Frage zum 1.4 TdI...

Seat

Hallo zusammen,
habe seit ein paar Wochen einen 75PS Tdi.
Habe festgestellt, dass der Verbrauch bei ca.
6-6,5 l auf 100km bei normaler Fahrweise und etwa
70% Autobahn. Das erscheint mir etwas hoch auch weil er im Handbuch mit 4,5 l angegeben ist.

Hat jemand ähnliche praktische Erfahrungen?
Wenn ein Fehler vorliegt, woran könnte es liegen?

15 Antworten

Es liegt kein Fehler vor, zum einen liegt der reale Verbrauch immer etwas über dem was im Handbuch steht und zum anderen fährst du auf der Atobahn mit Sicherheit mehr als 100, also kommst du auch in den Bereich wo etwas mehr eingespritzt werden muss.

Das mag ja sein. Das der Verbrauch in der Realität etwas höher sein kann, ist mir klar. 0,5 bis 1 Liter Mehrverbrauch ist ja ok, aber fast das Doppelte???

Und ich meine hier auch keine Vollgasfahrten...

Hatte vorher einen 90 PS TdI, der hat weinger gebraucht, bei etwas zügigerer FAhrweise.

Fast das Doppelte?! Bitte rechne nochmal nach...

33-44% mehr als angegeben ist sicherlich nicht schön, liegt aber noch im normalen Bereich, vor allem da wir hier im Bereich von 1.5-2.0l liegen.

Die Vergleichswerte werden immer unter real Bedingungen ermittelt, d.h. Fahrzeug nicht komplett vollgetankt, auf optimaler Meereshöhe in einer warmen Region, mit einem Fahrzeug das nur die Basisausstattung hat.
Dann wird ein Fahrer eingesetzt, der auf Spritsparende Fahrweise getrimmt ist.

Das der 90PS teilweise weniger verbauchen kann liegt daran, das er auch andere Drehmomentwerte hat, das kommt so schonmal hin.

Wenn der bei ruhiger Fahrweise schon 6- 6,5l braucht, möchte ich nicht wissen, was der bei Vollgas nimmt. Nur zum Vergleich: mein 90 PS Toledo war mit 5,5 angegeben aber selbst mit Vollgasfahrten hab ich den nicht über 6,8 bekommen. Der ließ sich auch bei ruhiger FAhrt problemlos mit 4 Litern fahren. Diese Verhältnismäßigkeit fehlt mir bei dem jetzigen...

Ähnliche Themen

Hallo ,
meiner (ibiza 14tdi bei 6200km) verbraucht zur zeit so um die 5.2 liter bei normaler fahrweise .
verbrauchte aber aber auch was mehr bis ca 5000 km.
Bin aber nie uber 5.5 gekommen und ich fahre auch mal 170 auf der bahn (aber meistens so 130/140)

Erreicht das Fahrzeug noch seine angegebene Höchstgeschwindigkeit?

Wenn nicht könnte der LMM (Luftmassenmesser) so langsam kaputt gehen. Das kann die Werkstatt auch rausfinden, aber nur mit einer Testfahrt, im Fehlerspeicher steht da nichts.

wie schnell fährst du denn auf der autobahn?
was braucht er auf der landstraße?

Hi!

Einen kausalen Zusammenhang zwischen einem defekten LMM und einem ERHÖHTEN Spritverbrauch sehe ich nicht. Ein defekt gehender LMM meldet zunehmend zu wenig Luft an das Steuergerät, das daraufhin die Spritzufuhr senkt zur Einhaltung einer vollständigen Verbrennung.

ZUm Spritverbrauch: Um diesen beurteilen zu können, brauchts nähere Angaben:

1) Wieviel km runter? Einfahrphase mit erhöhtem Sprit- und Ölverbrauch KANN bis zu 15-20 tkm betragen, alle anderen Behauptungen (moderne Moteren brauchen kein Einfahren, werden im Werk schon getreten...) ist quatsch.

2)Wie definierst du gemächliche Autobahnfahrt? 100? 150?

3)Schaltzeitpunkte? Schön bei 2.200-2.500 U/Min schalten drückt den Verbrauch. Bei 2.000 U/Min schalten zwar noch mehr, aber dankt versinkt man im Turboloch des AMF...

3) Wurden bauliche Veränderungen vorgenommen? Dicke Schlappen? Tote Schwiegermutter im KOfferraum?

Ruhig Blut bewahren, die bei der offiziellen Verbrauchsmessung herrschenden Rahmenbedingungen trifft man eh nie...

Viel Spaß mit dem kleinen Drücker

Henrik2

Danke an alle, für die Hinweise! Noch ein paar Bemerkungen:

-Autobahntempo ca. 130 km/h
-ca. 30 % Stadtanteil
-Fahrzeuglaufleistung ca. 9000km

Habe heute zwei VW Techniker gefragt (da mein SEAT Händler mit der Problematik überfordert war)
und die meinten:

-die Dieselmotoren (speziell die 1.4er TdI) sind mit so wenig Spiel gefertigt, dass teilweise mehrere 10.000km nötig sind, damit der Motor seine volle Leistung und die angegebenen
Verbrauchswerte erreicht

-ab und zu sollte man auch mal besseren Kraftstoff tanken (Ultimate,V-Power etc.)

-wenn es geht, Biodiesel vermeiden
(Naja, beim letzten Vorschlag kann man sicher geteilter Meinung sein...)

@Henrick

Ups, da haben wir uns beim Einstellen überkreuzt.

Deine Gedanken gehen in die richtige Richtung (früh
hochschalten, LMM etc.).Hatte ich aber schon berücksichtigt und konnte mir halt deswegen keinen
Reim drauf machen.

Aber der Tip mit der toten Schwiegermutter im Kofferraum ist gut. Vielleicht sollte ich doch mal nachsehen... (der Geruch ist mir bisher gar nicht aufgefallen)!

Schönes WE!

-die Dieselmotoren (speziell die 1.4er TdI)...

Grundsätzlich richtig, aber warum sollten gerade diese Motore was spezielles sein? Weil ihnen ein Zylinder fehlt? Dieser Teil der Aussage IST QUATSCH!

Henrik2

@Henrik2:
Ein Motor mit defektem LMM bringt nicht mehr seine volle Leistung, man muß also mehr Gas geben, um die gleichen Fahrleistungen zu erreichen ... ergo verbraucht der Motor mehr.

@Hennes Kati:
Wurde der LMM denn mal gemessen?

Wieviel hat der Wagen denn jetzt runter? 0,5 - 1l sind vielleicht in der Einfahrphase normal, aber soviel?! Ich verbrauche mit meinem 1,9er mit 150ps schon seit Anfang an nicht mehr als 6l, außer ich fahr mal längere Strecken über 200kmh.

Das mit dem besseren Kraftstoff halte ich für ein Gerücht. Man sollte den Wagen öfters mal treten, ja. Aber da Du sowieso sehr wenig Stadtverkehr fährst, sollte Dein Motor eigentlich frei sein.

Und Biodiesel ist AUF JEDEN FALL zu vermeiden, weil das für einen Pumpe-Düse-Motor (für die anderen aber auch) den verfrühten Tod der PD-Elemente bedeuten kann. Während Seat den Biodiesel-Betrieb erlaubt, sagt Bosch (Hersteller der Pumpen und PD-Elemente) ganz klar NEIN!!! Seat stellt sich bei defekten Pumpen durch Biodiesel im übrigen quer und zahlt keinen Cent, Bosch natürlich auch nicht. Also bleibst Du auf dem Schaden sitzen und der ist erheblich (ein PD-Element kostet 500,- Euro), da muß man schon mal 5000l Biodiesel pro defektem Element getankt haben, bevor es sich lohnt 🙁.

Fährst Du denn Biodiesel? Wenn ja, würde das den erhöhten Verbrauch erklären, weil Biodiesel bis zu 20% Leistung bringt. Daher wieder mehr Gas -> erhöhter Verbrauch.

Hallo, Teilemann!

"Ein Motor mit defektem LMM bringt nicht mehr seine volle Leistung, man muß also mehr Gas geben, um die gleichen Fahrleistungen zu erreichen ... ergo verbraucht der Motor mehr".

Nein, die Schlußfolgerung ist falsch!

"LMM-->nicht mehr volle Leistung" ist noch richtig

"man muß also mehr Gas geben, um die gleichen Fahrleistungen zu erreichen" ist schon weniger richtig / mehr falsch:
Du kannst mehr Gas geben, soviel Du willst, es kommt nicht mehr Leistung. Der "Gaswunsch" aus dem E-Gas-Potentiometer wird zwar vom MSG zur Kenntnis genommen, aber nicht umgesetzt, wenn die zum Gaswunsch nötige Verbrennungsluftmasse nicht zur Verfügung steht. Und genau diese Info holt sich das MSG vom LMM. Dummerweise fragt es diesen nicht, ob er am Kaputtgehen ist. Erst wenn da (zunächst sporadisch)ganix mehr an Meßwerten kommt...

Wenn Deine Argumentation richtig wäre, müßte ein Diesel mit defektem LMM stärker rußen. Tun sie aber nicht.

Zum Biodiesel: Volle Zustimmung!

Gruß
Henrik2

Hmm, na gut, so genau kenne ich mich da auch nicht aus.

Ich weiß nur aus nem anderen Forum, daß die Fahrer von erhöhten Verbräuchen bei defektem LMM berichten. Kann aber auch Zufall sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen