Frage zu USB Abschluss
Hi Leute. Ich lasse des öfteren mein Smartphone im Auto am USB Anschluss angeschlossen. Nun zu meiner Frage: Schaltet sich die Spannungsversorgung am USB eigentlich aus wenn der Wagen abgeschlossen ist? Oder habe ich einen ständigen Verbraucher.
Beste Antwort im Thema
Kleiner Tipp: Habe bei meinem Auto zwischen USB-Anschluss und Smartphone einen handelsüblichen Akku (USB-Powerbank mit 15.000 mAh) geschaltet. Dieser wird während der Fahrt konstant aufgeladen und läd dann das Smartphone, auch wenn der Wagen z. B. über Nacht steht und der USB-Anschluss somit stromlos ist.
31 Antworten
Zitat:
@helalwi schrieb am 19. April 2016 um 14:21:32 Uhr:
Ich habe immer ein iPad dabei. Dieses ist im Ablagenetz im rechten Fussraum. Wenn nötig hänge ich das Ding ans USB-Kabel.
Guuuuute Idee! 😉
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 18. April 2016 um 19:44:52 Uhr:
Zitat:
@O-O schrieb am 18. April 2016 um 17:07:36 Uhr:
Naja, es gibt da ja durchaus Erweiterungen zum Standard...
Nein, es gibt die oben genannten Varianten - und Geraete, die die Spezifikationen nicht einhalten, insbesondere 2.5"-USB2.0-Platten.Wenn Du in einer geschlossenen Ortschaft 100 faehrst, ist das auch keine Erweiterung zum 50km/h-Standard. 🙂
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 18. April 2016 um 19:44:52 Uhr:
Zitat:
Das Samsung Galaxy S6 bekommt 1Amp bei 5V
Was zeigt es denn unter About device - Status - Battery status an? Mit was fuer einem Kabel hast Du das Telefon angeschlossen? Und wie hast Du gemessen?Wenn ich mein Note 4 an einen PC-USB-Port haenge, steht dort "Charging (USB)", und das Laden dauert unertraeglich lange, weil eben nur 500mA Stromverbrauch zulaessig sind. Sobald ein richtiges Ladegeraet dranhaengt, steht dort "Charging (AC)", und es wird deutlich schneller geladen.
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 18. April 2016 um 19:44:52 Uhr:
Zitat:
Da das S6 jedoch auch 2Amp ziehen koennte, wenn der Host es denn zulassen wuerde, gehe ich davon aus, dass 5V/1Amp das Limit ist.
Der USB-Host hat (abgesehen vom Zwangs-Abschalten) keine Moeglichkeit, mit dem Geraet etwas jenseits der Spezifikationen auszuhandeln.
Also Du liegst leider (oder zum Glueck fuer uns alle) falsch. Die USB-Ports liefern bei bedarf mindestens auch 5V/1Amp wenn nicht sogar mehr bei entsprechenden Geraeten (das sollte zumindest fuer die in der Liste der kompatiblen Geraete genannten zutreffen). 0.5 Amp waeren wie bereits geschrieben, auch viel zu wenig fuer die gaengigen Handys. Das Galaxy S4 z.B., hat damals schon knapp 800mA benoetigt um eine Live-Navigation wie z.B. Google Maps zu nutzen. D.h. irgendwann war das Handy halt leer.
Wie kommst Du eigentlich darauf? Ich meine, wo hast Du etwas ueber die Spezifikaton der verwendeten USB Anschluesse gefunden? Ich hatte naemlich auch danach gesucht, bin aber leider nicht fuendig geworden und habe deshalb mal nachgemessen. Untenstehend ein Foto; falls es Dir nicht reicht, kannst Du es gerne auch selber pruefen; ein USB Powermeter gibt es fuer 5 Euro bei Ebay.
Also, nichts fuer ungut ;-)
Zitat:
@O-O schrieb am 20. April 2016 um 05:41:11 Uhr:
Wie kommst Du eigentlich darauf? Ich meine, wo hast Du etwas ueber die Spezifikaton der verwendeten USB Anschluesse gefunden?
Alle USB-Spezifikationen findest Du auf usb.org, die 500mA findest Du in der "Universal Serial Bus Specification Rev. 2.0" unter 7.3.2 "Bus timing/Electrical Characteristics".
Was ich allerdings noch herausgefunden habe: USB Power Delivery (ein ziemlich frischer Standard, um bedeutend hoehere Leistungen anfordern und liefern zu koennen) kann theoretisch auch von USB2.0-Hosts unterstuetzt werden.
Es wuerde mich zwar sehr erstaunen, wenn das COMAND das tatsaechlich schon kann, aber deshalb wuerde mich nochmal interessieren, was Dein Telefon beim Laden im Geraetestatus anzeigt.
Hi,
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 20. April 2016 um 16:01:57 Uhr:
Zitat:
@O-O schrieb am 20. April 2016 um 05:41:11 Uhr:
Wie kommst Du eigentlich darauf? Ich meine, wo hast Du etwas ueber die Spezifikaton der verwendeten USB Anschluesse gefunden?
Alle USB-Spezifikationen findest Du auf usb.org, die 500mA findest Du in der "Universal Serial Bus Specification Rev. 2.0" unter 7.3.2 "Bus timing/Electrical Characteristics".Was ich allerdings noch herausgefunden habe: USB Power Delivery (ein ziemlich frischer Standard, um bedeutend hoehere Leistungen anfordern und liefern zu koennen) kann theoretisch auch von USB2.0-Hosts unterstuetzt werden.
Es wuerde mich zwar sehr erstaunen, wenn das COMAND das tatsaechlich schon kann, aber deshalb wuerde mich nochmal interessieren, was Dein Telefon beim Laden im Geraetestatus anzeigt.
ich denke, O-O kennt schon die 500mA Spezifikation des USB 2.0. Seine Argumentation ging eher in die Richtung, dass die speziellen USB-Anschlüsse der BR 205 außerhalb dieser Spezifikation bis zu 1A liefern und diese Ausgangsleistung (5W) auch verkraften.
Gruß
Fr@nk
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 20. April 2016 um 16:18:48 Uhr:
Seine Argumentation ging eher in die Richtung, dass die speziellen USB-Anschlüsse der BR 205 außerhalb dieser Spezifikation bis zu 1A liefern und diese Ausgangsleistung (5W) auch verkraften.
Auch dann gilt das Ohmsche Gesetz, wonach bei konstanter Spannung (hier 5V) nicht die Spannungsquelle, sondern der Verbraucher den fliessenden Strom beeinflusst. Erstere kann also nur die Spannung senken (so machen es z.B. Labornetzteile) oder abschalten (so machen es Sicherungen), um den Stromverbrauch zu begrenzen.
Damit sowas gefahrlos funktionieren kann, braucht man also ein Protokoll, mit dem der Verbraucher anfragen kann, wieviel er ziehen darf. USB2.0 begrenzt diese Moeglichkeit auf 500mA, ohne explizite Aushandlung sogar nur 100mA. Erst USB3.0 (erkennbar an den zusaetzlichen Pins) unterstuetzt bis zu 900mA.
Mit USB Power Delivery waere mehr moeglich. Falls das schon genutzt wird, koennten wir uns ueber deutlich beschleunigte Telematik-Entwicklungszyklen freuen - normalerweise kann man mit 2 Jahren zwischen Entwicklung und Markteinfuehrung rechnen, die erste Version von USB Power Delivery wurde allerdings erst im Sommer 2012 verabschiedet.
Hi,
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 20. April 2016 um 16:37:50 Uhr:
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 20. April 2016 um 16:18:48 Uhr:
Seine Argumentation ging eher in die Richtung, dass die speziellen USB-Anschlüsse der BR 205 außerhalb dieser Spezifikation bis zu 1A liefern und diese Ausgangsleistung (5W) auch verkraften.
Auch dann gilt das Ohmsche Gesetz, wonach bei konstanter Spannung (hier 5V) nicht die Spannungsquelle, sondern der Verbraucher den fliessenden Strom beeinflusst. Erstere kann also nur die Spannung senken (so machen es z.B. Labornetzteile) oder abschalten (so machen es Sicherungen), um den Stromverbrauch zu begrenzen.
ich verstehe das Problem nicht: Ich habe eine Konstant-Spannungsquelle mit Strombegrenzung auf 1A. Will ein Verbraucher mehr als 1 A ziehen, wird die Spannung entsprechend gesenkt, so dass der Strom auf 1A begrenzt wird.
Wieso muss da was ausgehandelt werden? Der USB-Stick zieht beispielsweise 100 mA bei 5V, die Festplatte 800mA und das Smartphone 1A. Schließe ich einen 1 Ohm Widerstand an, fließen auch 1A bei einer Spannung von 1V.
Zum Smartphone: Mit etwas Intelligenz könnte die Ladeschaltung des Smartphones den Ladestrom so lange erhöhen, bis die Quelle beginnt in die Strombegrenzung zu gehen (erkennbar an der sinkenden Spannung). Dann würde das Smartphone (innerhalb seiner Spezifikationen) schnellstmöglich geladen werden.
Klar: Das Ganze ist natürlich nicht mehr entsprechend der USB2.0-Spezi.
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 20. April 2016 um 17:21:04 Uhr:
Ich habe eine Konstant-Spannungsquelle mit Strombegrenzung auf 1A. Will ein Verbraucher mehr als 1 A ziehen, wird die Spannung entsprechend gesenkt, so dass der Strom auf 1A begrenzt wird.
Auch das ist im USB-Standard nicht vorgesehen, es duerfte sich also kein Geraet auf so ein Verhalten verlassen. Im schlimmsten Fall ist naemlich der Port bei Ueberschreitung der 500mA einfach tot.
Zitat:
Mit etwas Intelligenz könnte die Ladeschaltung des Smartphones den Ladestrom so lange erhöhen, bis die Quelle beginnt in die Strombegrenzung zu gehen (erkennbar an der sinkenden Spannung).
Setzt bloss voraus, dass es so eine Strombegrenzung gibt, sonst wird es warm und evtl. teuer.
Da ich bisher mit Samsung-Geraeten keine Erfahrungen mit verletzten Spezifikationen gemacht habe, rechne ich fast mit der positiven Ueberraschung, dass das NTG5 schon USB Power Distribution unterstuetzt. Die Betriebsanleitung scheint darueber kein Wort zu verlieren.
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 20. April 2016 um 16:01:57 Uhr:
Zitat:
@O-O schrieb am 20. April 2016 um 05:41:11 Uhr:
Wie kommst Du eigentlich darauf? Ich meine, wo hast Du etwas ueber die Spezifikaton der verwendeten USB Anschluesse gefunden?
Alle USB-Spezifikationen findest Du auf usb.org, die 500mA findest Du in der "Universal Serial Bus Specification Rev. 2.0" unter 7.3.2 "Bus timing/Electrical Characteristics".Was ich allerdings noch herausgefunden habe: USB Power Delivery (ein ziemlich frischer Standard, um bedeutend hoehere Leistungen anfordern und liefern zu koennen) kann theoretisch auch von USB2.0-Hosts unterstuetzt werden.
Es wuerde mich zwar sehr erstaunen, wenn das COMAND das tatsaechlich schon kann, aber deshalb wuerde mich nochmal interessieren, was Dein Telefon beim Laden im Geraetestatus anzeigt.
Wo ich die USB Spezifikationen finde war mir schon klar ;-) Mir geht es um die in der BR205 verwendeten USB Anschluesse. Diese Specs waeren hilfreich und koennten ggf. dem einen oder anderen bei der Auswahl von Equipment helfen. Ich hatte z.B. heimlich gehofft dass Qualcomms Quick Charge unterstuetzt wird.
Im Geraetestatus wird beim Laden via USB "Cable Charging" angezeigt. Egal ob 500mA oder 1Amp fliessen, ebenfalls beim Laden mit normalen 5V Netzteil.
Ich habe das gestern auch mal getestet, da hiess es "Charging (USB)", also auch wenig aussagekraeftig. Mir fehlte aber die Geduld, um auf den Ladefortschritt zu achten, das werde ich nochmal mit einem passenden Tool testen.
Ob man das USB-Medium zum Abspielen nutzt oder nicht, macht uebrigens keinen Unterschied, es wird also nicht (was ebenfalls denkbar gewesen waere) bei nicht benoetigter Datenuebertragung auf USB Charging umgeschaltet.
Off-Topic-Detail am Rande (bei der Gelegenheit ausprobiert): Die 230V-Steckdose ist nur bei laufendem Motor aktiv.
ich weiß grad nicht mehr wie es in der C-Klasse war, aber der CLA hat zwei USB-Ports, einen für Daten, einen zum laden.
wenn ich das grad auswendig richtig weiß.
cheers,
flo
Hi,
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 21. April 2016 um 15:20:48 Uhr:
Off-Topic-Detail am Rande (bei der Gelegenheit ausprobiert): Die 230V-Steckdose ist nur bei laufendem Motor aktiv.
gemäß Bedienungsanleitung muss nur die Zündung eingeschaltet sein, damit die Steckdose funktioniert (außer der
Ladezustandder Batterie ist zu gering).
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 21. April 2016 um 15:29:16 Uhr:
gemäß Bedienungsanleitung muss nur die Zündung eingeschaltet sein, damit die Steckdose funktioniert (außer der Ladezustand der Batterie ist zu gering).
Interessant, Zuendung alleine reichte bei mir nicht.
Dann haben sie in der Werkstatt (wurde auf dem Parkplatz angerempelt) wohl erfolgreich meine Batterie zerstoert - es kamen ein paar Warn-Mails von der Standheizung, und danach waren die Kilometer ab Reset im KI zurueckgesetzt. Auch Start/Stop scheint seitdem seltener zu funktionieren als vorher.
Dieser Thread heisst: "Frage zu USB Anschluss".
Wie war schon die Frage?
Zitat:
@O-O schrieb am 18. April 2016 um 16:09:30 Uhr:
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 17. April 2016 um 19:28:54 Uhr:
Laden kann man damit prinzipiell alles, aber da es ein echter USB-Host-Port (nicht nur USB Charging) ist, beschraenkt das den Ladestrom auf 500mA.Wer Smartphones oder gar Tablets laden will, ist also mit einem 12V-Ladeadapter besser bedient.
Also die USB-Anschuesse in der Mittelkonsole liefern hier definitiv 1A. Alles andere waere ja auch voll daneben...
Moin,
ich habe da mal eine Frage da hier ja alle scheinbar die USB Anschlüsse in der Mittelkonsole verwenden um Handys etc. aufzuladen.
Stürzt bei Euch dann auch das Navi ab wenn das Handy über den Anschluss in der Mittelkonsole geladen wird?
Also Daimler hat auf meine Anfrage geantwortet das das sein könnt und ich über den Ziegerrettenanzünder laden soll und man das auch nicht abstellen kann ...
Ich fühle mich ein bisschen verarscht das da 2 Anschlüsse sind die man aber nicht benutzten darf weil eine Überspannung entsteht die das Navi (übrigens mein 7 Jahre altes von Becker war besser) abstürzen lässt