige Diagnosemöglichkeit für den Fehler.
Mit dem INPA die Standheizung auswählen und da kann man dann die Temperatur "live" auslesen, wenn der NTC hinüber ist wird da dann auch bei kaltem Motor eine Temp von ca 135°C angezeigt und als Status des Heitzers wird dann natürlich auch "Regelpause" oder so ähnlich angezeigt
Das würde natürlich erklären warum die SH nur kurz anläuft und nach ca. 1 - 3 Minuten wieder abschaltet (SH und Gebläse läuft kurz, die Phase in der die SH-Spritpumpe anläuft, findet nicht mehr statt). Kann man diesen NTC einen austauschen?
Gruß
Offiziell: Nein
Inoffiziell gibt es bei einem Händler einen passenden, ich muss nur wieder die Daten rauchen weil meiner auch hinüber ist. Kommst du zufällig aus München? Der NTC kostet 1,30€ und du kommen dann 5,50€ Versand, wenn du aus München kommst könnte man das anders regeln, oder ich bestelle mehr und Verkauf dir dann einen mit halben Versand. Könnten ggf nochmal darüber reden wenn aktuell ist...
Dann muss das Steuergerät abgebaut werden, da die 4 Schrauben normalerweise festgegammelt sind muss dazu der Standheizung ausgebaut werden und der NTC ist dann ganz easy ausgetauscht. Gibt dazu auch Videos auf YouTube
Moin, nee ich bin aus Dortmund. Ich würde dann ggf.auch gleich 2 Stück nehmen. Ich muss ja auch noch per INPA auslesen, gibt es beim auslesen was bestimmtes zu beachten? Das ausbauen der SH kann ich erst dann machen, wenn's wieder ein bisschen wärmer ist da ich keine Garage habe.
Nein, ich habe das selber nicht mehr 100%ig im Kopf aber man muss einfach nur mit INPA auf die Standheizung zugreifen und dann dort irgendwo die Livewerte auslesen. Da steht dann irgendwo der Status der auf "Regelpause" oder so ähnlich stehen wird und die Kühlwassertemp die dann vorraussichtlich bei 135°C steht.
Hier mal ein Video zu dem NTC, hab aber keine Ahnuung was der für eine Software einsetzt, ich habe das mit INPA ausgelesen: https://youtu.be/IQ7sXoaRim0