Frage zu Sonden

BMW 5er E39

Hallo zusammen!

Ich hoffe, ihr hattet ein paar schöne Weihnachtstage!

Ich möchte in den nächsten Tagen noch ein bisschen was an meinem 528i (TU) machen. Und zwar werde ich zum Einen die Kurbelgehäuseentlüftung erneuen...dafür gibt es ja eine prima Anleitung.
Da der Wagen inzwischen 207.000 km runter hat, möchte ich zum Anderen einen neuen Luftmassenmesser und neue Lamdasonden einbauen. Luftmassenmesser werde ich wohl von Hella nehmen. Lambdasonden weiß ich noch nicht. Könnt ihr mir eine Marke empfehlen? Gibt es unterschiede zwischen den beiden Sonden am Krümmer? Sprich, gibt es eine "linke" und "rechte" Sonde, die sich in irgendeiner Art unterscheiden?

Danke und viele Grüße
Jan

20 Antworten

Die Sonden Rechts und Links sind gleich.

http://www.maf-shop.com/.../...-BMW-5WK96050Z-5WK9605-13621432356.html

http://www.rockauto.com/catalog/raframecatalog.php?ck[ID]=0&ck[idlist]=0&ck[viewcurrency]=EUR&ck[PHP_SESSION_ID]=iutta2pen7aan0dgfpgvuav0o0

Bosch Sonde - 13477 für 37,68Teuro

Bei der Sensorik unbedingt Originalteile verwenden.
Meine originalen Lambdasonden sind von NGK, ich weiß nicht wie es nach der technischen Überarbeitung aussieht.

Nicht jeder Sensor arbeitet mit jeder Steuergeräteversion identisch.
Mit Sicherheit gibt es auch gute Sensoren von Drittherstellern, Problem ist, kaum jemand weiß welche.
Liegt daran, dass viele die Originalen kaufen, um Problemen aus dem Weg zu gehen, oder eben die billigsten und damit auf die Nase fallen.

Am besten schauen welcher Zulieferer die originalen Sonden baut und dann einen baugleichen Sensor direkt von diesem Hersteller beziehen.
So fährt günstig und sicher.

Gruß Thomas

Hallo!

Nein, die Lambda-Regelsonden sind gleich und habe auch die gleiche Teilenummer links und rechts. Die Lambda-Monitorsonden sind anders und haben längere Kabel - dies wäre der Unterschied zu den Regelsonden.

Grüße,

BMW_Verrückter

Du tauschst funktionsfähige Sonden einfach so aus? Respekt, so viel Geld zum sinnlosen Verpulvern hätte ich auch gern übrig. Man kann nicht sagen, "nach dem Kilometerstand XXXXXXXX" sind die hinüber. Manche halten länger, manche kürzer, außerdem hängt es auch davon ab, wie und wo man fährt. Ich würde schauen, wie schnell die auf Falschluft (gibt beim M52 ja so ein feines Ventil dafür im Motorraum, das man nur drücken muss) reagieren und dann beurteilen, ob es sich lohnt, die ´rauszuschmeißen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Nein, die Lambda-Regelsonden sind gleich und habe auch die gleiche Teilenummer links und rechts. Die Lambda-Monitorsonden sind anders und haben längere Kabel - dies wäre der Unterschied zu den Regelsonden.

Grüße,

BMW_Verrückter

Wo sitzen denn die monitorsonden? Hinter dem Kat? Und sollte man die auch nach der Laufleistung tauschen?

Wie kriege ich raus, welcher Hersteller der Sonden und LMM ursprünglich in dem Motor verbaut sind?

Zitat:

Original geschrieben von 450sel69


Wie kriege ich raus, welcher Hersteller der Sonden und LMM ursprünglich in dem Motor verbaut sind?

Rausdrehen und nachschauen :-)

Ich gehe aber mal davon aus, dass es sich auch um NGK Sonden handelt, aber ich würde es zur Sicherheit überprüfen.

Gruß Thomas

Servus!

NGK oder BOSCH, ja, Siemens wird es nicht sein, die hatte der M52 ohne TÜ, da Titandioxid-Sonden als Vorkatsonden 🙂

bbbbbbbbbbb - die Sonden werden träge, was man auch an der Spannung beobachten kann (Sprungsonden) - messen dann deutlich niedrigere Spannungen und pendeln nur zwischen 0,2 und 0,7 z.b., was die Gemischaufbereitung nur schlechter, nicht aber besser macht -> Leistungsverlust.

Grüße,

BMW_Verrückter

Laut Bosch müssen die Sonden alle 160tkm erneuert werden. Meine Original Sonden waren von Bosch.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Die Sonden werden träge, was man auch an der Spannung beobachten kann (Sprungsonden) - messen dann deutlich niedrigere Spannungen und pendeln nur zwischen 0,2 und 0,7 z.b., was die Gemischaufbereitung nur schlechter, nicht aber besser macht -> Leistungsverlust.

Ich weiß. Normalerweise wird das aber bei der AU geprüft. Störgrößenaufschaltung und in einer bestimmten Zeit muss die ausgeregelt sein. Und wenn Sonden über den Jordan gehen, tendiert das Gemisch eher in Richtung "fett" (wohl aus Sicherheitsgründen). Das fördert die Leistung, nicht umgekehrt. Gut, spätestens dann ist es aus Verbrauchs, - und Abgasgründen nötig, die auszutauschen. Ich habe an zwei meiner Vorgänger, - bzw. Parallelfahrzeuge die jeweils erste Sonde durch Markenware (einmal BOSCH und einmal original vom Hersteller) ersetzt, war nötig aufgrund Kabelbruch. Einmal bei knapp über 100.000 km, einmal bei rund 150.000 km. An der Leistung und am Verbrauch habe ich absolut keine Verbesserung bemerkt (verglichen mit dem Zustand vor dem Kabelbruch freilich).

Zitat:

Original geschrieben von gas24


Laut Bosch müssen die Sonden alle 160tkm erneuert werden. Meine Original Sonden waren von Bosch.

Das ist eine ganz grobe Richtlinie. Reine Autobahnfahrer können mit einer Sonde sicherlich 300.000 km ohne große Verschleißerscheinungen fahren. Es geht um die Betriebsstunden und die Fahrweise, nicht um die reinen Kilometer.

Ich habe meine bei 180tkm ausgetauscht,der Verbrauch ist spührbar runtergegangen.
Ich habe einige Sonden gemessen die über 200tkm gelaufen sind und 90% davon waren zu träge.

Hallo!

Ich denke, dass wir uns einig sind, dass das investierte Geld in neue Lambdasonden ab ca. 150.000 km nicht schlecht angelegt ist 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Danke für die wichtige Zusammenfassung von allem bereits Gesagten 😁😁😁

Servus chris-bmw!

Bitte drücke dir nun mit den anderen zwei, drei, vier? Profilen auch noch ein DANKE, damit jeder der Meinung ist, dass dir viele zustimmen 😁

Schönes WE,

BMW_Verrückter

Ich bin kerngesund "Herr Doktor"
also bitte nicht schon wieder idiotische Unterstellungen

Danke😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen