Frage zum 193PS TDI

VW Tiguan 3

Hallo,

ich wollte hier kurz über den TDI 193 PS vs. den TSI 263 PS reden. Denkt ihr es wird den 263 PS wirklich geben? Einige Händler sagen ja, die anderen sind sich da nicht mehr so sicher. Und Glaubt ihr, der kommt noch diesen Monat?

Mir geht es um die PS ja... unser 250 PS AS fährt sich super leise und angenehm im vergleich zum Tiguan 150 TDI... Leider hab ich noch keinen Tiguan 3 TDI 193 PS zum Probefahren gefunden. Meine Frage ist jetzt, weiß jemand ob der 193 endlich leiser geworden ist? Im Vergleich zum alten TDI (150), der ja schon ziemlich laut war... und die 8 Sekunden von 0 auf 100 sind schon ernüchternd beim neuen 193 PS TDI... Ich hätte da auf 7,5 gehofft... ja... ich weiß sind nur 0,5 Sekunden aber dennoch... wie gesagt der AS mit 250 PS fährt sich so stabil und dynamisch (für nen große SUV) das wollte ich eigentlich nicht missen...

Und nein Hybrid ist keine Alternative... wohnen auf nen Dorf aufm Berg ohne Räumdienst... da ist das Argument für denn SUV Allrad... 🙂

VG

55 Antworten

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 4. März 2024 um 20:30:02 Uhr:



Zitat:

@Bernd007 schrieb am 4. März 2024 um 13:16:56 Uhr:


Das kenn ich schon, aber danke.. da steht tatsächlich wieder 7,7. Das stand da auch (bin mir sicher vor 2 Wochen noch im Konfigurator). Jetzt steht da 8 und 8 Sekunden glaube ich nicht... Nochmal, ja ich weiß sind nur milisekunden aber komisch warum da jetzt 8 steht bei VW.

VW scheint auf glatte Sekunden bei der Werksangabe umzustellen. Auch bei anderen Modelle ist das so. Bspw. Touareg bisher 6,2 da steht nun 6s oder Arteon bisher 5,6 nun auch 6s. Warum bleibt fraglich, könnte aber auch eine Anforderung des Gesetzgebers sein.

Hallo,hab ein youtube video gesehen ,da hatte er 7,6...

Ja, genau so ist es, auf 1.000 km verbraucht er ca. 1 l AdBlue. Bei vollem AdBlue Tank zeigt er eine Reichweite von 20.000 km an.

Danke erstmal für die schnelle Antwort . Ich habe bei unserem VW Händler einen R-Line mit der selben Motorisierung Probe gefahren .Von der Leistungsentfaltung waren wir sehr positiv überrascht . Eigentlich habe ich mein ganzes Leben als Berufskraftfahrer seit 1978 nur Dieselfahrzeuge gefahren . Aber nun bin ich endlich seit Oktober Rentner und wir fahren max. 10-12000 km im Jahr . Da rechnet sich der Diesel einfach nicht mehr . Falls sich die nächste Zeit die Situation mit den Softwareproblemen erheblich verbessert , dann kaufen wir uns den 2,0 TSI mit 204 PS . Allzeit Gute Fahrt

Zitat:

@FPH schrieb am 4. Februar 2025 um 13:39:38 Uhr:


Ja, genau so ist es, auf 1.000 km verbraucht er ca. 1 l AdBlue. Bei vollem AdBlue Tank zeigt er eine Reichweite von 20.000 km an.

Danke erstmal für die schnelle Antwort . Ich habe bei unserem VW Händler einen R-Line mit der selben Motorisierung Probe gefahren .Von der Leistungsentfaltung waren wir sehr positiv überrascht . Eigentlich habe ich mein ganzes Leben als Berufskraftfahrer seit 1978 nur Dieselfahrzeuge gefahren . Aber nun bin ich endlich seit Oktober Rentner und wir fahren max. 10-12000 km im Jahr . Da rechnet sich der Diesel einfach nicht mehr . Falls sich die nächste Zeit die Situation mit den Softwareproblemen erheblich verbessert , dann kaufen wir uns den 2,0 TSI mit 204 PS . Allzeit Gute Fahrt

Aus Kostensicht würde sich der Diesel bei der Laufleistung rechnen.

Da widerspreche ich. Die Kostenrechnung habe ich vor Anschaffung gemacht. Durch den höheren Listenpreis, höhere Steuer und Versicherung, würde sich der Diesel erst zwischen 25.000-30.000 km pro Jahr rentieren.
Damals gerechnet mit einem Dieselpreis von 1,60€ und Benzin 1,75€. Die Rechnung mag natürlich individuell abweichen. Aber dass sich der Kauf bei jemandem ab 12.000 km pro Jahr schon rechnen kann, kann ich mir nicht vorstellen.

Ähnliche Themen

Also wir liebäugeln gerade auch mit der Anschaffung eines Neufahrzeugs und ich habe ebenfalls den 2.0 TSI (204 PS) und den 2.0 TDI (193 PS) gegenübergestellt.
Bei einer jährlichen Laufleistung von 12.500-15.000km würde sich bei uns auch bereits der Diesel unter Berücksichtigung des Kraftstoffverbrauchs (bei aktuellen Preisen), der Kfz-Steuer und der Versicherung lohnen. Der höhere Preis bei der Anschaffung würde sich nach ca. 5-6 Jahren rentiert machen.

Viel wichtiger als die Beschleunigung von 0 auf 100 ist die sogenannte eine flüchtige Beschleunigung, beispielsweise von 80 auf 120, die ein Kriterium für sicheres Überholen ist.

Zitat:

@Xantyppus schrieb am 4. Februar 2025 um 14:47:44 Uhr:


Also wir liebäugeln gerade auch mit der Anschaffung eines Neufahrzeugs und ich habe ebenfalls den 2.0 TSI (204 PS) und den 2.0 TDI (193 PS) gegenübergestellt.
Bei einer jährlichen Laufleistung von 12.500-15.000km würde sich bei uns auch bereits der Diesel unter Berücksichtigung des Kraftstoffverbrauchs (bei aktuellen Preisen), der Kfz-Steuer und der Versicherung lohnen. Der höhere Preis bei der Anschaffung würde sich nach ca. 5-6 Jahren rentiert machen.

Danke für deine Schilderung. Der Knackpunkt sind hier denke ich die 6 Jahre Laufzeit. Ich bin für meine Rechnung von 4 Jahren ausgegangen.

Zitat:

@Xantyppus schrieb am 4. Februar 2025 um 14:47:44 Uhr:


Also wir liebäugeln gerade auch mit der Anschaffung eines Neufahrzeugs und ich habe ebenfalls den 2.0 TSI (204 PS) und den 2.0 TDI (193 PS) gegenübergestellt.
Bei einer jährlichen Laufleistung von 12.500-15.000km würde sich bei uns auch bereits der Diesel unter Berücksichtigung des Kraftstoffverbrauchs (bei aktuellen Preisen), der Kfz-Steuer und der Versicherung lohnen. Der höhere Preis bei der Anschaffung würde sich nach ca. 5-6 Jahren rentiert machen.

Obwohl ich da dann auch den großen Tsi mit dem großen Diesel vergleichen würde.
Aber gut zu wissen, dass ab 12,5k km ggf. schon es sich zum kleineren tsi rechnen könnte.

Beim größeren ja dann deutlich eher.

Zitat:

@Dobermann22 schrieb am 4. Februar 2025 um 15:05:50 Uhr:



Zitat:

@Xantyppus schrieb am 4. Februar 2025 um 14:47:44 Uhr:


Also wir liebäugeln gerade auch mit der Anschaffung eines Neufahrzeugs und ich habe ebenfalls den 2.0 TSI (204 PS) und den 2.0 TDI (193 PS) gegenübergestellt.
Bei einer jährlichen Laufleistung von 12.500-15.000km würde sich bei uns auch bereits der Diesel unter Berücksichtigung des Kraftstoffverbrauchs (bei aktuellen Preisen), der Kfz-Steuer und der Versicherung lohnen. Der höhere Preis bei der Anschaffung würde sich nach ca. 5-6 Jahren rentiert machen.

Obwohl ich da dann auch den großen Tsi mit dem großen Diesel vergleichen würde.
Aber gut zu wissen, dass ab 12,5k km ggf. schon es sich zum kleineren tsi rechnen könnte.

Beim größeren ja dann deutlich eher.

Ich denke von der reinen Fahrleistung ist der kleinere 2.0 TSI ja eher mit dem großen Diesel vergleichbar. Außerdem mache ich den Vergleich ja, um die Betriebskosten gering zu halten ??

Zitat:

@Xantyppus schrieb am 4. Februar 2025 um 15:23:20 Uhr:



Zitat:

@Dobermann22 schrieb am 4. Februar 2025 um 15:05:50 Uhr:


Obwohl ich da dann auch den großen Tsi mit dem großen Diesel vergleichen würde.
Aber gut zu wissen, dass ab 12,5k km ggf. schon es sich zum kleineren tsi rechnen könnte.

Beim größeren ja dann deutlich eher.

Ich denke von der reinen Fahrleistung ist der kleinere 2.0 TSI ja eher mit dem großen Diesel vergleichbar. Außerdem mache ich den Vergleich ja, um die Betriebskosten gering zu halten ??

Hab mir beide gerade nochmal angeguckt. Von den Daten her hast sogar Recht! Hätte ich nicht gedacht. Dachte 265er wäre leicht besser als der 193er. Aber tatsächlich sind der 204er sehr ähnlich zum 193er. Interessant. Danke!

Nachdem ich hier einige Beiträge überflogen habe , muss ich noch einen kleinen Kommentar dazu geben . Sicherlich würde sich der Diesel wahrscheinlich im Kostenvergleich bei 12-15000 km und 5-6 Jahren Haltedauer rechnen . Aber wie ihr gelesen habt bin ich jetzt Rentner . Da fährt man mal zum Einkaufen oder zum Arzt bzw. nur in der näheren Umgebung . Die meisten Kilometer sind die Fahrten in den Urlaub bzw. Sohn in Süddeutschland besuchen . Und bei überwiegender Kurzstrecke ist ein Diesel völlig ungeeignet . Hab dann auch keine Lust jedes mal auf die Autobahn zu fahren um den DPF auszubrennen . Trotzdem Danke für eure Beiträge. Eigentlich wollte ich nur mitteilen das der 193 PS Diesel mit dem Tiguan eine tolle Kombination bilden. Gruß

Dauerhafter Kurzstreckenbetrieb ist für den Diesel alles Andere als gut. Es bildet sich Kondenswasser im Abgasstrang, das Motoröl erreicht selten seine notwendige Betriebstemperatur von mehr als 90 Grad und somit ist eine Reinigung des DPF kaum im normalen Fahrbetrieb möglich. Diese Reinigung dauert bei betriebswarmem Motor ca. 20 Minuten oder 20 km. Erfolgt die Reinigung nicht, fordert einen das Auto zum Freibrennen durch Autobahnfahrt auf.

Der aktuelle 142KW TDI regeneriert nach meiner Erfahrung ca alle 300 km. Vorher gefahrene TDI hatten Intervalle von 600 bis 800 km.

Deswegen spricht rein technisch für Fahrleistungen unter 12.000 km pro Jahr im Kurzstreckenbetrieb sehr viel für einen Benziner. Ich denke, die 150KW Variante ist vergleichbar mit dem großen Diesel, nur laufruhiger und etwas durstiger. Letztlich muss dies aber jeder für sich selbst entscheiden.

Ein durch Kurzstreckenbetrieb abgasseitig belasteter TDI macht sich erst mit Laufleistungen größer 150.000 km und einer Haltedauer von mehr als 6 Jahren negativ bemerkbar. Wer einen solchen Wagen nur drei Jahre hält, wird davon nix spüren!

Bin mit 2 verschiedenen Tiguan 193PS TDI 4M probegefahren.Eine extteme Anfahrschwäche hätte ich nicht bemerkt.Eher umgekehrt.Ist halt ein DSG und keine BMW Wandlerautomatik.Dessen muss man sich bewusst sein.Also ich kann grünes Licht geben für jeden der sich einrn holen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen