Frage zum 2.0 TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi
hab mit nem Kumpel nen Rennen gemacht und er hat einen Golf 4 TDI mit dem DI in rot.Dann hat er ja eigentlich 1.9 mit 131 PS aber in seinen Papieren steht 74 kw und er zog genauso ab wie mein Golf 5 2.0 TDI mit 140 PS.Halt nur im 6. Gang da kommt bei mir dann mehr.

Jetzt meine Frage kann es möglich sein das er nur 74kw(100ps) hat?weil irgendwie kann ich es mir nicht vorstellen weil ich dann ja mehr hubraum und 40 ps mehr habe und der trotzdem das gleiche zieht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999



[/quote

Mein GT Sport 2.0 TDI mit DPF ist von 11/07 und hat gut 47.000 km gelaufen. Wie bei vielen Leidensgenossen hat auch meiner bei 31.000 km eine neue Zylinderkopfdichtung erhalten.
Die sporadisch einsetzende DPF-Regenerierungsphase und der unharmonischere Motorlauf im Vergleich zu den alten 1,9ern verhageln mir den Spaß am Motor. Durstiger ist er sowieso.
[/quote

Haben die letzten 2.0 TDI im Golf V immer noch Probleme mit der Zylinderkopfdichtung? Was sind denn die Sypthome??

Ist der 1.9 TDI mit dem DPF harmonischer?? Regeneriert er weniger? Wieviel ist denn der Verbrauchsunterschied zwischen den Motoren??

Danke im Voraus 😉

Ich kann nur den 1,9er aus dem Golf IV ohne DPF vergleichen. Durch immer schärfere Abgasnormen wurden die Gemische magerer, aber die Drücke höher, so dass der 1,9er im Golf V auch schon anders und damit rauher läuft als noch im Vierer. Der Verbrauch beim Vierer lag bei rd. 5,5l, der Fünfer nimmt mindestens 6,0 l. Hängt naturgemäß von der Fahrweise ab. Habe alle VW Diesel gefahren, der 1,9er mit 100 und 115 PS liefen bestens.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Dein Eindruck täuscht nicht. Während einer bestimmten Bauzeit wurde der Golf IV mit dem roten DI sowohl in der ursprünglichen 115 PS-, dann 100 PS- und schließlich 130-PS-Version ausgeliefert. Hatte vorher auch einen dieser spritzigen und sehr gut am Gas hängenden 74 kw TDI. Im Anzug ist der 2.0 TDI recht anfahrschwach wegen der sehr mageren Einstellung und kommt erst später zur Sache. Da kommen einem die 40 Mehr PS sehr schwach vor. Leider war die Glanzzeit der TDI mit den neueren Motoren vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von 25 Jahre Golf


Dein Eindruck täuscht nicht. Während einer bestimmten Bauzeit wurde der Golf IV mit dem roten DI sowohl in der ursprünglichen 115 PS-, dann 100 PS- und schließlich 130-PS-Version ausgeliefert. Hatte vorher auch einen dieser spritzigen und sehr gut am Gas hängenden 74 kw TDI. Im Anzug ist der 2.0 TDI recht anfahrschwach wegen der sehr mageren Einstellung und kommt erst später zur Sache. Da kommen einem die 40 Mehr PS sehr schwach vor. Leider war die Glanzzeit der TDI mit den neueren Motoren vorbei.

danke für deine antwort

aber irgendwie komisch weil beim 130er würde es ja passen 10 ps weniger und etwas leichter aber beim 100er kann ich es mir einfach nicht vorstellen.

ich hatte auch das Problem mit der Anfahrschwäche und dem schlechten Durchzug..., nun rd. 7000 km eingefahren hat sich das ganze deutlich verbessert.., zieht ordentlich hoch ....,

wie viele km hat denn deiner ?

Der Kumpel ggf. nen Chip verbaut??

Zitat:

Original geschrieben von ibiza98


ich hatte auch das Problem mit der Anfahrschwäche und dem schlechten Durchzug..., nun rd. 7000 km eingefahren hat sich das ganze deutlich verbessert.., zieht ordentlich hoch ....,

wie viele km hat denn deiner ?

Der Kumpel ggf. nen Chip verbaut??

Mein GT Sport 2.0 TDI mit DPF ist von 11/07 und hat gut 47.000 km gelaufen. Wie bei vielen Leidensgenossen hat auch meiner bei 31.000 km eine neue Zylinderkopfdichtung erhalten.

Die sporadisch einsetzende DPF-Regenerierungsphase und der unharmonischere Motorlauf im Vergleich zu den alten 1,9ern verhageln mir den Spaß am Motor. Durstiger ist er sowieso.

Ähnliche Themen

Mein GT Sport 2.0 TDI mit DPF ist von 11/07 und hat gut 47.000 km gelaufen. Wie bei vielen Leidensgenossen hat auch meiner bei 31.000 km eine neue Zylinderkopfdichtung erhalten.
Die sporadisch einsetzende DPF-Regenerierungsphase und der unharmonischere Motorlauf im Vergleich zu den alten 1,9ern verhageln mir den Spaß am Motor. Durstiger ist er sowieso.Haben die letzten 2.0 TDI im Golf V immer noch Probleme mit der Zylinderkopfdichtung? Was sind denn die Sypthome??

Ist der 1.9 TDI mit dem DPF harmonischer?? Regeneriert er weniger? Wieviel ist denn der Verbrauchsunterschied zwischen den Motoren??

Danke im Voraus 😉

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999



[/quote

Mein GT Sport 2.0 TDI mit DPF ist von 11/07 und hat gut 47.000 km gelaufen. Wie bei vielen Leidensgenossen hat auch meiner bei 31.000 km eine neue Zylinderkopfdichtung erhalten.
Die sporadisch einsetzende DPF-Regenerierungsphase und der unharmonischere Motorlauf im Vergleich zu den alten 1,9ern verhageln mir den Spaß am Motor. Durstiger ist er sowieso.
[/quote

Haben die letzten 2.0 TDI im Golf V immer noch Probleme mit der Zylinderkopfdichtung? Was sind denn die Sypthome??

Ist der 1.9 TDI mit dem DPF harmonischer?? Regeneriert er weniger? Wieviel ist denn der Verbrauchsunterschied zwischen den Motoren??

Danke im Voraus 😉

Ich kann nur den 1,9er aus dem Golf IV ohne DPF vergleichen. Durch immer schärfere Abgasnormen wurden die Gemische magerer, aber die Drücke höher, so dass der 1,9er im Golf V auch schon anders und damit rauher läuft als noch im Vierer. Der Verbrauch beim Vierer lag bei rd. 5,5l, der Fünfer nimmt mindestens 6,0 l. Hängt naturgemäß von der Fahrweise ab. Habe alle VW Diesel gefahren, der 1,9er mit 100 und 115 PS liefen bestens.

Hallo,

mein kollege hat den IV er mit 131 ps und wenn wir ampelstarts machen, sind wir etwa gleich schnell.
EZ. 10/03 72.*** km und noch erste ZK ind ZKD drin,

Verbrauch bei mir mit nachrüst DPF und neuster software (beides verbrauchssteigernd) auf ca. 3000km 6,6 l/100km,
mit 2-4 mann und gepäck bei 140 auf der bahn (A9 münchen-berlin-münchen)

und meiner nagelt nich so wie die alten 1.9er

mfg

Hab vorher nen Bora mit dem 1.9 TDI-PD und 115 PS gefahren (MKB: AJM) und fahr jetzt nen Jetta V mit dem 2.0 TDI-PD und DPF. Wenn ich die Motoren vergleiche, komme ich zu folgendem Schluss:

- beide Motoren laufen recht rauh (beides PD-Motoren!), aber der 2.0 TDI im Jetta V ist weitaus besser gedämmt, so dass man im Innenraum davon wenig mitbekommt.

- mit ZK/ ZKD hatte/ habe ich bei beiden Motoren keine Probs. der Bora is 492.018 km gelaufen, der Jetta hat aktuell 219.900 km auffer Uhr

- der Jetta hatte im Vergleich zum Bora zu Beginn ne echte Anfahrschwäche, die sich aber nach ner gewissen Einfahrphase gelegt hat. Im Mom kann ich keinen Unterschied mehr feststellen (is aber subjektiv, vll. habbich mich auch einfach dran gewöhnt)

- Verbrauch is beim 2.0 TDI höher als beim 1.9er, vor allem unter Vollast. Bei schonendem Gasfuß auffer Landstraße gleichen sich die Verbrauchswerte an.

- Endgeschwindigkeit is beim 2.0 TDI höher (ca. 220 km/h Tachowert), mit´m 1.9er lag diese bei knapp über 200 km/h Tachowert

- Elastizität der Motoren is gefühlt gleich. Hatte/ hab in den Kasseler Bergen immer nen Grinsen im Gesicht, wenn ich am Berg nominell stärkere Benziner einfach stehen lass.

- Probleme hatte/ habe ich mit beiden Motoren bisher nich gehabt, sieht man vom Austausch des Differenzdrucksensors beim 2.0 TDI und dem Wechsel des LMM beim 1.9 TDI einmal ab

Hallo Zusammen,

aha, mein Gefühl lässt mich also doch nicht im Stich. Sehr interessant zu sehen, dass anderen auch so ergeht!

Ich habe mittlerweile mein 4tes VW Model.

Erst einen IVer mit 115 PS TDI (und Automatik). Der Motor kam mir richtig stark und "flott" vor (vorher hatte ich einen Fiesta Benziner 75 PS!) und der Verbrauch lag bei ca. 6 Liter (NRW Stadtverkehr und Autobahn). Bei 115tkm musste ich den dan abgeben.

Danach kam ein Polo 75 PS TDI der mit dem runden 4 Augen Scheinwerfer Gesicht (die Firma wollte sparen) und ich war hoffnungslos verloren. Aber nach einer gewissen Zeit hat auch die Maschine Spaß gemacht, vorallem beim tanken. Ca. 4,5 Liter sind einfach ein toller Wert. Nur wenn es in die Eifel zum Meeting ging, dann war ich nicht mehr auf den ersten Plätzen bei der Anfahrt (bis dann alle anderen aus dem Team auch so einen hatten :-)

2005 kam dann ein Polo mit 100 PS. Der war eigentlich der beste Kompromis. Klein, stark, schwarz. Lief locker 210 und war auch im Stadtverkehr mehr als flott. Verbrauch ca. 5,2 Liter. Bis auf das Platzangebot (speziell mit 2 Türen) würde ich den uneingeschränkt weiterempfehlen.

Jetzt habe ich privat einen V er 2.0 TDI und habe auch das Gefühl, dass bis auf den 75 PS Polo aller anderen besser (flotter) und auf alle Fälle sparsamer waren (habe jetzt ca. 6,72 Liter). Immer wieder habe ich das Gefühl ich fahre einen Traktor!! Allerdings ist das Raumgefühl und die Haptik einfach sehr schön. Kaufen würde ich mir den Wagen aber nichtmehr, als nächstes kommt wieder ein Polo, zumal der neue Polo sehr gut aussieht.

Gruß
F.

Hallo,

kein wunder auch, der golf wiegt ja auch knapp 1,4 tonnen

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Fitzke


Jetzt habe ich privat einen V er 2.0 TDI und habe auch das Gefühl, dass bis auf den 75 PS Polo aller anderen besser (flotter) und auf alle Fälle sparsamer waren (habe jetzt ca. 6,72 Liter). Immer wieder habe ich das Gefühl ich fahre einen Traktor!!

Also, das Gefühl, einen Traktor zu fahren habe ich definitiv NICHT! Im Gegenteil! Wie schon geschrieben, durch die stark verbesserte Motordämmung (zumindest im Jetta, bei Golf k.A.) lässt sich vom Innengeräusch kaum ein Unterschied zum VW-Common-Rail-Diesel, wie er im Golf VI steckt, feststellen (bin den ma anner Autostadt Probegefahren).

Hallo,

ein tracker der über 200 uf der BAB fährt, ik finds klasse 😁

mfg

Zitat:

Original geschrieben von TDI-LIMITED


Hallo,

ein tracker der über 200 uf der BAB fährt, ik finds klasse 😁

mfg

understatement pur!

Deine Antwort
Ähnliche Themen